Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung
„Frühe Hilfen“ der Stadt Braunschweig
Wir, das Team der „Frühen Hilfen“ sind ein Teil des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig.
Die Geburt eines Kindes bringt Veränderungen mit sich. Wir unterstützen Eltern bei Bedarf, sich in die neue Rolle einzufinden, und bieten Antworten auf viele Fragen. Wir sind die Anlauf- und Informationsstelle für präventive Zusammenarbeit in der Frühen Kindheit! Für Familie, Alleinerziehende, Fachkräfte und Institutionen. Wir beraten, besuchen, informieren, unterstützen, vermitteln, vernetzen und kooperieren!
Wer sind wir?
Mehrere Sozialarbeiterinnen stehen Ihnen stadtteilbezogen für Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Familienleben und die damit einhergehenden Angebote, Notwendigkeiten, Bedürfnisse nach Teilhabe und Hilfestellungen zur Verfügung.
An wen richtet sich unser Angebot?
Die Frühen Hilfen sprechen Einzelpersonen und Familien in den Phasen der Schwangerschaft / Geburt und Familiengründung an sowie Familien / Alleinerziehende mit Kindern in Krippen, Kitas bis zur Beendigung der Grundschulzeit. Wir informieren Familien bereits im Willkommensbesuch der Stadt Braunschweig nach der Geburt.
Bei Bedarf vermitteln wir in Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Frühen Kindheit.
Hierbei steht die Prävention im Vordergrund. Gut informierte Eltern können schnell und sicher auf Angebote zugreifen und wissen, wen sie ansprechen können.
Was umfasst unser Angebot?
Familienhebammen: Schwangerschaftsbegleitung im ersten Lebensjahr des Kindes bei besonderer sozialer/familiärer Herausforderung
Pro Kind: Jugendliche Erstgebärende / Begleitung bis zum 2. Lebensjahr des Kindes durch Hebamme und Familienberatung
FamKi plus: Unterstützung bei schwierigen Startbedingungen nach der Geburt / Frühgeburt, gesundheitlichen Herausforderungen
Präsenzzeit in Geburts- und Kinderkliniken: Information und Unterstützung vom ersten Tag an! Sprechen Sie Ihr Klinikteam an!
Der Willkommensbesuch: Glückwünsche, Präsente und ganz viel Information über die Angebote in Braunschweig und zu den Themen Entwicklung, Erziehung, Teilhabe, Kontakte mit anderen Eltern, Förderung Ihres Kindes!
Café Kinderwagen / Zwillingswagen und kooperative Angebote mit Familienzentren:
Stadtteilbezogene Elterntreffs offen und kostenlos, informativ und mit viel Spaß… in Pandemiezeiten können Sie das virtuelle Angebot „Café Kinderwagen to go“ nutzen.
Entwicklungspsychologische Beratung (EPB): Viel Wissen um die Entwicklung Ihres Kindes, videogestützte Beratung zu Hause, keine Frage ist zu klein um sie zu stellen…
Hilfe bei Krisen rund um die Geburt: Wir sind für Sie da! Babyblues oder doch mehr? Beratung vertraulich und kompetent!
Vertrauen Sie auf unser Netzwerkwissen!
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de/fruehe-hilfen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unsere Angebote sind freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Wir möchten insbesondere:
- Die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern fördern und unterstützen
- Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern stärken
- Einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern leisten
- Die Rechte von Kindern auf Schutz, Entwicklung, Förderung und Teilhabe sichern
Wir kooperieren mit Fachstellen und Institutionen, die Angebote für Schwangere und Familien vorhalten, mit dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe. Über dieses Netzwerk können wir Ihnen passgenaue Angebote zur Verfügung stellen und neue Impulse einbringen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Abila e.V. - Freiwillige unterstützen Familien
Abila e.V. vermittelt Freiwillige an interessierte Familien insbesondere zur schulischen Unterstützung und sprachlichen Förderung der Kinder.
Wer sind wir?
Wir sind Abila e.V. - ein Verein, der eng mit dem städtischen Kinder- und Jugendzentrum Selam in der Hamburger Straße zusammenarbeitet.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir vermitteln Ehrenamtliche an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um diese bei sprachlichen, schulischen oder integrativen Herausforderungen zu ermutigen und zu unterstützen.
Insbesondere wenden wir uns damit an Hilfesuchende mit nicht-akademischen oder nicht-deutschmuttersprachlichem Hintergrund. Generell können aber alle Kinder durch Abila vermittelt werden.
Was umfasst unser Angebot?
Die Abilas bilden mit dem Kind ein Tandem. Gemeinsam vereinbaren sie regelmäßige Treffen.
Bezüglich der Aktivitäten werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Schulische Unterstützung: fachliches Lernen und Besprechung schulischer Probleme
- Sprachliche Förderung: z.B. durch gemeinsames Lesen, Ratespiele etc.
- Ausgleich: Sport, Musik, Spielen, Kunst etc.
- erlebnisweltbezogene Lernorte: Zoo, Theater, Museen, Umwelt und Natur
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Freiwilligen, die ein Tandem eingehen, werden Abilas genannt.
Abilas sind zuverlässige und verantwortungsbewusste Freiwillige ab 18 Jahren, von denen dem Verein ein polizeiliches Führungszeugnis vorliegt.
Zudem ist die finanzielle Förderung eines Erste-Hilfe-Kurses für alle Abilas gegeben.
Die Abilas haben die Möglichkeit sich bei regelmäßigen Treffen untereinander auszutauschen.
Ebenso ermöglichen wir Ihnen die Fortbildungen in Bereichen wie Methodentraining, Interkulturalität, Gesundheitsfragen etc.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Sowohl für die Hilfesuchenden als auch für die Ehrenamtlichen entstehen keine Kosten.

Kontakt
Kinder- und Jugendzentrum Selam (1.OG)
Hamburger Straße 34
38114 Braunschweig
Sprechstunde
am besten zwischen 17:00 und 19:00 Uhr erreichbar
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Gewalt gegen Frauen
Der Arbeitskreis "Gewalt gegen Frauen" setzt sich aus Vertreterinnen von Frauenunterstützungseinrichtungen, sowie Beratungsstellen, die mit dem Thema zu tun haben, zusammen. Ziel des AK ist, immer noch vorhandene gesellschaftliche Aspekte der strukturelle Gewalt, die gegen Frauen stehen, aufzugreifen, zu diskutieren und dazu öffentliche Aktionen und Veranstaltungen durchzuführen.
Stadtteilrunden
AG Jugend und Freizeit in der Nordstadt
Stadtelternräte
Stadtelternrat Kita
Förderer
Bürgerstiftung Braunschweig
Seit ihrer Gründung 2003 koordiniert die Bürgerstiftung Braunschweig ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement. Gemeinsam begleitet sie in dem wachsenden Netzwerk aus Projektpartnern und Ehrenamtlichen eine Vielzahl innovativer Projekte in Braunschweig, wobei Kinder und Jugendliche im Zentrum der Arbeit stehen.
Wer sind wir?
Wir: Das sind junge und alte Braunschweiger BügerInnen, die sich aktiv für das Wohl ihrer Stadt einsetzten. Unser Hauptziel ist klar: Braunschweig soll auch künftig eine sozial friedliche, kulturell vielgestaltige und aktive, lebendige Stadt bleiben. Es soll sich lohnen, hier zu leben - heute und in Zukunft. Wir wollen uns durch die von uns geförderten Projekte und unseren sonstigen Aktivitäten im Bewusstsein der Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger verankern. Unser Motto lautet: MitDenken - MitTragen - MitGestalten.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Die Bürgerstiftung koordiniert und fördert Aktionen und Projekte in den Bereichen Bildung und Erziehung; Integration, Gewaltprävention und Konfliktberatung; Mobilisierung bürgerschaftlichen Engagements; Sport und Gesundheit; Natur und Umwelt und Kunst, Kultur und Denkmalschutz. Von kleinen finanziellen Förderungen bis hin zu eigenen operativen Projekten reicht das Einsatzgebiet - immer mit dem Gedanken Braunschweig lebens- und liebenswert zu erhalten und für die Zukunft zu stärken.
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
k.A.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Bürgerstiftung selbst verwaltet mehr als 30 weitere Stiftungen (rechtlich selbstständig und Treuhandstiftungen). Über einen Antrag auf Projektförderung (als Download auf der Homepage der Bürgerstiftung) wird dann möglicherweise auch eine Förderung durch eine andere Stiftung realisiert.
bke-beratung.de
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) bietet unterteilt in Erziehungsberatung und Jugendberatung professionelle Beratungsangebote über das Internet an. Die Online-Beratung ist wie die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen kostenfrei.
Geschlechtsspezifische Angebote | Liebe und Sexualität
"Onkel Emma" - das queere Zentrum
Das queere Zentrum „Onkel Emma“ in Braunschweig bietet ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten für queere Menschen aus der Region. Unter seinem Dach steht ein Team von ehrenamtlichen Berater*innen für Beratungen zur Verfügung.
Wer sind wir?
Das queere Zentrum „Onkel Emma“ in Braunschweig bietet ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten für queere Menschen aus der Region. Unter seinem Dach steht ein Team von ehrenamtlichen Berater*innen für Beratungen zur Verfügung.
Alle Berater*Innen haben eine professionelle Ausbildung und verfügen über mehrjährige Beratungserfahrung. Sie sind persönlich und / oder beruflich in die Thematik der queeren Lebensweisen involviert.
Was umfasst unser Angebot?
Wie bieten Beratungen über Coming Out, Partnerschaft, Beziehungsthemen, Sexualität, sexuelle Identität, sexualisierte Gewalterfahrungen, Varianten der Geschlechtsentwicklung, Lebensorientierung oder Krisensituationen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Beratung ist vertraulich, ggf. anonym und unabhängig von Weltanschauung, Religion und Lebensweise. Sie findet in einem geschützten Raum des Onkel Emma, Echternstr. 9 in Braunschweig oder an einem ggf. individuell vereinbarten Ort statt.
Für Beratungen und Information sind wir unter der folgenden Mailadresse erreichbar:
beratung@onkel-emma.org
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratungen sind kostenlos.
Freiwillige Spenden werden gern unter folgender Kontoverbindung mit dem Stichwort „Beratung“ entgegengenommen:
VSE e.V.
Volksbank BraWo
DE 73 2699 1066 6080 5450 00

Kontakt
Echternstr. 9
38100 Braunschweig
Sprechstunde
EMail für Ratsuchende: beratung@onkel-emm.org
Ansprechpartner
Jean-Luc Tissot
Migration und Integration
Alexander David Zentrum e.V.
Das Alexander David Zentrum ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung der Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen.
Achtung: Die Homepage vom Alexander David Zentrum ist wegen technischer Probleme derzeit nur eingeschränkt oder gar nicht erreichbar. Anfragen zu Unterstützungsangeboten ukrainischer Flüchtlinge bitte per Mail an adzentrum@gmx.de oder über WhatsApp: 017641859282 Advolotkina Mariya
Wer sind wir?
Der Verein wurde 2003 in Braunschweig gegründet und ist seit 2009 ein freier Träger der Jugendhilfe.
Ziel des Vereins Alexander David Zentrum e. V. ist laut Satzung "die sozialen Belange seiner Mitglieder sowie aller Bürger, die sich an den Verein wenden, wahrzunehmen und zu vertreten". Es wird der Ansatz verfolgt, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Entwicklung der eigenen Identität zu unterstützen und ihnen Möglichkeiten darzulegen, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie in ihrem Selbstwertgefühl stärken.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere Angebote richten sich folgerichtig an Menschen jüdischen und nichtjüdischen Glaubens. Das Hauptaugenmerk wird auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gerichtet, die dem Leitgedanken der Kinder- und Jugendhilfe folgend, bei der Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten gefördert und der Integration in das gesellschaftliche Leben unterstütz werden sollen.
Was umfasst unser Angebot?
Wir setzen uns mit einem auf freiheitliche Rechte und Toleranz basierenden Demokratieverständnissen auseinander und vermitteln Wissen über Riten und Bräuche des Judentums und anderen Religionsgemeinschaften. Außerdem setzen wir uns für eine interkulturelle Erziehung und die Bildung junger Menschen ein.
Unter anderem bieten wir folgende Angebote an:
- Sonntagsschule Arche Noah
- Gemeinsame Feiern den internationalenund jüdischen Festen
- anders sein ist cool!
- Musical for Europa
- Englisch für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund - abgeschlossen
- Nachhilfe (nach Anfrage)
- Deutschkurs
- Regelmäßige Theaterbesuche - in Kooperation mit Staatstheater Braunschweig
- Regelmäßige Ausflüge und Wanderungen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Schule, Studium und Beruf | Trauer | Trennung und Scheidung
Allgemeine Erziehungshilfen im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig
Unser Angebot umfasst die allgemeine Beratung für alle Themen, die Familien mit Kindern und jungen Menschen betreffen, die Trennungs- und Scheidungsberatung, die Vermittlung erzieherischer Hilfen und die Krisenintervention bei Kindeswohlgefährdung.
Wer sind wir?
Wir sind Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die der Schweigepflicht unterliegen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Kinder, junge Menschen, Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte.
Was umfasst unser Angebot?
Die Abteilung Allgemeine Erziehungshilfe bietet allgemeine Beratung für Mütter, Väter, andere Erziehungsberechtigte und junge Menschen in Fragen der Erziehung, Entwicklung, in Krisen- und Konfliktsituationen und der Trennungs- und Scheidungsberatung an.
Zu den weiteren Aufgaben gehören die Vermittlung von erzieherischen Hilfen, wenn vorliegende Konflikte und Probleme auch nach einer Beratung nicht selbst gelöst werden können. Kinderschutz in aktuellen oder drohenden Not- und Krisensituationen ist eine andere Hauptaufgabe.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Eine Zuständigkeit ergibt sich aus der Adresse, bei der der junge Mensch wohnt. Diese kann über den o.a. Kontakt erfragt werden.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Alle Beratungsangebote sind kostenlos.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Braunschweig e.V.
Die AWO ist ein moderner, leistungsstarker Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege mit unterschiedlichen Angeboten in den Bereichen Prävention und Beratung.
Wer sind wir?
Die AWO ist ein moderner, leistungstarker Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Sie arbeitet unabängig und ist für alle da. Das Fundament der aktiven Sozialarbeit der AWO ist die ehrenamtliche Mitarbeit ihrer Mitglieder und das Angebot professioneller sozialer Dienstleistungen, wie offene Jugendarbeit, Schülergruppen, Nachbarschaftshilfen, Frauenhaus und Fanprojekt Braunschweig.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen.
Was umfasst unser Angebot?
Unsere Angebote sind:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Medienpädagogische Projekte
- Eltern- und Multiplikatoren-Arbeit
- Elternberatung mit Migrationshintergurnd
- Fachtagungen und Seminare
- Beratung für Frauen
- Arbeit mit Fans
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Im Regelfall nicht.

Gewalt und Konfliktbewältigung
Arbeitskreis Faustlos in Braunschweig
FAUSTLOS ist ein Präventionsprogramm, das sozial-emotionale Kompetenzen gezielt fördert und damit aggressivem und gewaltbereitem Verhalten von Kindern und Jugendlichen vorbeugt. Es wird im Kindergarten, in Grund- und Förderschulen sowie in der Sekundarstufe eingesetzt.
Wer sind wir?
Im Arbeitskreis arbeiten Psychologen und Pädagogen mit dem Ziel, das Curriculum Faustlos in Kindergärten und Schulen zu implementieren, damit die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert und damit der Gewaltentwicklung präventiv entgegengewirkt wird.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippen (FÄUSTLING) und Kindertagesstätten (FAUSTLOS).
Was umfasst unser Angebot?
Der Arbeitskreis Faustlos organisiert die Eingangsfortbildungen zum Faustlos-Curriculum für ErzieherInnen und LehrerInnen, stellt den Kindergärten Arbeitsmaterialien zur Verfügung und begleitet sie während ihrer Arbeit mit dem FÄUSTLING-/ FAUSTLOS-Curriculum zu Fragen rund um Prävention und Intervention.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Inhaltlich werden durch FÄUSTLING und FAUSTLOS altersangemessene, auf den Entwicklungsstand der Kinder bezogene prosoziale Kenntnisse in den Bereichen Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut vermittelt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten für die Fortbildungen und die Materialien werden bisher von der Bürgerstiftung Braunschweig mit ihren Sponsoren übernommen. Ihr finanzielles Engagement hat es ermöglicht, dass Braunschweiger Einrichtungen flächendeckend mit dem Curriculum arbeiten können.

