Braunschweiger Präventionspreis
Seit 2011 vergibt der Braunschweiger Präventionsrat regelmäßig den mit 2.000 € dotierten Braunschweiger Präventionspreis. Gewürdigt werden damit Projekte bzw. deren Träger, Initiativen oder auch Privatpersonen, die sich in besonderer Weise für die Präventionsarbeit in Braunschweig eingesetzt haben. Zu den Kriterien zählen ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Konzept, die gute Vernetzung und Einbindung geeigneter Partner, die Effizienz der eingesetzten Mittel, die Originalität der Projektidee, die Bereitschaft zur Evaluation und Weiterentwicklung des Ansatzes u.a.
Preisträger 2022
Stadtschüler:innenrat mit dem Präventionspreis ausgezeichnet
Gabriela Schimmel von der Öffentlichen Versicherung und Rainer Schubert, der Leiter des Sozialreferats der Stadt Braunschweig und Vorsitzende des Präventionsrats, würdigen die Arbeit der Schülervertreter als unverzichtbar. "Der Stadtschüer:innenrat ist Schnittstelle und Ansprechparter der Schülerinnen und Schüler, bringt deren Interessen in die Präventionsarbeit ein und entwickelt eigene Ideen", führt Schubert bei der Preisverleihung aus.
Schülerinnen und Schüler des SSR wirken maßgeblich in der Lenkungsgruppe der vom Braunschweiger Präventionsrat initiierten und von der Stadt durchgeführten Schülerbefragung „Communities that care“ mit. Dabei geht es darum, Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche zu verbessern, indem Problemlagen möglichst früh erkannt und in der Jugendhilfeplanung und der Präventionsarbeit berücksichtigt werden können. Übergeordnetes Ziel ist es, das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Braunschweig zu fördern und Risikofaktoren für die Entwicklung von Problemverhalten – wie beispielsweise Kriminalität, Mobbing oder Drogenkonsum - gezielt zu verringern.
Der SSR war Kooperationspartner bei mehreren Projekten der Gesundheitskampagne „JustGo“, mit welcher der Braunschweiger Präventionsrat in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf den Themenbereich Gesundheit. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und deren Familie legte. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten dazu Ideen
und setzten sie um.
Der Präventionspreis ist mit 2000 Euro dotiert.

v.l.n.r.
Simon Pladwig, Sprecher des Stadtschüler:innenrats, Schüler an der IGS Heidberg
Gina Schmidt, stellvertretende Sprecherin des Stadtschüler:innenrats, Schülerin am Gymnasium Ricarda-Huch-Schule
Mazen Daou, Sprecher des Stadtschüler:innenrats, Schüler am Gymnasium Neue Oberschule

Raphaela Harms, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und Mitglied im Braunschweiger Präventionsrat
Esther Grüning, CTC-Koordination und Mitglied im Braunschweiger Präventionsrat
Andreas Bogner, Jugendpfleger und Mitglied im Braunschweiger Präventionsrat
Thomas Seliger, Geschäftsführer des Braunschweiger Präventionsrat
Thomas Bodendiek, Leiter der Polizeiinspektion Braunschweig und 1. Stellv. Vorsitzender des Braunschweiger Präventionsrats
Simon Pladwig, Sprecher des Stadtschüler:innenrats, Schüler an der IGS Heidberg
Gina Schmidt, stellvertretende Sprecherin des Stadtschüler:innenrats, Schülerin am Gymnasium Ricarda-Huch-Schule
Mazen Daou, Sprecher Sprecher des Stadtschüler:innenrats, Schüler am Gymnasium Neue Oberschule
Gabriela Schimmel, Öffentliche Versicherung und Mitglied im Braunschweiger Präventionsrat
Ines Fricke, Präventionsteam der Polizei und Mitglied im Braunschweiger Präventionsrat
Rainer Schubert, Leiter des Sozialreferats und Vorsitzender des Braunschweiger Präventionsrats
Preisträger 2021
Präventionspreis geht an Verein für Frauen- und Mädchenberatung bei sexueller Gewalt e.V.
Mit dem Preis würdigt der Braunschweiger Präventionsrat den Verein für sein Engagement bei der Beratung und Unterstützung betroffener Mädchen und Frauen, für seinen Einsatz für eine geschlechtergerechtere Gesellschaft und für seine Initiative, sexualisierter Gewalt auch präventiv entgegen zu treten.