Medien und Computer
Arbeitskreis Medien Niedersachsen - Kompetenzen für Kinder, Jugend und Familien / Multiplikatoren
Der Arbeitskreis ist eine zentrale Vernetzungsgruppe und Fachgremium für alle Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit in Niedersachsen, die mit aktuellen Medien arbeiten oder arbeiten wollen.
Wer sind wir?
Aktuell vernetzen sich im AK Medien ca. 50 Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit aus ganz Niedersachsen. Von Göttingen bis Jever, von Osnabrück bis Wolfsburg, sind dabei neben der klassischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit auch Fachkräfte aus Schulen, Jugendschutz und der Jugendhilfe dabei.Wir sind etwas "nerdig", aber offen für alle medieninteressierten Menschen aus Niedersachsen.
Der AK wird offiziell vom Landesjugendamt Niedersachen geleitet, Ansprechpartner ist dort Matthias Gelbke. Aktuell treffen wir uns eher online, in Zukunft werden die Treffen des AK Medien aber als Hybridveranstaltungen stattfinden.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle medieninteressierten Pädagog:innen in der schulischen und außerschulischen Bildung.
Was umfasst unser Angebot?
Der AK Medien versteht sich nicht nur als rein vernetzendes Gremium untereinander, sondern ist bemüht, Infos und Fachwissen zielgruppengerecht aufzubereiten und zu kommunizieren.
Unser "Angebot" umfasst daher diverse Themenbereiche, die wir gemeinsam gestalten: Pädagogische und soziale Chancen und Risiken durch bzw. mit aktuellen Medien, technische Entwicklungen und deren möglicher Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit, Informationen und Handreichungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext Medien, Elternabende, Schulworkshops, JuLeiCa, SchiLf, Coaching, Jugenzentren und Verbände, Organisation von Fortbildungen für Fachpersonal.
Beratung im Bereich: Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet, Datenschutz, Computerspiele, Handy, Fernsehen und Internet.
Der AK Medien ist zudem Mitveranstalter von bis zu drei Fortbildungen im Jahr, die zusammen mit dem Landesjugendamt durchgeführt werden. Dabei geht es neben rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen auch immer um die Vernetzung und das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Strukturen. Die Infos finden Sie auf der Website des AK Medien

Gewalt und Konfliktbewältigung
Arbeitsstelle Rechtextremismus und Gewalt (ARuG)
Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARuG) bietet umfassende Informationen, Fortbildungen und Beratung in Sachen Rechtsextremismus und Gewaltprävention an.
Wer sind wir?
Die Arbeitsstelle „Rechtsextremismus und Gewalt“ (ARUG) wurde 1994 als Projekt der Geschäftsstelle der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN in Braunschweig gegründet. Ausgehend von praktischer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von Kursangeboten des zweiten Bildungsweges entstanden die Arbeitsfelder „Rechtsextremismus“ und „Gewalt“ zunächst als Reaktionen auf eine Zunahme von Gewaltbereitschaft und Rechtsorientierung unter den Teilnehmern und ein entsprechend offenes, offensives Auftreten. Über eine intensive Einzelfallarbeit stellten sich rasch Notwendigkeiten struktureller und koordinierter Arbeit dar, die sich mittlerweile in Form von breit gefächerten Arbeitsfeldern bei der ARUG installiert hat.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere i. d. R. „maßgeschneiderten“ Angebote richten sich an alle Hilfesuchenden im Themenfeld Rechtsextremismus und Gewaltprävention.
Was umfasst unser Angebot?
Servicestelle Rechtsextremismus
- Beratung von Angehörigen von Rechtsextremen bzw. rechtsorientierten Jugendlichen
- Ausstiegshilfe für rechtsextreme Jugendliche
- Beratung und Fortbildung im Themenfeld Rechtsextremismus für Schulen, Firmen, Behörden und sonstige Interessierte oder Betroffene
Gewaltprävention
- Anti-Gewalt-Training (AGT)
- Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsseminare für Gruppen
- Konfliktmanagementtraining für den AJSD Braunschweig
- Koordination des "Braunschweiger Modells zur Gewaltprävention"
- Anlaufadresse für "Faustlos"
Sonstiges
- Bibliothek/Mediathek/Archiv den Themenfeldern Nationalsozialismus, Rechtsextremismus sowie Gewalt und außerdem Fußball-Fanzines in unserer seit 2011 bestehenden Zweigstelle in Wolfsburg, Zentrum Demokratische Bildung (ZDB), Heinrich-Nordhoff-Str. 73-77
- Arbeitsmaterialien/Broschüren zu o. g. Themen, auch bestellbar über unseren Onlineshop auf www.arug.de
- Verlag mit Schwerpunkt Gewalt, Rechtsextremismus und Nationalsozialismus
- Ausstellungen „Rechte Jugendkulturen“ und „Rechtsextremismus heute“ - können per Email/Anruf gebucht werden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir sind in der Kernzeit von 9-15 Uhr im Bohlweg 55 erreichbar, darüber hinaus sind wir am besten per Email kontaktierbar und um eine schnellstmögliche Bearbeitung bemüht! Alle Anfragen werden diskret behandelt!
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Beratung von Angehörigen, Aussteiger/-innen sowie sonstige Betroffenen u. a. ist kostenfrei, ebenso die Nutzung unserer Bibliothek/Mediathek/Archiv in Wolfsburg (bitte vorher Termin vereinbaren!). In den anderen Bereichen können die Kosten auf konkrete Anfrage mitgeteilt werden. Die Preise für Broschüren finden Sie auf unserer Homepage. Die Ausleihgebühr für unsere Ausstellungen bitte anfragen!

Drogen und Sucht | Erlebnispädagogische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung
AWO peterscamp
Das AWO peterscamp bietet erlebnispädagogische Gruppenprogramme an. Ziel unseres Angebots ist es mittels gruppendynamischer Aktionen und ihrer Reflexion soziale Schlüsselkompetenzen in Kinder-, Jugend und Erwachsenengruppen zu fördern. Insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglichen wir sichere Wagnis- und Grenzerfahrungen sowie gemeinschaftliche Naturerlebnisse.
Wer sind wir?
Das AWO peterscamp ist ein gemeinnütziger Anbieter für erlebnispädagogische Gruppenprogramme. Wir sind ein Team aus drei Erlebnispädagoginnen und –pädagogen, das durch einen Pool aus erlebnispädagogischen HonorartrainerInnen ergänzt wird. Unser Büro und der Niedrigseilgarten befinden sich auf dem AWO Kampus in Querum. Wir kommen aber auch gerne für Absprachen und Trainings zu Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, mit Ihnen gemeinsam das richtige Programm für Ihre Gruppe, Ihr Team, Ihre Schulklasse zu finden.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an feste Gruppen wie:
- Schulklassen jeder Schulform
- Kinder- und Jugendgruppen aus dem Bereich Jugendhilfe
- Erwachsenen-, Jugend- und Kindergruppen aus Kirche und Vereinen
- Arbeitsgruppen, Kollegien und Mitarbeiterteams
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten:
- Team Trainings
- Geocachen
- Mountainbiktouren im Querumer Forst und in der Region
- Klettern an der Indoor Kletterwand der Lotte Lemke Schule
- Floßbau
- Bogenschießen
- Niedrigseilgartenprogramme auf dem AWO Kampus
(Der Niedrigseilgarten kann gegen eine Nutzungsgebühr auch zur eigenständigen Durchführung von Programmen mit eigenem geschultem Personal gemietet werden) - Citybound in der Stadt
Die Lage am Stadt- und Waldrand eröffnet die direkte Möglichkeit naturbezogener Erlebnisse.
„Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.“ (Konfuzius)
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir legen großen Wert auf die pädagogische Arbeit mit Gruppen und eine teilnehmerzentrierte Ausrichtung unserer Programme. Dabei fließen neben der Erlebnispädagogik Fachkenntnisse und Kompetenzen aus der Sozialpädagogik, der Psychologie sowie den Bereichen des Coachings und der systemischen Beratung in unsere erlebnispädagogische Arbeit mit ein.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten für ein erlebnispädagogisches Programm hängen von der gewählten Aktion, Programmdauer und Gruppengröße ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.

Kontakt
Marie-Juchacz-Platz 1
38108 Braunschweig
Ansprechpartner
Viola Lichtblau
Gesche Hand
Mario Jonas
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Schule, Studium und Beruf
AWO-Arbeitsmarktprojekte
Angebote für langzeitarbeitslose Menschen in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Braunschweig. Beratung von arbeitslosen Menschen und Unterstützung bei Bewerbungen und Schriftverkehr.
Wer sind wir?
Die AWO-Arbeitsmarktprojekte Braunschweig sind ein Angebot zur Beratung, Integration und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Wir verbinden langjährige Erfahrungen in der sozialen Arbeit und beruflichen Förderung mit modernen Dienstleistungen.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle Menschen, die Unterstützung
- bei Fragen zum SGB II haben
- bei der Integration in den Arbeitsmarkt brauchen
- die Hilfe bei ihren Bewerbungen und ihrem Schriftverkehr benötigen
Was umfasst unser Angebot?
- Beratung
- Angebot von Arbeitsgelegenheiten nach § 16d, SGB II
- PC-Unterstützung, Schreibdienst
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bürogemeinschaft mit der AWO-Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
geringe Kostenbeteiligung für Ausdrucke und Kopien

Kontakt
Steinweg 34
38100 Braunschweig
Sprechstunde
keine Angabe
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Nicole Pollok
Familie, Erziehung und Entwicklung
AWO-Institut für ambulante systemische Lösungen
Das Angebot des IASL besteht darin, Familien zu beraten, deren Kinder in ihren Lebensbezügen durch Verhaltensweisen auffallen, die psychiatrischen Diagnosen zugeordnet sind.
Wer sind wir?
Das Institut für ambulante systemische Lösungen ist eine Beratungseinrichtung in Trägerschaft der AWO, Bezirksverband Braunschweig e.V., und wird gefördert durch Aktion Mensch.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Eltern, deren Kinder besonderes Verhalten im familiären, vorschulischen, schulischen oder Freizeitbereich zeigen. Wenn Sie darüber nachdenken oder von Außenstehenden Hinweise erhalten haben, dass besondere Maßnahmen erforderlich sein könnten, beraten wir Sie gerne über entsprechende Hilfsangebote im ärztlichen/therapeutischen/schulischen und jugendhilflichen Bereich.
Was umfasst unser Angebot?
Zu unserem Handwerkszeug gehören therapeutische und beraterische Methoden und Angebote auf der Grundlage einer systemischen Ausbildung, Praxis und Haltung.
Wir orientieren uns an Lösungsmöglichkeiten und Ressourcen aller Beteiligten. Wir sprechen nicht davon, dass das Kind eine psychiatrische Beeinträchtigung hat, die behoben werden sollte, sondern vielmehr betrachten wir die komplexen Kontextvariablen, die bestimmte Verhaltensweisen hervorbringen. Die Diagnose ist dabei eine von vielen Variablen. Neben der auf den Einzelfall bezogenen beraterischen Tätigkeit sehen wir unsere Aufgabe darin, auch nachhaltig Netzwerke zu installieren, so dass die Integration/Inklusion der Kinder mit besonderem Bedarf gelingen kann.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sowohl die Stärkung der Familiensysteme als auch die Beschulung dieser Kinder in den allgemeinen Schulen gelingen kann, wenn begleitend im Netzwerk (Familie, Schule, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie) koordiniert an gemeinsamen Zielen gearbeitet wird. Unsere Beratung will dazu beitragen, dass interdisziplinär und ressortübergreifend Schule, Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie sich ziel- und aufgabenbezogen vernetzen.
Im Fokus stehen somit nicht die Diagnose/Beeinträchtigung, sondern das Kind und seine Familie mit der besonderen Aufgabe, Wachstum an und mit der Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir sehen unsere Arbeit im Zusammenhang mit der von der Uno (2008) ausgehenden Diskussion um Inklusion. Hier heißt es sinngemäß, dass nicht die Menschen (mit Beeinträchtigungen) sich den Strukturen anpassen müssen, sondern dass Strukturen so zu verändern sind, dass Menschen (mit Beeinträchtigungen) in ihnen gefördert werden können.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Innerhalb der Jugendhilfe- und Schullandschaft und der Kinder- und Jugendpsychiatrie übernimmt das Institut für ambulante systemische Lösungen folgende Beratungsangebote:
- Beratungsgespräche für Familien durch private Kostenübernahme
- Beratungsangebote durch öffentliche Jugendhilfeträger
- Beratungsangebote im Bereich schulische Koordination

Leben mit einer Beeinträchtigung
Behindertenbeirat Braunschweig e.V.
Der Behindertenbeirat Braunschweig e. V. vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohter Menschen in unserer Region.
Wer sind wir?
Der Behindertenbeirat Braunschweig e. V. vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohter Menschen in unserer Region. Im Verein zusammengeschlossen haben sich zahlreiche aktive Partner, denen die Belange der behinderten Menschen am Herzen liegen. Mit viel Engagement helfen wir denen, die sich oftmals nur schwer selbst helfen können. Wir sind die erste Anlaufstelle bei sämtlichen Fragestellungen rund um Behinderung und Barrierefreiheit.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen mit Behinderung und Menschen, die von Behinderung bedrocht sind. Wir sind aber auch Ansprechpartner für die Stadtverwaltung, Verkehrsbetriebe, Wohnbaugesellschaften oder ähnliches. Also für diejenigen, die z. B. um Barrierefreiheit bemüht sind und Hilfestellungen und Anregungen brauchen.
Was umfasst unser Angebot?
Der Behindertenbeirat Braunschweig e.V. kann in kleinem Rahmen Einzelberatung durchführen bzw. vermittelt weiter an die entsprechenden Stellen. Der Behindertenbeirat sieht seine Hauptaufgabe in der Bündelung der Anliegen verschiedenster Selbsthilfegruppen und ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit und gegenüber der Stadt Braunschweig.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir sind in unserer Aufgabenwahrnehmung unabhängig von Weisungen der Stadt, der Verwaltung oder von Fremdhilfeorganisationen. Es ist unser Anliegen, an wichtigen Ausschüssen der Stadt mit beratender Stimme teilzunehmen und unmittelbaren Zugang zu allen Verwaltungsebenen bei behindertenspezifischen Fragen zu haben. Dadurch soll die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention bis hin zur gesellschaftlichen Inklusion sichergestellt werden.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten.

Kontakt
Naumburgstraße 25
38124 Braunschweig
Sprechstunde
Montag, Mittwoch und Freitag
von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ansprechpartner
Vivian Akbas
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Liebe und Sexualität
Beratung für Schwangere und junge Familien sowie Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie im Braunschweiger Land
Ob Wunschkind oder ungeplant – eine Schwangerschaft bedeutet Veränderungen. Die Beratungsstelle für Schwangere und junge Familien sowie Schwangerschaftskonfliktberatung berät bei allen Fragen und Problemen, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt bestehen.
Wer sind wir?
Als gemeinnützige Gesellschaft beraten, begleiten und unterstützen wir Menschen aus dem Gebiet der Ev. luth. Landeskirche in Braunschweig. Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinstehende mit Kindern, Senioren, Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte können in unseren 7 Beratungsstellen und 6 Stadtteiltreffs gefördert werden. Dafür setzen sich täglich über 80 fachlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert ein.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wenn die Vermutung sich bestätigt schwanger zu sein, geht für viele Frauen ein Wunsch in Erfüllung. Andere Frauen fühlen sich überfordert und alleingelassen mit Fragen und Problemen. Wir bieten Ihnen fachkundige Beratung und helfen Ihnen, Perspektiven zu entwickeln. Selbstverständlich können Sie mit Ihrem Partner oder einer anderen Begleitperson zur Beratung kommen. Die Beratung richtet sich auch an junge Familien, mit Kindern bis 3 Jahren.
Was umfasst unser Angebot?
Gemeinsam suchen wir nach Lösungen
• Wir informieren Sie über Rechtsansprüche und finanzielle Hilfen und unterstützen Sie, diese Hilfen in Anspruch zu nehmen.
• Wenn Ihre finanzielle Situation schwierig ist, können Sie über uns einen Antrag an die Stiftung „Mutter und Kind“ stellen.
• Unser Engagement für Sie ist unabhängig davon, welche Weltanschauung Sie haben oder welcher Nationalität Sie angehören.
Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf
• Wenn Sie ungewollt schwanger sind und Ihre Lebenssituation so problematisch ist, dass Sie über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenken, informieren und beraten wir Sie.
• Wir schaffen Raum, bestehende Konflikte ohne Druck von außen zu bedenken und unterstützen Sie dabei, eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen.
• Wir stellen den Beratungsnachweis aus, der zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs gesetzlich vorgeschrieben ist (§ 218).
• Wir sind offen für weitere Beratungsgespräche, unabhängig von Ihrer Entscheidung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Als Diakonie im Braunschweiger Land sind wir in besonderer Weise den Grundsätzen der Evangelischen Kirche und dem Prinzip der christlichen Nächstenliebe verpflichtet.
Es ist unser Anspruch jeden Menschen in seinen individuellen Nöten anzunehmen und ihm ganzheitlich zu helfen. Unsere „geborenen“ Partner für diese Arbeit sind die Landeskirche, die Propsteien und die Kirchengemeinden. In dieser Zusammenarbeit schätzen wir vor allem das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen, die sich in gelingende Beziehungsarbeit einbringen und vielfältige Dienste aufrechterhalten. In unseren Stadtteiltreffs arbeiten wir mit einer bunten Vielfalt zivilgesellschaftlicher Akteure intensiv zusammen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Kontakt
Peter-Joseph-Krahe Straße 11
38102 Braunschweig
Sprechstunde
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag von 8:00-13:00 Uhr
Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten möglich
Ansprechpartner
Renate Iuzzolino
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit
Beratungsstelle Achtung!Leben
Beratung und Hilfe rund um Schwangerschaft und Geburt, sowie Schwangerschaftskonfliktberatung nach §219 StGB.
Wer sind wir?
Die Beratungsstelle Achtung!Leben ist Teil des ist Teil des Zentrums Spatz 21, für Beratung, Betreuung und Bildung und und befindet sich im westlichen Ringgebiet.
Weitere Angebote im Haus:
- Kita Spatz21
- Schuldnerberatung
- Café Spatz
- Bildungs- und Freizeitangebote für die ganze Familie
- wellcome– Praktische Hilfe nach der Geburt
- Café Kugelbauch
- Soziale Beratung
- Kurse, Vorträge und workshops
- IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung)
- Musikschule
- Systemisch-lösungsfokussierte Lebensberatung
Träger der Einrichtung ist Netzwerk Nächstenliebe e.V.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot von Achtung!Leben richtet sich an:
- Schwangere Frauen und ihre Partner:innen und Familien
- Frauen im Schwangerschaftskonflikt
Was umfasst unser Angebot?
- Schwangerenberatung (Regelungen und Anträge zu Elterngeld, Mutterschutz, Elternzeit)
- Schwangerschaftskonfliktberatung §219 StGB (Ausgabe Beratungsschein)
- Second-Hand- Babyausstattung
- Antragstellung bei der Stiftung Mutter und Kind (für Erstausstattung)
- Hilfen im Umgang mit Behörden und Anträgen
- Vermittlung zu Schuldnerberatung, soziale Beratung, Lebensberatung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die „Beratungsstelle Achtung!Leben“ besteht seit 1995 in Braunschweig als staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle und ist seit 1.1.2014 ein Arbeitsbereich des Vereins Netzwerk Nächstenliebe e.V.
Unser Beratungsangebot steht jedem Hilfesuchenden offen und ist nicht an Konfession oder Kirchenzugehörigkeit gebunden. Die Schwangeren und Schwangerschaftskonfliktberatung sind kostenfrei. Die Beratung wird von DiplomSozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen mit zusätzlicher Qualifikation im Bereich der Schwangerenberatung durchgeführt.
Grundlage der Gespräche sind Erkenntnisse und Methoden aus dem Bereich der systemischen Familienberatung. In unseren Beratungen können auf Wunsch Inhalte zu Lebens und Glaubensfragen einbezogen werden.
Sie können uns durch Ihre Mithilfe unterstützen, wenn Sie z.B. gut erhaltene Babykleidung für in Not geratene Mütter zu Verfügung stellen oder uns durch einen finanziellen Beitrag unterstützen. Vielen Dank dafür!
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenfrei.

Kontakt
Spatzenstieg 21
38118 Braunschweig
Sprechstunde
Dienstag - Freitag 10:00 -12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Termine finden nach Vereinbarung statt
Ansprechpartner
Andrea Schneider
Jessica Kindlein
Geschlechtsspezifische Angebote | Gesundheit | Liebe und Sexualität
Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit/AIDS-Beratung
Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit berät zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und bietet Untersuchungen an. Präventionsmaßnahmen werden in Schulen und Bildungseinrichtungen für Erwachsene, Jugendeinrichtungen sowie für Mulitplikator*innen durchgeführt.
Wer sind wir?
Unser Team besteht aus Sozialpädagoginnen, Ärztinnen und einer Arzthelferin.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sexuell aktiv sind und sich präventiv auf HIV und STIs untersuchen lassen möchten oder befürchten, sich mit einer STI angesteckt zu haben.
Präventionsmaßnahmen werden für Jugendliche und junge Erwachsene in Jugendeinrichtungen und Schulen ab der 7. Klasse sowie für Bildungsstätten für Erwachsenen und für Multiplikator*innen angeboten.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten Informationen, Beratung und Untersuchungen zu HIV und anderen STI an. Außerdem sind wir bei öffentlichen Veranstaltungen vertreten und informieren über HIV, STI und Schutzmöglichkeiten.
Bei Präventionsangeboten ist es unser Ziel, Jugendliche mithilfe von altersgerechten sexualpädagogischen Methoden über STIs und Verhütung zu informieren, um einen angstfreien, gesundheits- und verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität zu unterstützen.
Für Mädchengruppen wird eine spezielle Mädchensprechstunde angeboten.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratungen und gewünschten Tests werden vertraulich und anonym durchgeführt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratungen sind kostenfrei; für Tests auf STIs sind Gebühren zu entrichten.
Präventionsmaßnahmen sind kostenfrei.

Kontakt
Hamburger Str. 226
38114 Braunschweig
Sprechstunde
Mittwoch 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 16:00 bis 19:00 Uhr
Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr
Ansprechpartner
Gabi Knerr
Nieves Paz Mancebo
Dawid Grabowski
Rita Schneider
Weitere Telefonnummern:
0531 4707253
0531 4707254
0531 4707292
Familie, Erziehung und Entwicklung | Trennung und Scheidung
BETA Beratungsstelle für Eltern in Trennungssituationen und Alleinerziehende
Die BETA ist eine Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes. Sie bietet Beratung und Informationen in Trennungs- oder Scheidungssituationen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Einrichtung des Deutsche Roten Kreuzes, Kreisverband Braunschweig-Salzgitter e.V.
- Martina Walter-Frost, Beratungsstellenleitung, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin,Erziehungs- und Familienberaterinn
- Luisa Eichstädt, Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A., systemische Familienberaterin (DGSF)
- Celine Schenkewitz, Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A., Ausbildung zur systemischen Familienberaterin
Weitere freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen (Rechtsanwälte, Psychologen, Mediatoren)
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an ledige, getrennt lebende, geschiedene Mütter und Väter, Eltern mit Trennungsabsicht und deren Kinder sowie an zusammengesetzte Familien.
Was umfasst unser Angebot?
- Einzel-, Paar,- und Familienberatung
- Mediation
- Rechtsberatung
- Elternkurse
- Kindergruppen
- Informationsveranstaltungen
- Angebote für Fachkräfte
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Trennung / Scheidung wird von vielen Betroffenen sowohl finanziell als auch psychosozial als einschneidendes Erlebnis beschrieben, was manchmal nur mit Unterstützung bewältigt werden kann. Wir verstehen Beratung als Begleitung der Bewältigung krisenhafter Lebenssituationen. Eine wichtige Aufgabe dabei ist, die Perspektive der Kinder in das Blickfeld zu rücken. Familien in Trennungssituationen können Einzel-,Paar-, oder Familiengespräche führen. Die Schwerpunkte der Beratung sind Fragen der Sorge- und Umgangsregelungen, rechtlich-finanzielle Grundlagen und die eigene Trennungsbewältigung. Die Beratungen sind vertraulich.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenfrei. Zum Erhalt der Beratungsstelle freuen wir uns über eine Spende.

Kontakt
Adolfstr. 20
38102 Braunschweig
Sprechstunde
zur Zeit nur telefonisch
Di. 15:00 - 17:00 Uhr
Do. 9:00 - 11:00 Uhr
Öffnungszeiten
keine Angabe
Ansprechpartner
keine Angabe
Beteiligung und Mitbestimmung
Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
Das Sachgebiet Kinder- und Jugendbeteiligung umfasst in seinem Angebot die Beratung und Prozessbegleitung von Beteiligungsansätzen in Stadtteilen und Institutionen.
Wer sind wir?
Das Sachgebiet Kinder- und Jugendbeteiligung gehört zur Abteilung Jugendförderung des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Stadt Braunschweig, die darin unterstützt werden, eigene Anliegen zu formulieren und an Entscheidungsträger heranzutragen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit einer Unterstützung derer, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Hierzu gehören Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Stadtteilgremien und Stadtbezirksräte.
Was umfasst unser Angebot?
Unser Angebot umfasst die Konzeptionierung und Durchführung von Projekten der Kinder- und Jugendbeteiligung. Desweiteren bieten wir Unterstützung, Beratung und Coaching von Beteiligungsprojekten an. Hierbei gilt die Lobby für die Anliegen von Heranwachsenden zu stärken als auch Verantwortliche in Verwaltung und politischen Gremien dabei zu unterstützen, entsprechende Prozesse einzuleiten.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Handlungsgrundlage ist sowohl die UN-Kinderrechtskonvention (1989) als auch das Braunschweiger Beteiligungskonzept bs4u. Voraussetzungen für eine gute Beteiligung:
- Eine Ernsthaftigkeit gegenüber Kindern und Jugendlichen, die ihr Expertenwissen anerkennt,
- Strukturen, die einer solchen Kultur förderlich sind,
- Methodenvielfalt, die Kinder und Jugendliche weder über- noch unterfordert,
- die Gewissheit, dass Ergebnisse auch eine Chance auf Umsetzung haben,
- „Kümmerer“ vor Ort, die den Verlauf von Beteiligungsprojekten unterstützend begleiten.
Das Beteiligungskonzept „bs4u – mach mit“ nimmt diese rechtlichen Grundlagen auf und bietet einen umfassenden Handlungsrahmen auf kommunaler Ebene. Es hat zum Ziel in Braunschweig eine Beteiligungsstruktur zu schaffen, die auf mehreren Säulen basiert. Es gibt die zahlreichen Beteiligungsformen in den Einrichtungen und Organisationen vor Ort, stadtweite Beteiligungsaktionen wie die Braunschweiger Jugendkonferenz und die Arbeit in den Stadtbezirken auf Grundlage der Stadtbezirksratsbeschlüsse.
Grundsätzlich bedarf eine Beteiligungsstruktur einer beteiligungsfreundlichen Haltung aller Protagonisten. Sie ist als Querschnittsaufgabe durch alle Bereiche zu verstehen und sie ist nie abgeschlossen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Leben und Wohnen | Schule, Studium und Beruf | Umgang mit Geld und Schulden
Bildung und Teilhabe im Fachbereich Soziales und Gesundheit der Stadt Braunschweig
Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für bedürftige Kinder umfasst Leistungen für Tagesausflüge in KiTa und Schule, Klassenfahrten, Mittagessen in Kita, Schulkindbetreuung und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen. Lernmaterialien und Beförderungskosten bei Besuch einer weiterführenden Schule können bezuschusst werden.
Wer sind wir?
Das BuT richtet sich an etwa 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche, die leistungsberechtigt nach dem SGB II sind (insbesondere Bürgergeld oder Sozialgeld), Leistungen nach § 2 AsylbLG, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, und eröffnet ihnen so bessere Lebens- und Entwicklungschancen. Auch wer Leistungen nach § 3 AsylbLG bekommt, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das neue Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche, die leistungsberechtigt nach dem SGB II sind (insbesondere Bürgergeld oder Sozialgeld), Leistungen nach § 2 AsylbLG, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, und eröffnet ihnen so bessere Lebens- und Entwicklungschancen. Auch wer Leistungen nach § 3 AsylbLG bekommt, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben.
Was umfasst unser Angebot?
Leistungen für Tagesausflügen in KiTa und Schule, Klassenfahrten, Mittagessen in Kita, Schulkindbetreuung und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Außerdem können Lernmaterialien und Beförderungskosten bei Besuch einer weiterführenden Schule bezuschusst werden. Eine qualifizierte Lernförderung ist möglich, wenn die wesentlichen Lernziele (i. d. R. die Versetzung) von Kindern und Jugendlichen in der Schule gefährdet sind.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bitte beachten Sie, dass die Leistungen i. d. R. nur auf Antrag und in Form von Gutscheinen bzw. als Direktzahlung an die Anbieter erbracht werden (Ausnahme: Schulbedarf, Schülerbeförderung).
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein.

Kontakt
BuT-Team
Naumburgstraße 25
38124 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. 15:00 - 18:00 Uhr
Mi. 09:00 - 12:30 Uhr
Fr. 09:00 - 12:30 Uhr
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Die Stelle Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund begleitet und finanziert außerschulische Sprachförderprojekte.
Wer sind wir?
Bildungsmaßnahmen und Arbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gehört zur Stadt Braunschweig Jugendförderung. Wir fördern Gruppen, die in der Sprachförderung aktiv sind. Momentan werden 26 Projekte von unterschiedlichen Trägern in ganz Braunschweig durchgeführt. Sie finden dort statt, wo die Kinder sind; in Schulen, eigenen Vereinsräumlichkeiten und z.B. auch in Moscheen.
An wen richtet sich unser Angebot?
An Gruppen/Vereine die In Braunschweig Sprachförderprojekte durchführen mit Kindern ab der ersten Schulklasse, bis zum Übergang Schule Beruf.
Was umfasst unser Angebot?
Neben der Förderung der Vereine bieten wir in den Herbstferien eine Sprachfreizeit für Schüler der 3ten und 4ten Klasse an.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Qualität der Sprachförderung spielt für uns eine entscheidende Rolle, sie sollte über die schulischen Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen hinausgehen, gern an den DAZ/DAF-Standard angelehnt sein.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Ein Verein der Förderung und Unterstützung bei uns beantragt, muss ein eingetragener Verein sein und über Eigenmittel z.B. Räume verfügen. Für die Teilnehmer sollte die Sprachförderung kostenfrei angeboten werden.

Gewalt und Konfliktbewältigung
BISS- Beratungs- und Interventionsstelle bei Häuslicher Gewalt
BISS bietet neben Beratung und Unterstützung für Betroffene häuslicher Gewalt und deren Angehörigen auch Prävention an, indem Wege zur Vermeidung häuslicher Gewalt aufgezeigt werden.
Wer sind wir?
Wir sind eine Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Betroffene von Häuslicher Gewalt, Partnerschaftsgewalt und Gewalt im sozialen Nahraum.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung zum Gewaltschutzgesetz und Krisenintervention. Nach einem Vorfall Häuslicher Gewalt und Meldung der Polizei an uns, nehmen wir Kontakt zu den Betroffenen auf und bieten Beratung und Unterstützung an
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir erarbeiten mit Ihnen eine individuelle Sicherheitsplanung für Sie und Ihre Kinder, wir informieren Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten sowie über weiterführende Beratungsangebote.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung und Unterstüzung ist kostenlos.

Kontakt
Münzstr. 16
38100 Braunschweig
Sprechstunde
keine Angabe
Öffnungszeiten
Mo. und Di. 13:00 - 15:00 Uhr
Mi. und Do. 10:00 - 12:00 Uhr
Ansprechpartner
keine Angabe
Medien und Computer
Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Der Blickwechsel e.V. ist eine medienpädagogische Institution und setzt sich seit über 20 Jahren für Medienbildungsprozesse ein. Rund um das Themenfeld Medien in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsene konzipieren wir zielgruppen- und handlungsorientierte Veranstaltungen für Kitas und Schulen.
Wer sind wir?
Der Blickwechsel ist eine medienpädagogische Institution mit Sitz in Göttingen und Regionalbüros in Bremen, Hamburg und Gießen. Wir sind ein aktives Team aus rund 30 Medien- und KulturpädagogInnen, das sich bundesweit seit über 20 Jahren für Medienbildungsprozesse einsetzt.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir unterstützen pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen dabei, Medien in die alltägliche pädagogische Arbeit zu integrieren. Auch berufsbildende Schulen / Fachschulen für Sozialpädagogik können unsere Workshops buchen.
Was umfasst unser Angebot?
- Fortbildungen & Studientage für pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, Lehrerkräfte, SozialpädagogInnen, FachschülerInnen)
- Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen
- Medienpädagogische Informationsveranstaltungen für Eltern
- Vorträge und Workshops auf Fachtagungen
- Erstellung von didaktischen Materialien und Publikationen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der Blickwechsel e.V. hat sich zur Aufgabe gesetzt, die vielfältigen Aufgaben der Medienpädagogik in die Praxis umzusetzen. Dabei legt unser Team besonderen Wert auf Zielgruppenorientierung und Methodenvielfalt.
Für unsere Arbeit erhielten wir im Jahr 2000 und im Jahr 2012 den Dieter-Baacke-Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) für herausragende medienpädagogische Projekte.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Einige unserer Angebote werden von der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) finanziert und sind deshalb fast oder gänzlich kostenlos. Sprechen Sie uns gerne an oder informieren Sie sich auf unseren Angebotsseiten www.blickwechsel.org/angebote

Kontakt
Ansprechpartner
Sabine Eder (sabine.eder@blickwechsel.org)
Claudia Raabe (claudia.raabe@blickwechsel.org)
Susanne Roboom (susanne.roboom@blickwechsel.org)
Gesundheit | Liebe und Sexualität
Braunschweiger AIDS-Hilfe e.V.
Die Braunschweiger AIDS-Hilfe informiert über HIV und Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen. Sie bietet vielfältige Präventionsangebote sowie Testangebote und unterstützt HIV-Positive mit ihren Angehörigen.
Wer sind wir?
Die Braunschweiger AIDS-Hilfe arbeitet gegen das Tabu rund um die Bereiche HIV und Aids. Daher sind wir auf vielen öffentlichen Veranstaltungen mit Informationen und Präventionsaktionen sichtbar.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle die Fragen zu HIV, Aids oder sexuell übertragbare Infektionen haben. Natürlich besonders an diejenigen, die Angst haben sich möglicherweise angesteckt zu haben und/oder ihren HIV-Status checken wollen. Und selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner für HIV-positive Menschen und ihre Angehörigen.
Was umfasst unser Angebot?
HIV-Prävention: Um möglichst viele Menschen anzusprechen bieten wir neben allgemeinen Informationen gezielte Angebote besonders für Jugendliche und junge Erwachsene, schwule und bisexuelle Männer, Frauen, Migrant_innen, Drogengebrauchende, Strafgefangene.
Beratung und Testung: Die Braunschweiger AIDS-Hilfe bietet ein Schnelltestangebot auf HIV, Syphilis und Hepatitis C. Die Testung erfolgt nach ausführlicher Beratung und ist selbstverständlich anonym und i.d.R. kostenlos.
Antidiskriminierung: Wir wollen, dass HIV-Positive nicht diskriminiert und ausgegrenzt werden! Deshalb fördern wir Selbsthilfeaktivitäten von Menschen mit HIV und Aids und ihren Angehörigen und unterstützen sie dabei, in die Öffentlichkeit zu treten und für Ihre Rechte durchzusetzen.
Hilfsangebote für Menschen mit HIV und Aids und ihre Angehörige:
- persönliche Beratungsgespräche in Krisensituationen, besonders in Krankheitsphasen oder zur Verarbeitung des HIV-Befundes
- Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Ämter-Angelegenheiten
- Organisation und Koordination der Versorgung im Krankheits- bzw. Pflegefall und Vermittlung von praktischen Hilfen
- Beratung und Begleitung von Partnern, Angehörigen und Freunden
- Selbsthilfegruppe "Regenbogen" und Frauenselbsthilfegruppe: Hilfe zur Selbsthilfe und Begegnungsangebote
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Braunschweiger AIDS-Hilfe versteht sich als Beratungsstelle und als Treffpunkt - nicht nur für Menschen mit HIV und Aids. Ausdruck dieses Konzepts ist der integrierte Café- und Begegnungsbereich. Er ist auch ein Ort für unterschiedliche Selbsthilfegruppen und Veranstaltungen. Heute sind sechs hauptamtliche Mitarbeiter_innen und ein_e BuFDi_ne in der AIDS-Hilfe beschäftigt. Aber ohne das zusätzliche ehrenamtliche Engagement von rund 50 Helfer_innen wäre unser Kampf gegen Aids im Großraum Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter, Peine und Helmstedt undenkbar. Wir freuen uns, wenn Sie sich an uns wenden!
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Alle Angebote sind kostenfrei!