Bei der Preisverleihung am 15. November 2021 hob Rainer Schubert, Leiter des Sozialreferats der Stadt Braunschweig und Vorsitzender des Braunschweiger Präventionsrats, die Bedeutung der Beratungsstelle für die Löwenstadt hervor: „Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle leistet mit ihrem Angebot als Anlaufstelle für Betroffene in Braunschweig einen wichtigen Beitrag. Sie stellt darüber hinaus mit ihren spezifischen Fachkompetenzen, die sie in verschiedenen Facharbeitskreisen und Initiativen einbringt, ein Alleinstellungsmerkmal dar.“ Die Beratungsstelle sei sowohl auf lokaler Ebene sehr gut vernetzt als auch in bundesweiten Initiativen fachlich eingebunden.
Der Verein Frauen- und Mädchenberatung bei sexueller Gewalt e.V. existiert seit 1999 und hat sich zum Ziel gesetzt, von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen zu beraten und zu unterstützen, darüber hinaus aber auch gesellschaftspolitisch Einfluss zu nehmen. Seither werden Mädchen und Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind oder dies waren, in einem interdisziplinär aufgestellten Team beraten. In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 200 betroffene Frauen und Mädchen in der Beratungsstelle Hilfe und Unterstützung gesucht.
Preisträger 2020
Präventionspreis an die Initiatoren des Projekts "Hey Alter" für ihr kreatives Engagement in Corona-Zeiten
Das Projekt „Hey, Alter! Alte Rechner für junge Leute” ist mit dem Braunschweiger Präventionspreis 2020 ausgezeichnet worden. Der Braunschweiger Präventionsrat würdigt damit das Engagement der Initiatoren, junge Menschen auch unter Corona-Bedingungen in die Lage zu versetzen, am sozialen Leben und an Bildung teilhaben zu können. So helfen sie mit, ein für die Entwicklung der Jugendlichen sehr wichtiges Grundbedürfnis sicherzustellen.
Dr. Christine Arbogast, Dezernentin für Soziales, Schule, Gesundheit und Jugend und zugleich Vorsitzende des Braunschweiger Präventionsrats: „Vom schulischen Leben und der gewohnten Umgebung im Lockdown abgeschnitten zu sein ist für viele nur schwer zu ertragen. Die Initiatoren des Projektes – Moritz Tetzlaff vom Trafo Hub und Martin Bretschneider, Gingco Communication – stellen mit ihrem Projekt Hardware zu Verfügung, damit Schülerinnen und Schüler, deren Familien sich keinen eigenen Computer leisten können, ins Internet gehen und am Schulunterricht teilnehmen können. Sie erreichen noch weit mehr, indem sie dafür sorgen, dass die Jugendlichen in Kontakt bleiben. Gerade in dieser Lebensphase ist es wichtig, sich mit Gleichaltrigen über Gedanken, Wünsche und Gefühle wie Sehnsucht, Traurigkeit und auch Ängste auszutauschen. Mit welchem Elan und welchem Engagement dieses Projekt von den Initiatoren und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in die Tat umgesetzt wurde und wird, ist bewundernswert. “
Preisträger 2018
Präventionspreis für ein überzeugendes Präventionskonzept am Gymnasium Raabeschule und das Projekt Praxisklasse an der Hauptschule Sophienstraße
Zum Abschluss einer Informationsveranstaltung zum Verfahren „Communities That Care“, in der den beteiligten Schulen die Ergebnisse einer stadtweiten Befragung von Schülerinnen und Schülern vorgestellt wurden, zeichnete der Braunschweiger Präventionsrat am Dienstag, den 18. September, zwei Braunschweiger Schulen für ihr beispielhaftes Engagement im Präventionsbereich aus:
Das Gymnasium Raabeschule erhielt den Preis für die konzeptionelle Verankerung präventiver Angebote in ihrem Schulprofil unter Einbindung von Lehrerkollegium, Eltern- und Schülerschaft sowie außerschulischen Angeboten. Die kontinuierliche Mitarbeit in Facharbeitskreisen, die Vernetzung mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie die aktive Teilnahme an den durch den Braunschweiger Präventionsrat initiierten Aktionsjahren fanden bei dem Gremium besondere Anerkennung. Positiv fiel zudem auf, dass die Schule die Ergebnisse ihrer Maßnahmen regelmäßig anhand einer selbst durchgeführten Evaluation überprüft und das Präventionskonzept kontinuierlich weiterentwickelt.