Kontakt
Eulenstraße 5
38114 Braunschweig
Sprechstunde
anonyme Beratung
Mo./Di. und Do. 10:00 - 16:00 Uhr
unter (0531) 58003-0
Öffnungszeiten
Mo./Di. und Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
Beratung und Testung nach Vereinbarung
Familie, Erziehung und Entwicklung
Braunschweiger Bündnis für Familie e.V.
Das Braunschweiger Bündnis für Familie bietet seit 2007 ein Angebot zur flexiblen Kinderbetreuung, das das bestehende Angebot von Kindertagesstätten und Tagesmüttern ergänzt.
Wer sind wir?
Der Verein „Bündnis für Familie Braunschweig e. V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch konkrete Projekte das Lebensumfeld für Familien in Braunschweig positiv zu fördern.
Den derzeitigen Schwerpunkt bilden Angebote zur Entlastung bei der außerplanmäßigen Kinderbetreuung.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an Personen und Familien mit Kindern.
Was umfasst unser Angebot?
Sie erhalten eine zuverlässige Betreuung.
Die Betreuungskräfte kommen zu Ihnen nach Hause, damit die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung sind.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Im Juni 2006 wurde das Lokale Bündnis für Familie Braunschweig unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig gegründet. In unserem Bündnis engagieren sich Vertreter aus Wirtschaft, Institutionen und Verbänden. Gemeinsam wollen wir die Situation der in Braunschweig lebenden Familien verstärkt in den politischen und gesellschaftlichen Blickpunkt rücken.
Der Initiativkreis des Braunschweiger Bündnisses für Familie ist ein Netzwerk verschiedenster Institutionen, um familienfreundliche Projekte in Braunschweig zu initiieren.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Betreuungskräfte erhalten eine Aufwandsentschädigung, die von den betreuten Familien zu bezahlen sind.
Bei Haushaltshilfeeinsätzen übernehmen häufig die Krankenkassen die Kosten.

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Beteiligung und Mitbestimmung | Leben mit einer Beeinträchtigung
Braunschweiger Büro für Leichte Sprache
Im Alltag treffen wir immer wieder auf Texte, die nur schwer verständlich sind. Das sind zum Beispiel Briefe und Bescheide vom Amt. Viele Personen können aus verschiedenen Gründen diese Texte nicht oder nur schlecht verstehen. Das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache trägt dazu bei, dass mehr Menschen ein selbstbestimmter Zugang zu Informationen möglich ist. Mit Leichter Sprache fördern wir so sprachliche Inklusion und Teilhabe bei einer vielfältigen Zielgruppe.
Wer sind wir?
Das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache bietet mit einer qualifizierten Sprachwissenschaftlerin (Alea Stephan) für Übersetzungen und Schulungen sowie einer qualifizierten Projektmanagerin (Esma Manavbasi) ein großes Angebot für Leichte Sprache und Verständlichkeit.
An wen richtet sich unser Angebot?
Leichte Sprache hilft:
- Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Menschen mit Beeinträchtigung der Sinne
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Lernschwierigkeiten und funktionalen Analphabeten
- älteren Menschen
- Ämtern und Behörden
- Selbsthilfeorganisationen und Unternehmen
- Medien und Verlagen
- Parteien und
- Krankenkassen, Kliniken, Arztpraxen.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten:
- Beratung zum Thema Leichte Sprache und Kommunikation
- Übersetzungen in Leichte Sprache und einfache Sprache von verschiedenen Texten, z. B. Info-Flyer, Broschüren, Leitbilder, Protokolle, Internetseiten
- Prüfen von Leichte Sprache-Texten mit unserer erfahrenen Prüfgruppe
- Schulungen für Leichte und einfache Sprache
- Vorträge und Informationsveranstaltungen über Leichte Sprache
- Projektberatung zu Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Leichter Sprache in Ihrem Umfeld

Braunschweiger Verkehrs-AG
Die Verkehrs-AG ist ein moderner und gut aufgestellter Dienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr in Braunschweig und der Region.
Wer sind wir?
Wir sind ein moderner und gut aufgestellter Dienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr in Braunschweig und der Region. Wir unterhalten ein eigenes Schienennetz und verfügen über eine der modernsten und umweltfreundlichsten Busflotten Deutschlands. Über 100.000 Menschen befördern wir täglich mit unseren insgesamt 45 Straßenbahn- und Buslinien und das fast rund um die Uhr.
An wen richtet sich unser Angebot?
keine Angaben
Was umfasst unser Angebot?
Im Rahmen der Fahrerschulungen schulen eigens dafür ausgebildete Trainer das Personal und geben wichtige Tipps zum richtigen Verhalten in Konflikt- und Gefahrensituationen. Außerdem gibt es Schulungen und praktische Übungen für Kinder, Jugendliche und Senioren unter der Überschrift „Sicher mit Bus und Bahn“, bei denen es schwerpunktmäßig um das richtige Verhalten in Konflikt- und Gewaltsituationen geht.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angebot
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
kein Angebot

Kontakt
Am Hauptgüterbahnhof 28
38126 Braunschweig
Ansprechpartner
Christopher Graffam
Braunschweigisches Landesmuseum
An vier Standorten präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum lebendige Geschichte.
Vom Faustkeil bis zum Trabi, vom Kirchenaltar bis zur Atomuhr, von heidnischen Grabbeigaben bis zur Thorarolle, erleben Sie Landesgeschichte von 500 000 Jahren bis heute.
Wer sind wir?
Mit seinen vielfältigen Sammlungsbeständen und einer Gesamtausstellungsfläche, die sich über vier Häuser erstreckt, zählen wir zu den größten historischen Museen Deutschlands. Neben der Ausstellung zur Landesgeschichte im Haupthaus am Braunschweiger Burgplatz bieten wir eine Ausstellung zur Jüdischen Geschichte und zum Judentum im Kloster St. Aegidien. Hier befinden sich auch die ehemaligen Räume des früheren Benediktinerklosters aus dem 12. Jahrhundert. In Wolfenbüttel erwartet den Besucher eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte des Braunschweiger Landes.
An wen richtet sich unser Angebot?
An jeden der Interesse an der Geschichte hat.
Was umfasst unser Angebot?
verschiedenste Ausstellungen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben

Kontakt
Burgplatz 1
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Mit seinen vielfältigen Sammlungsbeständen und einer Gesamtausstellungsfläche, die sich über vier Häuser erstreckt, zählt das Braunschweigische Landesmuseum zu den größten historischen Museen Deutschlands.
Neben der Ausstellung zur Landesgeschichte im Haupthaus am Braunschweiger Burgplatz bietet das Braunschweigische Landesmuseum eine Ausstellung zur Jüdischen Geschichte und zum Judentum im Kloster St. Aegidien. Hier befinden sich auch die ehemaligen Räume des früheren Benediktinerklosters aus dem 12. Jahrhundert. In Wolfenbüttel erwartet den Besucher eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte des Braunschweiger Landes.
Das Bauernhausmuseum in Bortfeld ist zur Zeit aufgrund einer Sanierung und Erneuerung geschlossen.
Alle Ausstellungen befinden sich in historischen Gebäuden, die den Charakter des Museums prägen und eine besondere Atmosphäre schaffen.
- See more at: www.3landesmuseen.de/Standorte.215.0.html
Ansprechpartner
Torsten Poschmann
Beteiligung und Mitbestimmung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Migration und Integration
Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Das in die zweite Förderperiode (2020 bis 2024) gehende Bundesprojekt hat zum Ziel, einen Prozess der lokalen Demokratieentwicklung auf Dauer zu verankern und damit zum Abbau von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Förderung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie beizutragen.
Wer sind wir?
Die Stadt Braunschweig ist 2015 in das Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Rahmen der bundesweiten Förderung lokaler "Partnerschaften für Demokratie" aufgenommen worden.
Das Bundesprojekt ist auch in der zweiten Förderperiode auf insgesamt fünf Jahre angelegt (bis einschließlich 2024). Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Für die zweite Förderperiode werden die Ziele des Bundesprogramms neu justiert und stärker fokussiert.
Themenschwerpunkte von „Demokratie leben!“ sind:
- Demokratie fördern
- Vielfalt gestalten
- Extremismus vorbeugen
Um dem Anliegen gerecht zu werden, wird das Projekt in Zusammenarbeit mit bereits im Thema aktiven Interessengruppen, Institutionen und Verbänden umgesetzt und gerade AkteurInnen und Akteure sowie Institutionen, die mit Jugendlichen und jungen Menschen in Braunschweig zusammen arbeiten, werden in den Fokus gerückt.
An wen richtet sich unser Angebot?
Alle Braunschweiger und Braunschweigerinnen sind gefragt, wenn es darum geht aktiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus anzugehen sowie die Partizipation und Teilhabe der Braunschweiger Stadtgesellschaft zu steigern.
Was umfasst unser Angebot?
Im Rahmen von "Demokratie leben!" können rechtskräftige Vereine, Verbände, Initiativen u.Ä. Fördergelder (Zuwendungen) für die Umsetzung von Projekten beantragen. Nicht rechtskräftige Interessengruppen können sich gerne mit einem eingetragenen Verein zusammentun und gemeinsam den Förderantrag stellen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Koordinierungsstelle des Projektes ist eingebunden in das städtische Büro für Migrationsfragen in der Schuhstraße 24 und in Trägerschaft der Volkshochschule Braunschweig GmbH. So fließen die Strukturen und Erfahrungen beider Stellen in die Arbeit mit ein.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein

Bürgerstiftung Braunschweig
Seit ihrer Gründung 2003 koordiniert die Bürgerstiftung Braunschweig ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement. Gemeinsam begleitet sie in dem wachsenden Netzwerk aus Projektpartnern und Ehrenamtlichen eine Vielzahl innovativer Projekte in Braunschweig, wobei Kinder und Jugendliche im Zentrum der Arbeit stehen.
Wer sind wir?
Wir: Das sind junge und alte Braunschweiger BügerInnen, die sich aktiv für das Wohl ihrer Stadt einsetzten.
Unser Hauptziel ist klar: Braunschweig soll auch künftig eine sozial friedliche, kulturell vielgestaltige und aktive, lebendige Stadt bleiben. Es soll sich lohnen, hier zu leben – heute und in Zukunft.
Wir wollen uns durch die von uns geförderten Projekte und unseren sonstigen Aktivitäten im Bewusstsein der Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger verankern. Unser Motto lautet: MitDenken - MitTragen - MitGestalten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Es sollen alle Braunschweigerinnen und Braunschweiger erreicht werden. Die Bürgerstiftung fördert im gemeinnützigen Bereich, eine Einzelfallhilfe ist nur in wenigen - besonders begründeten - Ausnahmefällen möglich.
Was umfasst unser Angebot?
Die Bürgerstiftung koordiniert und fördert Aktionen und Projekte in den Bereichen Bildung und Erziehung; Integration, Gewaltprävention und Konfliktberatung; Mobilisierung bürgerschaftlichen Engagements; Sport und Gesundheit; Natur und Umwelt und Kunst, Kultur und Denkmalschutz. Von kleinen finanziellen Förderungen bis hin zu eigenen operativen Projekten reicht das Einsatzgebiet - immer mit dem Gedanken Braunschweig lebens- und liebenswert zu erhalten und für die Zukunft zu stärken.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Bürgerstiftung selbst verwaltet mehr als 30 weitere Stiftungen (rechtlich selbstständig und Treuhandstiftungen). Über einen Antrag auf Projektförderung (als Download auf der Homepage der Bürgerstiftung) wird dann möglicherweise auch eine Förderung durch eine andere Stiftung realisiert.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Im Einzelfall wird je nach Förderung eine Selbstbeteiligung vereinbart.
Migration und Integration
Büro für Migrationsfragen
Ein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt Konzepte und Vorhaben zur Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in Braunschweig und zur interkulturellen Öffnung in den verschiedenen Handlungsfeldern. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Diversität und führen eigene Integrationsprojekte und Veranstaltungen durch.
Wer sind wir?
Als städtische Einrichtung ist das Büro für Migrationsfragen, angesiedelt im Fachbereich Soziales und Gesundheit in der Schuhstraße, ein Knotenpunkt der städtischen Integrationsarbeit.
An wen richtet sich unser Angebot?
Viele Veranstaltungen, Fachtagungen und Projekte richten sich an Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte sowie Fachkräfte die im Themengebiet arbeiten. Mit unserer Arbeit zur interkulturellen Öffnung erreichen wir Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung und anderer Bildungs-, Beratungs- und Vereinsinstitutionen.
Was umfasst unser Angebot?
In vielen Projekten tragen wir zur interkulturellen Öffnung von städtischen Institutionen, Behörden, Vereinen und Verbänden bei. Thematisch eingegrenzte Projekte behandeln integrations- und migrationsrelevante Themen. Wir bieten einen interkulturellen Dolmetschenden-Service. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte werden von uns zu integrationsrelevanten Themen beraten. Angebote der Stadt Braunschweig werden von uns gesammelt und transparent dargestellt. Integrations- und migrationspolitische Projekte sind bei uns angesiedelt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Kontakt
Schuhstraße 24
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 09:00 -12:00 Uhr
Mo. und Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. geschlossen
Migration und Integration
Büro für Migrationsfragen - Koordinierungsstelle für Geflüchtete
Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, Geflüchtete sowie Akteurinnen und Akteure in der Integrationsarbeit werden von fachkundigen KollegInnen beraten und unterstützt. Integrationsfördernde Projekte sind im Büro für Migrationsfragen angesiedelt, werden vorangetrieben und innovativ weiterentwickelt.
Wer sind wir?
Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagogen und Diplom-Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure (hauptberuflich und ehrenamtlich) in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Was umfasst unser Angebot?
- Servicestelle für alle Akteurinnen und Akteure in der Integrationsarbeit
- Information, Beratung und Koordination
- Angebote transparent und zentral zur Verfügung stellen
- Unterstützung von Geflüchteten
- Vermittlung zu Fachstellen
- Angebote zur Teilhabe
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Kontakt
Schuhstraße 24
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Di. 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ansprechpartner
Martina Schubert
Wolfgang Diederich-Engel
Familie, Erziehung und Entwicklung | Schule, Studium und Beruf
CJD - Braunschweig Psychologische Beratungsstelle
Das Angebot der Psychologischen Beratungsstelle im CJD Braunschweig für professionelle Begabungsdiagnostik und individuelle zur Schullaufbahn setzt da an, wo im vorschulischen und schulischen Bereich Fragestellungen oder Probleme entstanden sind...
Wer sind wir?
Als Psychologinnen haben wir uns auf Diagnostik und Beratung rund um das Thema Begabung und Schulerfolg spezialisiert:
- Höhe und Struktur der Begabung
- Lernprobleme trotz guter Begabung
- Überspringen einer Jahrgangsstufe
- vorzeitige Einschulung
- Fördermöglichkeiten
- Aspekte des Lern- und Arbeitsverhaltens
Die Begabungsdiagnostik hat das Ziel das individuelle Begabungspotential eines Kindes oder Jugendlichen zu erkennen, um Fragen zur Schullaufbahn und zu Lernschwierigkeiten beantworten zu können. Dafür setzen wir wissenschaftlich anerkannte und aktuelle Testverfahren ein. Neben der intellektuellen Begabung berücksichtigen wir auch das Arbeitsverhalten und die Anstrengungsbereitschaft des Kindes.
An wen richtet sich unser Angebot?
Vor allem an Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 - 18 Jahren mit Fragen zur Begabung und Schullaufbahnberatung sowie zur Abklärung von (Hoch)begabung bei Unsicherheit, ob bestehende Schwierigkeiten möglicherweise auf Teildefiziten der intellektuellen Entwicklung beruhen oder etwa aus einer Unterforderungssituation entstanden sind.
Was umfasst unser Angebot?
- Individuelle testpsychologische Untersuchung
- Persönliche Beratung bei Fragestellungen im Zusammenhang mit einer hohen intellektuellen Begabung oder bei Schulschwierigkeiten
- Schullaufbahnberatungen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Dies ist ein externes Angebot der Psychologischen Beratungsstelle im CJD Braunschweig. Darüber hinaus arbeiten wir mit den anderen Bereichen unserer Einrichtung zusammen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Unser Angebot ist kostenpflichtig. Zur Klärung, ob wir die richtigen Ansprechpartner für Ihre persönliche Fragestellung sind, führen wir zunächst ein telefonisches Vorgespräch, bei dem ein ausführlicher persönlicher Beratungstermin oder eine
testpsychologische Untersuchung inkl. anschl. Auswertungs- und Beratungsgespräch vereinbart werden können. Auch für dieses Telefonat berechnen wir einen geringen Kostenbeitrag.

Kontakt
Georg-Westermann-Allee 76
38104 Braunschweig
Öffnungszeiten
In den niedersächsischen Schulferien ist die Beratungsstelle geschlossen.
Ansprechpartner
Friederike Drenckhan
Helga Mennecke
Drogen und Sucht
CLEAR- die jugendspezifische Suchtberatung der Jugend- und Drogenberatung Braunschweig
Clear ist die Klärungs- und Beratungsstelle der Drogenberatung für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Drogen (z.B. Cannabis, Partydrogen, Kokain, Ecstasy und Alkohol) und Abhängigkeit.
Wer sind wir?
Clear ist die Außenstelle der Jugend- und Drogenberatung Braunschweig, einer Einrichtung der Gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH. Bei CLEAR arbeiten in der Suchtberatung langjährig erfahrene Sozialpädagoginnen, z.T. mit suchttherapeutischen Zusatzausbildungen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir beraten Jugendliche und junge Erwachsene mit problematischem Umgang von Alkohol, Partydrogen, Cannabis, Medien oder Glücksspiel. Auch Kinder von suchtkrankten Eltern finden bei uns Hilfe. Begleitpersonen wie Freunde, Freundinnen oder Eltern sind willkommen. Auch Kinder von suchtkranken Eltern finden bei uns Hilfe.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten Einzel- und Gruppenberatung für Jugendliche und junge Erwachsene. Außerdem ist es möglich die Onlineberatung der Drobs Braunschweig in Anspruch zu nehmen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Beratung ist anonym und die Berater(innen) unterstehen der Schweigepflicht.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist für Braunschweiger Jugendliche und junge Erwachsene kostenlos.

Kontakt
Juliusstr. 2
38118 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mittwoch 9:00-17:00 Uhr
Donnerstag 9:00-18:00 Uhr
(jeweils mittags von 12:30-13:00 Uhr geschlossen)
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Trennung und Scheidung
Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V.
Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V. bietet Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen für Familien sowie für Kinder und Jugendliche – persönlich und auf Wunsch anonym.
Wer sind wir?
Wir sind die Lobby für Kinder.
Wir stellen uns politisch als auch in Alltags- und Krisensituationen konsequent an die Seite der Kinder und Familien, mit dem Ziel deren Lebenssituation zu verbessern.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und Familien.
Was umfasst unser Angebot?
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche und Fachkräfte
- Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder®“
- Patenschaften im Kinderschutzbund
- Kostenfreie Telefonberatung „Nummer gegen Kummer“: Kinder- und Jugendtelefon unter der Rufnummer 116 111 (samstags 14-20 Uhr Jugendliche beraten Jugendliche), Elterntelefon unter der Rufnummer 0800-111 0 550
- Schulkindbetreuung an den Grundschulen Diesterwegstraße und Ilmenaustraße
- Schulbesuche aller 4. Klassen zur Information über Hilfsangebote und zum Thema Kinderrechte
- Fortbildungen und Workshops zu den Themen Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung und zu Kinderrechten
- Vermittlung und Beratung im Bereich außerschulischer Angebote für die Gestaltung des Ganztagsprogramms an Grundschulen durch das Projekt Chancennetzwerk
- Raumvermietung für Veranstaltungen von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen der Kinder- und Jugendarbeit, sowie unserer Kooperationspartner
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bei uns arbeiten haupt- und gut ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Unser Anliegen ist es, das Wohl des Kindes zu schützen und seine Rechte zu stärken. Dafür setzen wir uns mit unseren Projekten und auf politischer Ebene ein.
Wir sind konfessionell und politisch unabhängig.

Kontakt
Hinter der Magnikirche 6a
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Mo. und Do. | 10:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di. und Fr. | 10:00 - 12:00 Uhr |
Ansprechpartner
Lisa Schnepel
Claudia Smoczyk
Heide Lorenz
Antje Wingert
Sophie Denecke
Kirsten Weißert
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket
Diakonietreff im Madamenhof
Der Diakonietreff im Madamenhof bietet den Menschen einen Ort der Begegnung. Es gibt dort Frühstück und Mittagessen zu erschwinglichen Preisen. Er ist ein Ort zum Wohlfühlen und Verweilen. In unserem Haus findet in Kooperation mit dem Stadtteiladen West Sozialberatung statt.
Wer sind wir?
Wir sind ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und des Miteinanders. Bei uns gibt es die Möglichkeit bei einem Frühstück oder Mittagessen anderen Menschen zu begegnen und kennenzulernen. Neben diesem Angebot finden darüber hinaus zahlreiche Freizeitangebote statt.
Der Diakonietreff Madamenhof arbeitet unter dem Träger der Diakonie im Braunschweiger Land als gemeinnützige GmbH .
An wen richtet sich unser Angebot?
Bei uns ist jede/r herzlich willkommen!
Menschen mit einem geringen Einkommen, gibt es die Möglichkeit das Mittagessen vergünstigt zu erhalten.
Was umfasst unser Angebot?
Der Diakonietreff bietet:
- Frühstück mit Kaffee oder Tee, Brötchen, Wurst, Käse und Ei ab 10.00 Uhr
- Mittagstisch mit Salatbuffet und Nachtisch ab 12.00 - 13.30 Uhr
- Kaffee und Kuchen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
- kostenlose Freizeitangebote wie z.B. eine Malgruppe, Trommeln für Frauen oder eine Männerschwimmgruppe
- Sozialberatung in Kooperation mit dem Stadtteiladen West
- Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit
- Begegnungsmöglichkeit
- Außerhalb der genannten Öffnungszeiten können die Räumlichkeiten im Rahmen sozialer Stadtteilarbeit genutzt werden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bei ca. 40 Sitzplätzen kommt man als Besucher des Madamenhofs automatisch mit anderen Menschen in Kontakt. Schaut man öfter bei uns im Diakonietreff vorbei, trifft man schnell auf bekannte Gesichter, tauscht sich aus und unterhält sich.
Man fühlt sich nicht allein, findet Geborgenheit, trifft Gleichbetroffene und Gleichgesinnte in ähnlicher Lebenssituation.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen Kosten für das Frühstücks- und Mittagstischangebot, sowie dem Sonntagscafé.
Frühstück: klein(1,50€); groß(2,50€)
Mittagessen: bei geringem Einkommen (2,00€); für „Normalverdiener“ (4,00€)
Alle Freizeitangebote sind kostenlos.

Kontakt
Madamenweg 156
38118 Braunschweig
Öffnungszeiten
Montag-Freitag von 10.00-14.00 Uhr
Mittagessen von 11:30-13:30 - bitte melden Sie sich vorher persönlich oder telefonisch an (0531 8011576)
Donnerstag Café von 14.00-16.00 Uhr
pandemiebedingt könnten sich Änderungen in den gruppenpädagogischen und kulturellen Angeboten ergeben
Ansprechpartner
Lars-P. Förstermann-Gössel
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Liebe und Sexualität | Trennung und Scheidung
Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Hildesheim
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (kath.) bietet Beratung sowie ein Kommunikationstraining für Paare.
Wer sind wir?
Wir sind eine psychologische Beratungsstelle für erwachsene Einzelpersonen und Paare.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir unterstützen Paare bei der Lösung von Problemen wie beispielsweise Mangel an Austausch, Nähe und Kontakt, bei Schwierigkeiten in Folge von Trennungssituationen, bei Eifersucht oder sexuellen Problemen.
Einzelpersonen finden Hilfe bei der Bewältigung persönlicher Schwierigkeiten wie beispielsweise Kontaktproblemen, Konflikte in der Herkunftsfamilie, Sinnkrisen, Trauer, psychosomatischen Beschwerden oder Ängsten.
Was umfasst unser Angebot?
- Einzel- bzw. Paarberatungen
- Kurse (Kommunikationstraining für Paare (EPL)
- Sexualberatung
- telefonische Beratung
- Beratung per Video
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Anmeldungen ist telefonisch oder per Mail möglich. Die Mitarbeiter/innen haben eine mehrjährige Ausbildung als Berater/in und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten für die Beratung übernimmt das Bistum Hildesheim. Spenden sind willkommen und tragen dazu bei, unser Angebot aufrecht zu erhalten
Leben mit einer Beeinträchtigung
Eltern-Kind-Treffen: "Kinder mit Behinderungen"
Bei der Selbsthilfegruppe Kinder mit Behinderung treffen sich Eltern mit ihren besonderen Kindern und deren Geschwistern zum Austausch und, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Wer sind wir?
Wir sind Familien mit Kindern mit Schwerbehinderungen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir wünschen uns Kontakt zu anderen Familien mit Säuglingen / Kindern mit Schwerbehinderungen. Wir sind offen für alle Familien unabhängig von Art oder Ursache der Einschränkungen! Wir wollen beispielsweise Familien unterstützen, deren Kinder angeborene Besonderheiten haben oder die aufgrund eines zu frühen oder komplizierten Starts ins Leben längerfristige gesundheitliche Probleme haben, aber ebenso Familien, bei deren Kindern im Laufe des Lebens z. B. Unfälle oder Krankheiten zu Behinderungen geführt haben.
Wir freuen uns auch, wenn Familien den Weg zu uns finden, die aufgrund von Gesprächen und (fehlenden) Diagnosen / Prognosen verunsichert sind, beispielsweise wenn ihren Kindern „Behinderungen“ oder „lebenslange Einschränkungen“ beschieden wurden. Eltern, deren Kinder nicht zuhause sind, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Fachleute dürfen als Gäste kommen und werden für Veranstaltungen eingeladen.
Was umfasst unser Angebot?
Wir treffen uns, tauschen uns aus und unterstützen uns gegenseitig. Außerhalb der Treffen bleiben wir per E-Mail und Telefon in Kontakt und helfen uns bei Fragen weiter.
Wir organisieren unregelmäßig Zusatzveranstaltungen: z.B. Erste-Hilfe-Kurse, Informationsabende zu Inklusion und unterstützter Kommunikation, Schulungen zu gutem Handling im Pflegealltag, „Elternabende“… Diese Angebote kündigen wir per Mail und auf unserer Homepage www.bskinder.de an.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Dank einer Förderung nach § 45d SGB 11 kann derzeit (2014) eine Kinderbetreuung kostenlos angeboten werden sowie DGS-Simultandolmetschung nach Voranmeldung (info@bskinder.de).
Unsere Räume im Jugendzentrum Turm sind treppenfrei über Rampen erreichbar. Es gibt aber weder Rolli-Toilette noch Wickelplatz. Im Keller gibt es Toiletten. Durch einen sauberen Teppich ist ein Raum für
Krabbel- und Liegekinder geeignet. Es gibt viele Spielmöglichkeiten.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für uinser Angebot.
Kontakt
Saarplatz 3
38116 Braunschweig
Sprechstunde
Treffen: jeweils am letzten Montag im Monat, 16-18 Uhr
(im Dezember: am 2. Montag)
Öffnungszeiten
keine Angabe
Ansprechpartner
keine Angabe
Medien und Computer
Eltern-Medien-Trainer
Seit dem Jahr 2006 werden im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit in Niedersachsen Pädagoginnen und Pädagogen als Eltern-Medien-Trainer ausgebildet, die u. a. Elternkurse zu Medienthemen durchführen.
Wer sind wir?
Seit dem Jahr 2006 werden im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit in Niedersachsen Pädagoginnen und Pädagogen als Eltern-Medien-Trainer ausgebildet, die u. a. Elternkurse zu Medienthemen durchführen.
Angebot im Bereich Gewaltprävention: ElMeTs bieten Fortbildungen, Elternabende, Workshops für Kinder/ Jugendliche und Eltern. Inhalte sind u. a. Gewaltprävention, Jugendschutz und Medienkompetenz bei Fernsehen, Internet, Computerspielen und Handy.
An wen richtet sich unser Angebot?
Eltern-Medien-Trainer bieten Angebote im Bereich:
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- Weiterführende Schulen und Berufsschulen
- Familienzentren o.ä.
- Ausbildungsbetrieben
- Pädagogischen Einrichtungen usw.
Was umfasst unser Angebot?
Konkrete Angebote zur Medienpädagogik:
- Elternabende und -Informationen
- Beratung und Information zum Thema Internet, PC etc.
- Seminare und Fortbildungen
- Fachliche Unterstützung von Einrichtungen und Schulen
- überregionaler Fachaustausch
Präventive Aspekte:
- Umgang mit Gewalt und Konfliktbewältigung in den Medien
- Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Medien/ Internet
Beratung:
- zum Umgang mit Gewalt- und Konflikterfahrungen in den Medien
- zur Nutzung der Medien/ des Internets für Schule oder Beruf
- für MigrantInnen
- für Multiplikatoren in Einrichtungen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen Kosten je nach Auftrag. Bitte erfragen sie dies direkt beim Referenten.

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Beteiligung und Mitbestimmung | Migration und Integration | Selbsthilfe
ErwerbslosenSelbsthilfe-Braunschweig
Die Erwerbslosenhilfe Braunschweig -ErSeBra- ist eine Beratungsstelle für alle hilfebedürftigen Menschen rund um SGB II/ Hartz IV.
Wer sind wir?
Die Beratungsstelle ErSeBra ist eine Beratungsstelle im Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Braunschweig e.V. und ist für alle hilfebedürftigen Menschen rund um Hartz IV offen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Hilfebedürftige Menschen rund um SGB II/Hartz IV Arbeitslosengeld II /Hartz IV erhalten in der Regel Arbeitslose nach dem Arbeitslosengeld, wenn sie erwerbsfähig und hilfebedürftig sind, also auch sogenannte Aufstocker (Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer in Billiglohnbereich).
Sozialgeld erhalten Angehörige von ALG-II-Empfängern, die selbst nicht erwerbsfähig oder unter 15 Jahre alt sind.
Was umfasst unser Angebot?
Unter dem Motto: weil es miteinander besser geht! Bietet die Erwerbslosen Selbsthilfe Braunschweig einen Behördenbegleitdienst an.
Wir helfen:
- beim Ausfüllen von Anträgen
- Überprüfen von ALG II Leistungsbescheide,
- Begleitung zum Jobcenter,
- Rechtsinfos zum ALG II/Hartz IV
Wir bieten:
Erwerbslosen-Frühstück in Eigenregie von/für Erwerbslose/n selbst organisiert,
zum Kennenlernen und Austauschen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
./.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten.

Kontakt
Kaiserstraße 31
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Montag: 11.00-17.30 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 9:30 - 16.00 Uhr
Donnerstag und Freitag nur telefonisch
Öffnungszeiten
Montag: 11.00-17.30 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 9.30-16.00 Uhr
Ansprechpartner
Wolfgang Kraemer
Familie, Erziehung und Entwicklung | Schule, Studium und Beruf | Trauer | Trennung und Scheidung
Erziehungsberatung (EB) Domplatz
Die Erziehungsberatungsstelle bietet Unterstützung bei der Lösung erzieherischer, familiärer Fragen und Probleme, sowie Begleitung und Angebote für Kinder und Jugendliche bei Trennung und Scheidung von Eltern.
Wer sind wir?
Wir sind eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle, die von Eltern, Kindern und Jugendlichen aufgesucht wird.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Eltern, Kindern und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren. Kinder und Jugendliche können sich in Not- und Konfliktlagen auch selbständig und alleine an uns wenden.
Was umfasst unser Angebot?
Wir helfen in Konflikt- und Krisensituationen
(wie z.B. Mobbing, Internet-, Spiele-, Fernseh- u. Drogensucht, Schuleschwänzen, Ängste, Gewalterfahrung, Diskriminierung, „Ritzen“, Magersucht, Bulimie, Liebeskummer, Stress mit Eltern, Stress mit der Tochter/dem Sohn …)
Wir beraten bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten, Entwicklungsverzögerung oder bei Sorgen um das Verhalten Ihrer Kinder. Auch bei Fragen zu Trennung- und Scheidung sind wir für Sie da.
Außerdem bieten wir Leistungen, wie z. B. Elternabende in Kindertagesstätten oder Elterntraining an. Zusätzlich kommen wir zu Elternabenden und Veranstaltungen zu Themen des Umgangs mit Problemen von Kindern und Jugendlichen.
Beratung steht bei uns an erster Stelle.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Team besteht aus Psychologen, Sozialpädagogen und Pädagogen - alle mit mindestens einer therapeutischen Zusatzausbildung. Für die Arbeit von z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen bieten wir Unterstützung in psychologischen Fragen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung für Ratsuchende ist kostenlos, freiwillig und vertraulich. Wir freuen uns aber über jede Spende die steuerlich auch Berücksichtigung findet. Für Ratsuchende außerhalb des Zuständigkeitsbereiches (Stadt Braunschweig und Landkreis Gifhorn) sind unsere Leistungen kostenpflichtig.