Die „Praxisklasse“ an der Hauptschule Sophienstraße wurde dafür gewürdigt, dass es mit der Einführung des Projekts im Schuljahr 2014/2015 gelungen ist, junge Menschen, bei denen ein Scheitern an der Schule drohte, wieder in das schulische Leben zu integrieren, den Übergang von Schule in den Beruf zu ebnen und ihnen damit deutlich bessere Zukunftsaussichten zu eröffnen.
Preisträger 2016
Präventionspreis für Engagement in der Flüchtlingshilfe
Bei der Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen des Braunschweiger Präventionsrats am Mittwoch, 26. Oktober, sind erstmalig gleich drei Preisträger mit dem Braunschweiger Präventionspreis für ihr Engagement im Rahmen der Flüchtlingshilfe ausgezeichnet worden: die DRK-KaufBar mit ihren unterschiedlichen integrativen Angeboten; der Verein Grins e.V. für seine künstlerischen und theaterpädagogischen Projekte sowie Mariam Sabah Yussef für ihren großen, persönlichen Einsatz unter anderem für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 € wird unter den Preisträgern aufgeteilt.
Preisträger 2015
Kinder- und Familienzentrum Schwedenheim
Oberbürgermeister Ulrich Markurth übergab im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Aktionsjahres Medien den fünften, mit 2.000 Euro dotierten Präventionspreis. Prämiert wurde das Kinder- und Familienzentrum Schwedenheim mit dem Projekt „‘Lego Chima, die Simpsons- und wer bist du?‘ Medienangebote für Kinder“. Das Kinder- und Familienzentrum Schwedenheim wurde für seine Angebote in dem Jahr, darunter eine Trickfilmwerkstatt und eine Hörspielproduktion ausgezeichnet. Mit Unterstützung der beiden Kunst- und Medienpädagogen Heike Eberius und Maic Ullmann sowie Studierenden der Hochschule Ostfalia führte es Kinder und ihre Eltern spielerisch und kreativ an die verschiedenen Medien heran, die ihnen im Alltag begegnen.
Preisträger 2013
Lukas-Werk Gesundheitsdienste sowie die Selbsthilfegruppe Guttempler
Am 3. Dezember kamen auf Einladung des Braunschweiger Präventionsrats 120 Projektträger, Förderer, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Schule und Verbänden zur Abschlussveranstaltung im Haus der Wissenschaft zusammen, um gemeinsam auf die 20 im Aktionsjahrs Sucht "Klar. Unabhängig. Löwenstark." durchgeführten Projekte zurückzublicken. Krönender Abschluss war die Verleihung des mit 2.000 € dotierten 3. Braunschweiger Präventionspreises an die Lukas-Werk Gesundheitsdienste sowie die Selbsthilfegruppe Guttempler.
Preisträger 2012
VFB Rot-Weiß 04 Braunschweig e.V.
Der VFB Rot-Weiß 04 Braunschweig e.V. wird für sein Projekt „Lebenschancen durch Sport“ ausgezeichnet.
Der Braunschweiger Präventionsrat zeichnet mit dem Präventionspreis 2012 eine Initiative aus, die dazu beiträgt, nachteiligen Entwicklungen in einem Stadtteil vorbeugend entgegenzutreten. Preisträger ist der VFB Rot-Weiß 04 Braunschweig e.V. mit dem Projekt „Lebenschancen durch Sport“. Hinter der Idee, mit dem Braunschweiger Präventionspreis in diesem Jahr das Engagement in einem Stadtteil auszuzeichnen, stehen zwei Leitgedanken: Zum einen unterscheiden sich die Problemlagen und zur Verfügung stehende Ressourcen in Braunschweigs Stadtteilen stark voneinander.
Präventionspreis 2011
Jugendzentrum Stöckheim e. V.
Anlässlich der Abschlussveranstaltung des Aktionsjahres „Mehr Braunschweig- weniger Gewalt“ hat die Vorsitzende des Landespräventionsrats Niedersachsen, Frau prof. Dr. Haas, in ihrer Laudatio den Preisträger des ersten Braunschweiger Präventionspreises für dessen kreativen Zugang zu dem Thema und vorbildliche Einbettung in das pädagogische Gesamtkonzept gewürdigt: Ausgezeichnet mit dem mit 2.000 Euro dotierten preis wurde das Kinder- und Jugendzentrum Stöckheim für sein Projekt "Mut haben, Mut machen - Kreativ-Werkstatt „Trau Dich“.