Kontakt
Sprechstunde
Offene Sprechstunde:
Mo. 14:00 - 17:00 Uhr
Mi. 16:00 - 19:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo. – Do.: 9 – 12 und 14 – 17 Uhr
Fr.: 9 – 12 und 14 – 16 Uhr
Ansprechpartner
Herr Jörg Lewerenz
Familie, Erziehung und Entwicklung | Schule, Studium und Beruf | Trauer | Trennung und Scheidung
Erziehungsberatung (EB) Jasperallee
Die Erziehungsberatungsstelle bietet Unterstützung bei der Lösung erzieherischer, familiärer Fragen und Probleme sowie Begleitung und Angebote für Kinder und Jugendliche bei Trennung und Scheidung der Eltern.
Wer sind wir?
Wir sind eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle, die von Eltern, Kindern und Jugendlichen aufgesucht wird.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Eltern, Kindern und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren. Kinder und Jugendliche können sich in Not- und Konfliktlagen auch selbständig und alleine an uns wenden.
Was umfasst unser Angebot?
Wir helfen in Konflikt- und Krisensituationen
(wie z.B. Mobbing, Internet-, Spiele-, Fernseh- u. Drogensucht, Schuleschwänzen, Ängste, Gewalterfahrung, Diskriminierung, „Ritzen“, Magersucht, Bulimie, Liebeskummer, Stress mit Eltern, Stress mit der Tochter/dem Sohn …)
Wir beraten bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten, Entwicklungsverzögerung oder bei Sorgen um das Verhalten Ihrer Kinder. Auch bei Fragen zu Trennung- und Scheidung sind wir für Sie da.
Außerdem bieten wir Leistungen, wie z. B. Elternabende in Kindertagesstätten oder Elterntraining an. Zusätzlich kommen wir zu Elternabenden und Veranstaltungen zu Themen des Umgangs mit Problemen von Kindern und Jugendlichen.
Beratung steht bei uns an erster Stelle.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Team besteht aus Psychologen, Sozialpädagogen und Pädagogen - alle mit mindestens einer therapeutischen Zusatzausbildung. Für die Arbeit von z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen bieten wir Unterstützung in psychologischen Fragen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung für Ratsuchende ist kostenlos, freiwillig und vertraulich. Wir freuen uns aber über jede Spende die steuerlich auch Berücksichtigung findet. Für Ratsuchende außerhalb des Zuständigkeitsbereiches (Stadt Braunschweig und Landkreis Gifhorn) sind unsere Leistungen kostenpflichtig.

Kontakt
Jasperallee 44
38102 Braunschweig
Sprechstunde
Offene Sprechstunde:
Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag 9:00 - 11:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo. – Do.: 9 – 12 und 14 – 17 Uhr
Fr.: 9 – 12 und 14 – 16 Uhr
Ansprechpartner
Herr Jörg Lewerenz
Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige kostenlos zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.
Wer sind wir?
Die EUTB Braunschweig ist Teil eines bundesweiten Förderprojekts, das durch das Bundesteilhabegesetz ins Leben gerufen wurde und im § 32 SGB IX verankert ist. Die EUTB in Braunschweig gibt es seit 2018. Nach dem Motto ,,Eine für alle" unterstützen Teilhabeberaterinnen Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige in allen Fragen rund um die Rehabilitation und Teilhabe. Die Beratungsstelle ist barrierefrei zugänglich.
An wen richtet sich unser Angebot?
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ist ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen (z. B. chronisch kranke oder körperlich beeinträchtigte Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen), sowie für deren Angehörige.
Was umfasst unser Angebot?
- Allgemeine Fragen zum Thema Behinderung
- Beratung im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, wie beispielsweise einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation und der Zuständigkeit der Rehabilitationsträger
- Beratung zu all Ihren Fragen rund um das Thema Teilhabe, wie beispielsweise der Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Persönliches Budget, Hilfsmittel, o. Ä.
- Aber auch mit jeder anderen Frage zum Thema Behinderung können Sie zu uns kommen.
- Wenn Sie unsere Beratungsstelle nicht erreichen können, bieten wir auch Hausbesuche an.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wie berät die EUTB?
…auf Augenhöhe, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.
…unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen.
…ergänzend zur Beratung anderer Stellen.
…ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
…die Beratung in der EUTB erfolgt durch Peer Counseling. Das heißt, Betroffene beraten Betroffene.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Alle Angebote der EUTB sind kostenlos.

Kontakt
Juliusstraße 2
38118 Braunschweig
Sprechstunde
Offene Sprechzeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr
Beratung ist nach Vereinbarung an jedem Wochentag möglich
Aufsuchende Beratung ist nach telefonischer Vereinbarung möglich
Ansprechpartner
Gudrun Beckner beckner@dmsg-eutb-bs.de
0531 88633428
Ann-Charlotte Liebig liebig@dmsg-eutb-bs.de
0531 88633429
Rebecca Reyels reyels@dmsg-eutb-bs.de
0531 88633430
Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben und Wohnen | Liebe und Sexualität | Trauer | Trennung und Scheidung | Umgang mit Geld und Schulden
Evangelische Ehe-, Lebens- und Krisenberatung
Das Angebot der Evangelischen Ehe-, Lebens- und Krisenberatungsstelle steht allen Erwachsenen offen, die zur Bewältigung von Konflikten und Krisen im persönlichen, partnerschaftlichen, familiären und sozialem Bereich fachkundige Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen wollen.
Wer sind wir?
Wir sind eine psychologische Beratunsstelle für erwachsene Einzelpersonen und Paare.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir beraten Einzelne, Paare und Familien - unabhängig von Weltanschauung, Nationalität und Einkommen.
Was umfasst unser Angebot?
Von Ratsuchenden häufig genannte Beratungsanlässe sind:
- Einsamkeit
- Trauer
- Sorgen
- Ängsten
- Partnerschafts- oder Eheproblemen
- Trennungsgedanken und Trennungserfahrungen
- Eifersucht
- Störungen in sozialen Beziehungen
- Familien- und Erziehungsschwierigkeiten
- Krisen
- Gesundheits- und Lebensfragen
- Berufsproblemen
- Suizidgedanken, Suizidabsichten
Ein erstes Gespräch wird zeitnah nach der Anmeldung angeboten. Darin klären wir, in welcher Form ihnen geholfen werden kann.
Am Ende entscheiden wir gemeinsam,
- ob eine Krisenberatung zur Stabilisierung unterstützend sein könnte
(bis zu 5 Termine, zeitnah bei akuter Krisensituation), - ob zur Klärung des Anliegens ein längerer Beratungsprozess
(Lebensberatung) hilfreich wäre, - oder ob es noch anderweitige Hilfsmöglichkeiten gibt.
- Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel 50 Minuten.
- Nach dem Vorgespräch müssen Sie bis zum Beginn der Lebensberatung mit einer Wartezeit rechnen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Leitbild: Psychologische Beratung in evangelischer Trägerschaft erfolgt nach dem christlichen Menschenbild auf Augenhöhe und ist ressourcenorientiert.
Wir vertrauen darauf, dass jeder Mensch mit seinen Stärken und Schwächen sowie seiner Einzigartigkeit wertvoll ist und schon die Fähigkeit in sich trägt, seinen ganz eigenen Weg zu finden.
- Die psychologischen Berater*innen im multiprofessionellen Team sind tiefenpsychologisch, systemisch, gesprächspsychotherapeutisch und verhaltenstherapeutisch qualifiziert.
- Zum Schutz der Persönlichkeit bzw. der Anonymität der Ratsuchenden unterliegen sämtliche Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle der Schweigepflicht.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Wir bitten die Ratsuchenden einen freiwilligen Eigenbeitrag zur Arbeit der Beratungsstelle zu leisten, der sich deren finanziellen Möglichkeiten orientiert.

Kontakt
Parkstr. 8a
38102 Braunschweig
Sprechstunde
keine Angabe
Öffnungszeiten
keine Angabe
Ansprechpartner
keine Angabe
Evangelische Erwachsenbildung
Die Evangelische Erwachsenbildung (EEB) ist eine anerkannte Einrichtung der Erwachsenbildung, in Trägerschaft der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Die Arbeitsgemeinschaft Braunschweig ist Teil der EEB und nimmt deren Aufgaben im Bereich der EV.-luth. Landeskirche Braunschweig wahr.
Wer sind wir?
Wir wollen mit unseren Bildungsangeboten Kompetenzen zur Gestaltung von Beziehung und Gemeinschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung in Kirche und Gesellschaft vermitteln. Unser Ziel ist somit die Befähigung und Ermutigen der Menschen, ihre Gesellschaft, in der sie leben, mit zu gestalten und ein friedlichen Zusammenleben in Achtung der jeweiligen Verschiedenheit zu erreichen.
An wen richtet sich unser Angebot?
keine Angaben
Was umfasst unser Angebot?
Unsere Schwerpunkte liegen in der Vermittlung gewaltfreier Methoden der Konfliktlösung (Mediationsausbildung, Vermittlung von MediatorInnen) und der Verbesserung kommunikativer Kompetenzen im persönlichen und beruflichen Umfeld (gewaltfreien Kommunikation). Des Weiteren findet Beratung in Fragen der Erwachsenbildung statt und Werbung, Organisation und Förderung von Ihren Veranstaltungen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben

Familie, Erziehung und Entwicklung
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie ist ein Teil des Dezernates V und in die Abteilungen Allgemeine Erziehungshilfe, Besondere Erziehungshilfe, Kindertagesstätten und Jugendförderung unterteilt. Im Falle einer Kindeswohlgefährdung greifen die verantwortlichen Stellen stützend ein.
Wer sind wir?
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig bietet Kindern, jungen Menschen und Erziehungsberechtigten gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz vielfältige Förderungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote. Das Ziel ist, Gewalt als Ausdruck von Überforderung, Konflikte oder prekären Lebenslagen durch rechtzeitige Hilfen vorzubeugen. Im Fall konkreter Kindeswohlgefährdung greifen die verantwortlichen Stellen stützend ein. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie nimmt dieses Aufgabenspektrum des klassischen Jugendamtes, zu dem als politisches Gremium der Jugendhilfeausschuss gehört, wahr.
An wen richtet sich unser Angebot?
keine Angaben
Was umfasst unser Angebot?
Unser Angebot umfasst verschiedene Abteilungen, welche sich in die "Allgemeine Erziehungshilfe", "Besondere Erziehungshilfe", "Kindertagesstätte" und "Jugendförderung" einteilen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.
Die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind als zentrale Orte der Begegnung wichtige Elemente der Freizeit-, Kultur- und Bildungslandschaft in Braunschweig und gehören als informelle und nonformale Lernorte zur Infrastruktur der Stadtteile.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Einen hohen Stellenwert in der Braunschweiger Kinder- und Jugendarbeit hat die Förderung von Jugendverbänden und ihren Aktivitäten. Hierbei werden die Geschäftsstellen der großen Jugendverbände und der Jugendring finanziell gefördert.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.
Familie, Erziehung und Entwicklung
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Kindertagesstätten
Im Stadtgebiet Braunschweig werden von den unterschiedlichsten Jugendhilfeträgern in 110 Einrichtungen Kindertagesstättenplätze angeboten.
Die Abteilung Kindertagesstätten setzt sich mit den Kindergartenplätzen auseinander.
Wer sind wir?
Wir bieten in 34 städtischen Tagesbetreuungseinrichtungen für Kinder, Plätze für unterschiedliche Elternbedarfe an.
Zur Realisierung der Zielsetzung einer gemeinsamen Betreuung behinderter und nichtbehinderter Kinder bereits im vorschulischen Bereich, bestehen darüber hinaus entsprechende Tagesbetreuungsangebote für Kinder ab drei Jahren in Integrationsgruppen.
Die Anmeldung wird in der jeweiligen Kindertageseinrichtung vor Ort ab September/ Oktober für das folgende Kindergartenjahr entgegengenommen. Dort erfolgt dann auch eine Information über die pädagogische Konzeption und die räumlichen Gegebenheiten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Der Schwerpunkt liegt seit der Einführung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz bei den Angeboten für Drei- bis Sechsjährige.
Was umfasst unser Angebot?
Bei der Anmeldung beraten wir Sie gerne.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Ziel in der Beratung ist es, unsere Kolleginnen und Kollegen in ihren pädagogischen Fachkompetenzen zu unterstützen, ihnen ihre Stärken und Ressourcen bewusst zu machen sowie den Prozess der Umsetzung in der Praxis zu begleiten. Ergänzend bieten wir Qualifikation im Rahmen von Fortbildungsangeboten an und ermöglichen den Austausch zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten in Arbeitsgemeinschaften. Auch die Unterstützung von Teams, z. B. im Rahmen der Konzeptionsgestaltung, bieten wir den Kindertagesstätten an.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Kontakt
Eiermarkt 4 - 5
38100 Braunschweig
Sprechstunde
keine Angabe
Öffnungszeiten
keine Angabe
Ansprechpartner
Stefanie Geschke
Familie, Erziehung und Entwicklung | Leben mit einer Beeinträchtigung | Leben und Wohnen
Familienentlastender Dienst Braunschweig
Der Familienentlastende Dienst (FED) der Evangelischen Stiftung Neuerkerode (esn) ist ein Beratungs-und Betreuungsangebot für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Wer sind wir?
Der FED fördert und stärkt Menschen mit Behinderung und bietet Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der FED bietet vielfältige Freizeitangebote, damit junge Menschen mit Behinderung ihr Recht auf Freizeit nutzen können.
Der FED begleitet und unterstützt pflegende Angehörige bei der Betreuung und bietet ein offenes Beratungsangebot für Fragestellungen zum Thema Behinderung.
An wen richtet sich unser Angebot?
An unseren Angeboten können Menschen in jeder Alters- und Lebensphase und unabhängig von der Art der Behinderung teilnehmen. Durch diese Angebote erhalten Eltern und andere betreuende Angehörige Zeit für eigene Interessen, für die Partnerschaft, die Geschwisterkinder, Freunde, zur Erholung und Entspannung oder für einen Kurzurlaub.
Was umfasst unser Angebot?
- Vielfältige Freizeit- und Gruppenangebote
- Stundenweise Einzelbetreuung in den Familien oder den Räumen des FEDs
- Beratungsangebot für Familien und pflegende Angehörige
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der FED nutzt das Versorgungsnetzwerk der esn an deren unterschiedlichen Standorten. Unsere Angebote erfolgen in Kooperation mit den verschiedenen sozialen und kirchlichen Anbietern in Braunschweig.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die FED-Beratungsangebote sind kostenlos. Die Kosten für die Gruppenangebote und Freizeiten können auf Antrag von der Pflegekasse/Krankenkasse oder anderen Kostenträgern vollständig oder anteilig übernommen werden.

Kontakt
Lange Straße 33
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Beratungstermin nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Stefani Galates
Familie, Erziehung und Entwicklung | Liebe und Sexualität
Familienhebammen: Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter/Familien
Das Angebot der Familienhebammen richtet sich an schwangere Frauen und Paare, die sich in einer individuell schwierigen Lebenssituation befinden. Die Familienhebamme hat die Möglichkeit, sie ab dem 1.Tag der Schwangerschaft bis zum 1. Geburtstag ihres Babys kostenfrei zu begleiten.
Wer sind wir?
Ein kooperatives Angebot des Pädagogisch-Psychologischen Therapie-Zentrums e.V. (PPTZ) und des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig
An wen richtet sich unser Angebot?
Sie sind schwanger und Sie glauben, Sie kommen alleine nicht weiter, Sie möchten Antworten auf Fragen rund um Ihre Schwangerschaft und Geburt und Sie benötigen Informationen, Rat und Hilfe für die weitere Gestaltung Ihrer Lebenssituation, dann wenden sie sich an die oben angegebenen Kontakte.
Was umfasst unser Angebot?
Alle Hebammenleistungen im herkömmlichen Sinn. Darüber hinaus kann die Familienhebamme als Managerin für aktuelle Problemlagen fungieren. Sie kennt sich aus und vermittelt zur im Projekt tätigen Sozialarbeiterin, zwecks einer Beratung über weiterführende Hilfen in Braunschweig. So können auf Wunsch der Familie Kontakte zu anderen Hilfsangeboten hergestellt werden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Es besteht Schweigepflicht gegenüber Dritten. Die Gespräche werden streng vertraulich behandelt!
Väter sind ebenfalls willkommen!
Völlig ohne Bürokratie. Die Familienhebamme hat die Möglichkeit, Sie ab dem 1.Tag der Schwangerschaft bis zum 1. Geburtstag Ihres Babys zu begleiten. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit und wird an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet. Die Frau bestimmt die Dauer und Intensität der Zusammenarbeit.
Das Angebot beinhaltet Gruppenangebote
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unsere Angebote.

Kontakt
An der Martinikirche 1-2
38100 Braunschweig
Sprechstunde
keine Angabe
Öffnungszeiten
Die Erreichbarkeit ist nach Absprache unter oben genannten Telefonnummern gegeben. Einfach anrufen, Termin vereinbaren, auf Wunsch Hausbesuche!
Ansprechpartner
Koordination
Svitlana Lucki (s.o.)
Mitarbeiterinnen des Familienhebammenprojektes
Hanna Kiebacher 0531 609 40 393
Mareike Teich 0531 6988048
Kathrin Schrader-Husen 0531 373275
Koordinatorin innerhalb des PPTZ
Anja Kiesewetter 0175 197 98 04
Erlebnispädagogische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung
Fanprojekt Braunschweig im AWO Kreisverband
Um dem Auftreten von Gewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen zu begegnen, entstanden als besondere Form der Jugend-/Sozialarbeit deutschlandweit bis heute fünfzig so genannte Fanprojekte. Diese vielschichtige Arbeit der Fanprojekte ist der Jugendhilfe angegliedert.
Wer sind wir?
Das Fanprojekt Braunschweig ist eine sehr gut vernetzte Institution mit kompetenten Experten für Sozialmanagement im Umfeld der Braunschweiger Eintracht.
Wir sind eng verzahnt mit Verein und GmbH sowie der Stadt Braunschweig und gut vernetzt mit Politik und Wirtschaft.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir arbeiten gemeinwesenorientiert, unsere Hauptzielgruppen sind jugendliche aber auch erwachsene Fans und Menschen die wir mit dem Thema Fußball erreichen können.
Was umfasst unser Angebot?
Das Fanprojekt schafft nachhaltige Strukturen die positiver Vernetzung und Kommunikation dienen, bewegt Menschen und gibt handlungsorientierte Impulse für eine Stärkung des Gemeinwesens.
Wir sorgen für eine Rückbindung der Fans an die Vereine, schaffen eine positive Fankultur und tragen so zum gesellschaftlichem Problemabbau, vor allem rund um den Fußball bei. Professionell und verlässlich bieten wir Hilfestellung und initiieren kreative Projekte für Fans, Verein und Gesellschaft sowie alternative Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote. Wir arbeiten direkt am Kunden im Umfeld der Eintracht, mit Ausstrahlung in die Region. Es ist unsere Aufgabe Ruhe und Gelassenheit in ein oft hysterisches Umfeld zu tragen, Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und dabei Genauigkeit in der Bewertung und Darstellung walten zu lassen.
Als Dienstleister fördern und unterstützen wir Ideen und Impulse, bieten eine unabhängige Expertise, Orientierung und einen Schutzraum bei Problemstellungen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Kredo ist, unsere Aufgaben mit Leidenschaft und Emotion authentisch wahrzunehmen, Empathie für verhaltensoriginelle Menschen und Gruppen aufzubringen und für ungewöhnliche Ideen und Anregungen offen zu sein. Wir stärken und fördern Gemeinschaft und Ehrenamt. Wir stehen für Offenheit, respektvollen Umgang miteinander, Gemeinschaftlichkeit, Mitgefühl, Solidarität und Toleranz.
Weiter Infos: Facebook: FanprojektEintrachtBraunschweig
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein

Kontakt
Rheingoldstraße 34
38112 Braunschweig
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Dienstag - Donnerstag 10.00 - 17.00 Uhr
Ansprechpartner
Karsten König
Jörg Seidel
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben mit einer Beeinträchtigung | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Förderzentrum Lotte Lemke, Abteilung Beratung
Das Förderzentrum Lotte Lemke mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung bietet (im Auftrag der niedersächsischen Landesschulbehörde) Beratung und Unterstützung in schwierigen schulischen Situationen an.
Wer sind wir?
Unsere Kolleg/innen sind über mehrjährige Weiterbildungen im Bereich systemisch-lösungsorientierter Familientherapie und Beratung qualifiziert und verfügen über langjährige Unterrichtserfahrungen in der Beschulung von Schüler/innen mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf ESE. Darüber hinaus haben sie bereits viele Jahre Erfahrung u.a. in der beraterischen Arbeit an den Braunschweiger Schulen aller Schulformen.
Eine Kontaktkontaktaufnahme kann formlos zu unseren Teams durch einen Anruf oder eine E-Mail erfolgen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Eltern, Lehrer/innen und auch Schüler/innen sowie weitere Unterstützer im Erziehungsprozess können sich auf freiwilliger Basis an uns wenden, wenn es um Probleme wie
- Schulstress
- Verhaltensprobleme
- Konflikte im schulischen Alltag
- Schwieriges Sozialverhalten
- drohende Klassenkonferenzen/Suspendierungen
- Schulwechsel geht.
Im Beratungsprozess können wir eine "Sicht von außen" auf die als problematisch beschriebene Situation einnehmen, die es möglich macht, alternative Sichtweisen zu entwickeln, die zu neuen Lösungsideen führen können. Gemeinsam mit den beteiligten Personen werden Zielvorstellungen, pädagogische Maßnahmen und Absprachen erarbeitet, um
- neue Bewertungen von Verhalten zu ermöglichen
- Verhaltensmuster zu verändern, die als störend erlebt werden
- das Entstehen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs frühzeitig zu vermeiden
- den Verbleib an der zuständigen Schule zu sichern
- bei den Erwachsenen die Möglichkeiten kompetenten pädagogischen Handelns zu erhalten und zu stärken
- verfahrene Situationen zu klären und neue Handlungsspielräume zu (er)finden
Was umfasst unser Angebot?
Mögliche Settings sind:
- Gespräche mit Lehrkräften, Eltern und Schüler/innen
- Familiengespräche
- Einzel- und Kleingruppengespräche mit Schülerinnen und Schülern
- Klassengespräche
- Beratungsgespräche mit Lehrerinnen und Lehrern oder Teams
- Vernetzung der beteiligten Helfersysteme
- Fallbesprechungen
- Unterrichtshospitationen mit anschließender Reflexion
- Teilnahme an Elternabenden
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Teilnahme an unserer Beratung ist freiwillig. Die Vertraulichkeit unsererseits wird zugesichert, es werden von uns keine persönlichen Dokumente oder Protokolle an Schulen oder andere Institutionen weitergegeben.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Angebot ist kostenfrei, da es sich dabei um Leistung im Auftrag der Niedersächsischen Landesschulbehörde handelt.

Kontakt
Humboldtstrasse 4 - 5
38106 Braunschweig
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Herr Warnecke
Frau Volgmann
Selbsthilfe
KIBiS - Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich im Paritätischen Wohlfahrtsverband Braunschweig
KIBiS ist die Kontaktstelle für Selbsthilfe in Braunschweig. Die KIBiS bietet Beratung und Unterstützung für Selbsthilfeinteressierte, Beratung und Unterstützung bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen sowie Unterstützung bereits bestehender Selbsthilfezusammenschlüsse.
Wer sind wir?
KIBiS bedeutet Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich. KIBiS arbeitet in Trägerschaft des Paritätischen Braunschweig und besteht seit 1991.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir sind da für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen möchten, bestehende Selbsthilfegruppen und -organisationen sowie Fachleute aus dem gesundheitlichen und psychosozialen Bereich.
Was umfasst unser Angebot?
- Beratung und Vermittlung von Selbsthilfeinteressierten
- Beratung und Unterstützung bei der Neugründung von Gruppen
- organisatorische und inhaltliche Unterstützung bestehender Selbsthilfezusammenschlüsse
- Verbesserung und Förderung des Prinzips "Selbsthilfe" durch Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung
- Kooperation mit Fachleuten der gesundheitlichen und sozialen Versorgung auf Regional-, Landes- und Bundesebene.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die sich aus persönlicher Betroffenheit engagieren wollen. Das heißt die Teilnehmer sind selbst oder als Angehörige von einer chronischen Erkrankung, einer Behinderung, einer Suchterkrankung, einer psychischen Problematik oder Erkrankung, einer Thematik im Bereich Frauen, Männer und Familie oder einer besonderen sozialen Situation betroffen. Der Austausch in einer Selbsthilfegruppe hat zum Ziel, Erfahrung, Wissen und Verständnis miteinander zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Für die Organisation und die inhaltlichen Themen der Gruppe übernimmt jeder einzelne Teilnehmer Verantwortung. Das bedeutet, die Teilnehmer organisieren sich partnerschaftlich und gleichberechtigt, es gibt keine professionelle Anleitung. Unter den rund 120 Selbsthilfegruppen in Braunschweig gibt es ganz unterschiedliche Formen, z. B. Gesprächsgruppen, die unter sich bleiben möchten, oder auch Gruppen, die sich mit ihrem Thema auf Veranstaltungen der Öffentlichkeit präsentieren.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung durch die KIBIS ist kostenlos. Bei der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe wird bei einigen Gruppen eine geringe Umlage für die Raummiete erhoben, oder es wird nach Spenden gefragt. Einige Selbsthilfeorganisationen erheben einen Mitgliedsbeitrag.

Kontakt
Kaiserstraße 18
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Mo. - Mi. 9:00 - 12:00 Uhr
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Do. 14:00 - 17:00 Uhr
Ansprechpartner
Ines Kampen
Marlene Furchner
Roland Wolter
Petra Mohr
Gewalt und Konfliktbewältigung
Opferhilfebüro Braunschweig
Das Opferhilfebüro Braunschweig ist die Anlaufstelle für alle Opfer von Straftaten und deren Angehörigen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden hier Unterstützung.
Wer sind wir?
Straftaten vollständig zu verhindern ist, trotz aller gesellschaftlichen Anstrengungen zur Prävention, eine Utopie. Es ist leider Realität, dass jeder Opfer einer Straftat werden kann! Wenn aber Straftaten begangen wurden, dann bedarf in erster Linie das Opfer der Hilfe und Zuwendung durch die Gesellschaft.
Unser Ziel ist es daher, das Bewusstsein dafür zu fördern, dass alle in dieser Gesellschaft Verantwortung dafür tragen, dass Opfern von Straftaten die notwendige Unterstützung zuteil wird, um die durch die Straftat erlittenen körperlichen, psychischen oder materiellen Schäden kompensieren zu können. Vor diesem Hintergrund sehen wir es auch als unsere vorrangige Aufgabe an, Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind, bei der Wahrung ihrer Interessen beizustehen und ihnen die notwendige individuelle Unterstützung anzubieten. Wir können Opfern von Straftaten außerhalb der gesetzlichen Leistungen und über die Hilfe anderer Opferhilfeeinrichtungen hinaus konkrete persönliche und materielle Hilfen gewähren.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an alle Opfer von Straftaten (egal welchen Alters) und deren Angehörige.
Was umfasst unser Angebot?
Im Rahmen von persönlichen Gesprächen klären die Opferhelferinnen und Opferhelfer gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Bedarf, zeigen mögliche Handlungswege auf und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Sie erhalten viele wichtige und nützliche Informationen von der Anzeige bis zur Zeugenaussage. Die Gespräche sind vertraulich und können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. Eine Onlineberatung bieten wir ebenfalls an. Die Erstattung einer Strafanzeige ist nicht erforderlich.
Das Opferhilfebüro Braunschweig bietet folgende Hilfeleistungen:
- Psychosoziale Beratung
- Zeugenbegleitung für Opfer von Straftaten
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Vermittlung zu weitergehenden Hilfs-und Beratungsangeboten
- Informationen über finanzielle Hilfen und Ansprüche
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir unterstützen in Niedersachsen Träger von freien Opferhilfeeinrichtungen finanziell dabei, eigene innovative Opferhilfeprojekte zu konzipieren und durchzuführen, um das Hilfeangebot für Opfer von Straftaten stetig auszubauen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Angebot ist kostenlos.

Kontakt
Schillstr. 1
38102 Braunschweig
Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Ansprechpartner
Corinna Koopten-Bohlemann
Corinna Preuß
Familie, Erziehung und Entwicklung | Leben mit einer Beeinträchtigung | Schule, Studium und Beruf
Institut für Mathematisches Lernen (IML) Braunschweig -
Beratungs- und Forschungseinrichtung zur Diagnose, Therapie und Prävention der Rechenschwäche/Dyskalkulie
Wer sind wir?
Das Institut für Mathematisches Lernen ist eine Facheinrichtung für Diagnose, Beratung und Therapie bei Lernschwierigkeiten im mathematischen Grundlagenbereich. Das IML fördert rechenschwache Kinder und Jugendliche, wenn der Rahmen der schulischen Möglichkeiten überschritten wird und beim Schüler keine medizinischen Maßnahmen angezeigt sind.
Schüler mit auffallend "unerklärlichen" Fehlern beim Rechnen sollten auf eine mögliche Rechenschwäche untersucht werden. Hauptziel der Diagnose- und Beratungstätigkeit des Instituts ist es, Dyskalkulie möglichst frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Eltern betroffener Kinder mit Rechenproblemen.
- Lehrer von Kindern mit Dyskalkulie.
Was umfasst unser Angebot?
- Qualitative Förderdiagnose
- Wissenschaftliche Beratung
- Integrative Lerntherapie
- spezifische Lehrerfortbildung für Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe I
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Rechenschwäche (Arithmasthenie/Dyskalkulie) ist eine Lernstörung im Bereich des Erlernens, Verstehens und Anwendens mathematischer Grundkenntnisse. Die Erscheinungsformen und der individuelle Ausprägungsgrad können sehr verschieden und vielfältig sein. Eines haben betroffene Kinder und Jugendliche gemeinsam: Das Verständnis der grundlegenden Logik der Zahlen und der mathematischen Operationen ist nicht oder nur mangelhaft entwickelt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Sofern die Kosten nicht vom Jugendamt über die Mittel einer Wiedereingliederungshilfe (KJHG §35a) bei seelischer Behinderung übernommen werden, müssen die Eltern für die Kosten selbst eintreten
Kontakt
Sprechstunde
Mo. - Fr. 12:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Ansprechpartner
Dr. Michael Wehrmann
Drogen und Sucht
Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH- Fachambulanz Braunschweig
Die Lukas-Werk Gesundheitsdienste in Braunschweig befasst sich mit der Hilfe für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen, sowie deren Angehörige, Kollegen und Freunde.
Wer sind wir?
Wir nutzen durch einen eingespielten Behandlungsverbund konsequent die Vorteile einer gemeindenahen und vor allem bedarfsgerechten Versorgung der Hilfesuchenden. Durch die flexible Vernetzung von ambulanten und stationären Hilfen ist jederzeit ein Wechsel der Behandlungsformen möglich. Mit der umfassenden Bandbreite therapeutischer und komplementärer Angebote in den drei Bereichen Prävention, Beratung und Rehabilitation gewährleistet dieses Netzwerk eine individuelle Gestaltung der Behandlungsplanung und wirkt damit Therapieabbrüchen entgegen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, die Fragen zum Konsum von Suchtmitteln haben. Dies kann sich sowohl auf Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, aber auch Glücksspiel und Medienabhängigkeit beziehen. Wir beraten selbst betroffene Menschen und deren Angehörige sowie Kollegen und Arbeitgeber.
Unsere Präventionsarbeit richtet sich an Kinder und Jugendliche, sowie an deren Eltern, Erzieher und Lehrer. Nachgefragt werden unsere Maßnahmen auch von Betrieben und Bildungseinrichtungen
Was umfasst unser Angebot?
Unser Beratungsangebot ist vertraulich, kostenfrei und unverbindlich. Wir reflektieren mit Ihnen Ihr bisheriges Konsumverhalten, geben Ihnen Informationen zum Thema Abhängigkeitserkrankung oder beraten Sie über Hilfsangebote. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre bisherige Lebenssituation zu stabilisieren und vermitteln Ihnen bei Bedarf und auf freiwilliger Basis geeignete Behandlungsformen. Die Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung oder über die offene Sprechstunde. Zudem beraten wir auch Angehörige von suchtkranken Menschen.
Unsere Präventionsarbeit besteht im Wesentlichen aus Information und Aufklärung über die Entwicklung von Suchterkrankungen, Förderung der Genussfähigkeit, Steigerung von Selbstwertgefühl, Frustrationstoleranz und Kontaktfähigkeit, sowie Verdeutlichung der Unterschiede zwischen Genuss, Rausch und Sucht.
Wir bieten:
- Einzel- und Gruppenberatungen
- Präventionsveranstaltungen für Schulklassen
- Präventionsveranstaltungen für Konfirmandengruppen
- Gestaltung von Elternabenden und -seminaren
- Betriebliche Präventionsprogramme
- Mitwirkung an beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahmen
Onlineberatung als weiteres Angebot:
Sie können mit uns auch anonym Kontakt aufnehmen und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Dafür können Sie die Plattform unter dem nachfolgenden Link benutzen. Für die Registrierung geben sie sich einen Benutzernamen, der ein Pseudonym sein kann und schreiben Ihre Nachricht an den Berater/die Beraterin des Lukas-Werks. In der Regel erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine erste Antwort.
Zur digitalen Suchtberatung gelangen Sie hier: https://app.suchtberatung.digital/beratung/registration?aid=40 oder scannen Sie den QR-Code mit ihrem Smartphone
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der Behandlungsverbund bietet für alle Behandlungsformen einen einheitlichen Rahmen von Krankheitsverständnis, therapeutischer Grundorientierung und Dokumentation. Er bietet darüber hinaus den Vorteil der "Hilfe aus einer Hand" - von der Beratung und Prävention über die ambulante und stationäre Therapie bis hin zur Nachsorge.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung in der Fachambulanz Braunschweig ist für Sie kostenlos. Für die Behandlungsangebote klären Sie in Zusammenarbeit mit Ihrer Beratungsstelle die Kostenübernahme mit Ihrem zuständigen Leistungsträger. Dabei helfen wir Ihnen gern.

Kontakt
St. Leonhard 1
38102 Braunschweig
Sprechstunde
Offene Sprechstunde:
donnerstags 12:00-13:00 Uhr
Weitere Termine sind telefonisch vereinbar
im AWO Psychiatriezentrum Königslutter: alle zwei Wochen
(wird abwechselnd betreut von den Fachambulanzen Braunschweig, Helmstedt und Peine)
Öffnungszeiten
montags bis donnerstags 08:30-13:30 Uhr
freitags 08:30-14:00 Uhr
Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung | Liebe und Sexualität
Sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Das Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V. bietet einen Raum für alle, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder im Erwachsenenalter erlebt haben.
Wer sind wir?
Das Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V. bietet einen Raum für Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder im Erwachsenenalter erlebt haben. Unser Team aus Sozialpädagoginnen und Psychologinnen mit traumatherapeutischen Zusatzausbildungen informiert, berät, unterstützt und begleitet Sie dabei, trotz der Gewalterfahrungen wieder zu einem selbstbestimmten Leben zu finden.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir beraten und unterstützen Menschen jeglichen Geschlechts, die sexualisierte Gewalt erlebt haben.
Wir beraten auch, wenn Sie sich unsicher sind, ob ein sexueller Übergriff stattgefunden hat.
Zudem richten sich unsere Angebote an Angehörige, Freund:innen, Bezugspersonen und Fachkräfte, die mit Betroffenen zu tun haben und diese unterstützen möchten.
Was umfasst unser Angebot?
- Telefonische und persönliche Beratung
- Kurz- und Krisenberatung
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Gruppenangebote
Für professionelle Unterstützerinnen
- Fachberatung
- Institutionsberatung
- Fortbildung
Präventive Angebote
- Präventionsveranstaltungen für Schulklassen
- Wendo Kurse
- Elternabende in Schulen, Kindergärten und anderen Institutionen
- Fachvorträge
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Sie können zu uns kommen:
- unabhängig davon, ob Sie eine Anzeige erstatten möchten oder nicht
- unabhängig davon, wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt
- unabhängig davon, ob der/die TäterIn verwand, bekannt oder fremd ist
- unabhängig davon, ob Sie genaue Erinnerungen oder nur eine Ahnung haben, von dem, was Ihnen passiert ist
Wir beraten persönlich oder telefonisch und auf Wunsch auch anonym.
Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenfrei.

Kontakt
Münzstraße 16
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Telefonisch erreichen Sie uns
dienstags von 9:30 Uhr - 11:30 Uhr
mittwochs von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
donnerstags von 9:30 Uhr - 11:30 Uhr
Öffnungszeiten
Sie können auch mittwochs zwischen 15:00 Uhr – 17:00 Uhr ohne Voranmeldung in die offene Beratung kommen.
Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gesundheit | Gewalt und Konfliktbewältigung | Liebe und Sexualität | Trennung und Scheidung
Frauenberatungsstelle e.V.
Wir bieten für Frauen jeden Alters, jeder Kultur und jeder sexuellen Orientierung psychologische Beratung, Krisenintervention und Informationen bei sozialrechtlichen Fragen an.
Wer sind wir?
Für die Arbeit mit Frauen, die häufig verschiedene Formen von Gewalt erlebt haben, besitzen wir neben unseren Grundberufen individuelle Zusatzausbildungen. In unsere Beratungen fließen immer spezielles Wissen und Kenntnisse in Bezug auf die weiblichen Lebens- und Sozialisationsbedingungen mit ein.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Frauen.
Was umfasst unser Angebot?
In der Frauenberatungsstelle finden Frauen mit Gewalterfahrungen professionelle, frauenspezifische Beratung und Unterstützung. Wir bieten für Frauen jeden Alters, jeder Kultur und jeder sexuellen Orientierung psychologische Beratung, Krisenintervention und Informationen bei sozialrechtlichen Fragen an. So können Frauen bei uns eine individuell abgestimmte Rückenstärkung, Orientierung und das Bewusstsein der eigenen Stärke erfahren. An uns wenden sich Frauen mit allen Themen, die Frauen bewegen können. So auch in schwierigen Beziehungen oder bei Partnerschaftskonflikten, für Erstinformationen und bei Gedanken an Trennung & Scheidung, mit Fragen zum Coming-out/ lesbischer Lebensweise oder auch zur Frauenpaarberatung. Es kann unterschiedlichste Anliegen geben, so auch Themen wie Diskriminierung, Ängste, Selbstwertproblematik, Entscheidungsschwierigkeiten, Trauer, finanziellen Problemen, Lebenskrisen, Problemen am Arbeitsplatz und/oder Depressionen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Beratung kann telefonisch, per Videotelefonie oder persönlich und auf Wunsch anonym erfolgen, einzeln oder in Form von Paar/Gruppengesprächen, kurz- oder längerfristig.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist weitgehend kostenfrei.

Kontakt
Sprechstunde
Montag, Mittwoch und Freitag: 9:00-12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14:00-17:00 Uhr
Termine vereinbaren wir aber auch außerhalb dieser Zeiten
Geschlechtsspezifische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung | Trennung und Scheidung
Frauenhaus Braunschweig
Das Frauenhaus ist eine anonyme Schutzeinrichtung für von häuslicher Gewalt betroffener Frauen und deren Kinder. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Öffentlichkeitsarbeit und Prävention.
Wer sind wir?
Wir bieten Schutz für Frauen, die von Gewalt bedroht sind (allein oder mit ihren Kindern) und Unterstützung bei der Krisenbewältigung bzw. bei der Entwicklung von neuen Lebensperspektiven. Des Weiteren stehen wir in Form von Hilfe und Beratung in allen notwenigen Fragen, bei Behördengängen, der Wohnungssuche etc. bereit und leisten psycho-soziale Beratung bei der Kinderbetreuung,.
Unser Arbeitsgrundsatz ist die Parteilichkeit für Frauen. In diesem Sinne möchten wir an der Verbesserung ihrer Lebenssituation mitwirken. Hierzu bieten wir konkrete Hilfestellungen und Beratung an.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Frauen und Kinder, die von Gewalt (körperlicher und/oder psychischer) durch Ehemänner, Partner oder Familienangehörige betroffen sind.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten eine anonyme, vorübergehende Wohnmöglichkeit, Hilfe bei der Entwicklung neuer, gewaltfreier Lebensperspektiven, Notaufnahmen rund um die Uhr, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema „Häusliche Gewalt“, Prävention in Schulen ab 8. Jahrgang, Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen, Netzwerkarbeit u. a. im Arbeitskreis „Gewalt gegen Frauen“, Kooperation mit der Frauenberatungsstelle und gemeinsamer Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt: BISS.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Uns ist es wichtig, das Thema Gewalt gegen Frauen als eine gesellschaftspolitische und strukturelle Problematik darzustellen und ins öffentliche Bewusstsein zu tragen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
n.b.

Kontakt
Postfach 20 33
38010 Braunschweig
Öffnungszeiten
Das Frauenhaus ist rund um die Uhr telefonisch 0531/280 12 34 zu erreichen.
Notaufnahmen sind zu jeder Zeit möglich.
Drogen und Sucht
Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt Angebote zur Suchtprävention
Unter dieser Rubrik sind verschiedene Angebote aufgeführt, die sich gut in den normalen schulischen Alltag integrieren lassen. Ziel ist es, für die Risiken beim Alkohol trinken zu sensibilisieren, sowie Vor- und Nachteile abzuwägen.
Wer sind wir?
Das Gesundheitsamt bietet über die Abteilung Gesundheitsförderung vielfältige Präventionsangebote für Schulen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an:
- Schulklassen (7. – 9. Klasse): "ALLES IM GRIFF?"
- Elterngruppen (Klassen- oder Jahrgangselternschaften): "WEGE ZEIGEN"
- riskant konsumierende Jugendliche: "RISIKO-CHECK"
Was umfasst unser Angebot?
Unsere Angebote für Schüler/innen der Klassen 5 – 10 sind thematisch in den Bereichen Alkohol-, Tabak- und Cannabisprävention angesiedelt. Außerdem bieten wir für Grundschulen eine Einführung in die unspezifische Suchtprävention.
Alle Schulen unterstützen wir bei der Erarbeitung eines schulischen Suchtpräventionskonzeptes.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Web-Seite:
http://www.braunschweig.de/leben/gesundheit/gesundheitsfoerderung.html
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Drogen und Sucht
Guttempler Braunschweig
Selbsthilfe zur Überwindung von Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente und Drogen), Angebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien sowie Präventions-und Informationsveranstaltungen in Schulen, Klinken und Betreuungseinrichtungen
Wer sind wir?
Die Guttempler sind eine Gemeinschaft bewusst alkohol- und rauschmittelfrei lebender Menschen in einer modernen Organisation mit langer Tradition. Wir verstehen uns nicht als reine Selbsthilfe-Initiative für suchtkranke
Menschen, sondern verfolgen ebenso kulturelle wie sozial- und gesundheitliche Ziele.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich allgemein an Menschen mit Suchtproblemen- unabhängig von dem Suchtstoff (Alkohol, Medikamente, Drogen)- an Gefährdete, Kranke, Angehörige, Freunde sowie Kinder aus suchtbelasteten Familien.
Was umfasst unser Angebot?
Einzel- und Gruppengespräche, Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Guttempler sind weder religiös noch parteipolitisch gebunden. Absolute Vertraulichkeit ist unser oberstes Gebot. Es stehen in Deutschland zwei Guttempler-Fachkliniken für Suchtkranke zur Verfügung. Wir arbeiten international auf allen Kontinenten unserer Erde und beteiligen uns aktiv an der Alkoholpolitik.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein.

Kontakt
Hamburger Straße 29
38114 Braunschweig
Öffnungszeiten
Do. von 10 bis 12 und ab 19.15 Uhr
Ansprechpartner
Andreas Hillebrand
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Schule, Studium und Beruf
Haus der Familie
Das Haus der Familie ist ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Lernens, der Beratung und Unterstützung für werdende Eltern, Eltern mit Kindern, Frauen und Männer jeden Alters. Unser Anliegen ist es, Kinder entwicklungsbegleitend zu unterstützen, die Kompetenzen der Eltern zu fördern und Familien bei den Herausforderungen des familiären Zusammenlebens zu unterstützen. Als Familienbildungsstätte begleitet das Haus der Familie Braunschweig mit einem abwechslungsreichen Programm alle Lebensphasen der Familie.
Wer sind wir?
Das Haus der Familie ist eine gemeinnützig anerkannte Familienbildungsstätte und ein Tochterunternehmen der VHS Braunschweig GmbH.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Frauen und Paare, die ein Baby erwarten
- Eltern mit Babys ab der 6. Lebenswoche
- Eltern mit Kleinkindern
- Mütter und Väter
- Kinder und Jugendliche
- Männer und Frauen
Was umfasst unser Angebot?
- Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege, Rückbildungsgymnastik, Fitness vor & nach der Geburt
- Babymassage, PEKIP®- und DELFI®- Kurse ab der 6. Lebenswoche
- Bewegungs- und Spielgruppen mit Eltern für Kinder von 1 - 3 Jahren
- Musik- und Bewegungsgruppen für Babys und Kleinkinder mit Eltern
- Angebote für Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren
- Ferienangebote für Schulkinder
- Babysitter-Kurse
- Eltern-Kind-Angebote
- Vater-Kind-Angebote
- Veranstaltungen zu aktuellen Erziehungs-und Familienthemen
- Veranstaltungen zur Gesundheit, Ernährung, Kreativität
- Beratung: EPB- Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Babys-und Kleinkindern von 0-3 Jahren
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir kooperieren mit anderen Einrichtungen, um Familien mit besonderen Problemlagen spezifische Eltern-Kind-Kurse zur Entwicklungsbegleitung und Stärkung der elterlichen Kompetenzen anzubieten. Zudem qualifiziert das Haus der Familie, in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz, Kindertagespflegepersonen nach dem DJI-Curriculum (160 Unterrichtsstunden). Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und berechtigt zu einer Aufnahme der Tätigkeit als Tagesmutter / Tagesvater. Tätigkeitsbegleitend haben Kindertagespflegepersonen in Braunschweig zudem die Möglichkeit, sich im Haus der Familie in Rahmen des speziell für ihren Personenkreis entwickelten Fortbildungsprogramms weiter zu qualifizieren.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Für die Teilnahme an unseren Kursen entstehen Gebühren. Ermäßigungen werden bei Vorlage gültiger Nachweise gewährt für Empfänger von Sozialgeld, Arbeitslosengeld, jugendliche Arbeitslose und Inhaber des Braunschweig-Passes oder des Ehrenamtspasses. In den Kinderkursen bekommen Geschwisterkinder eine Ermäßigung von 25 %, in PEKIP®-, DELFI®-, Spiel- und Bewegungsgruppen 50%.

Leben und Wohnen | Trauer
Hospizarbeit Braunschweig e.V.
Der Verein organisiert seit 1993 die ambulante Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen in Braunschweig; seit 2007 Mitgesellschafter beim Hospiz Am Hohen Tore.
Wer sind wir?
Ein Verein (über 400 Mitglieder), der mit über 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen im ambulanten Hospizdienst und im Hospiz "Am Hohen Tore" in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen tätig ist, Trauerbegleitung leistet und mit der Begleitgruppe für Bestattungen ohne Angehörige Beisetzungen einen würdigen Rahmen gibt.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle Altersgruppen (Erwachsene, Kinder und Jugendliche), die entweder schwer erkrankt sind oder einen nahen Angehörigen oder bekannten verloren haben.
Was umfasst unser Angebot?
- ambulanter Hospizdienst (Sterbebegleitung zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern)
- Ambulante Kinderhospizarbeit (Begleitung von Familien mit einem Kind, das an einer Lebensbegrenzenden Erkrankung leidet)
- Trauerbegleitung
- Begleitung von Bestattungen ohne Angehörige
- Beratung zu Patientenverfügungen
- Beratung zu palliativen Themen
- Hospiz "Am Hohen Tore"
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein, unsere Angebote sind kostenlos. Wir freuen uns über Spenden.
Kontakt
Peter-Joseph-Krahe-Str. 11
38102 Braunschweig
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Do. 16:00 - 18:00 Uhr
Ansprechpartner
Petra Scholz-Marxen
Gewalt und Konfliktbewältigung | Schule, Studium und Beruf | Trennung und Scheidung
iko - Institut für Konfliktlösungen
Das iko–Institut für Konfliktlösungen bildet Zertifizierte Mediatoren aus und betreibt das Zentrum für Mediation in Braunschweig.
Wer sind wir?
Das iko-Institut für Konfliktlösungen wird geleitet von den Mediatoren Prof. Dr. Ansgar Marx und Gisela Stelzer-Marx. Zum Team gehören Trainerinnen und Mediatorinnen aus den Bereichen Recht, Pädagogik und Wirtschaft.
An wen richtet sich unser Angebot?
- an alle Interessierte, die Konflikte im Bereich Familie, Arbeit, Verein oder Schule mithilfe erfahrener Mediatoren lösen wollen;
- an Interessierte, die Methoden konstruktiver Konfliktlösung erlernen möchten.
Was umfasst unser Angebot?
1. Ausbildung zum Zertifizierten Mediator
Seit 2001 bildet das iko – Institut für Konfliktlösungen in Zusammenarbeit mit der Akademie Alte Waage, Braunschweig, Mediatoren aus. Die 120-stündige Ausbildung unter Leitung von Prof. Dr. Ansgar Marx entspricht der Ausbildungsverordnung zum „Zertifizierten Mediator und dem Mediationsgesetz. Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen, die einzeln gebucht werden können.
2. Mediationspraxis
- bei Trennung und Scheidung
- bei Konflikten in der Familien (z.B. Erbauseinandersetzungen)
- bei Konflikten am Arbeitsplatz
- bei Konflikten in Behörden und Organisationen
im „Zentrum für Mediation“, Braunschweig
3. Entwicklung von Konzepten konstruktiver Konfliktlösung
- Das Palaverzelt (mit Kindern Konflikte lösen)
- Mediationsspiel „Sich einigen!“
- Mietermediation
- Training Gesprächsführungskompetenz (Gecko)
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Weitere Informationen: http://www.iko-info.de/
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Entstehende Kosten erfahren Sie auf unserer Homepage www.iko-info.de oder telefonisch: 05331 – 935451.

Familie, Erziehung und Entwicklung | Leben mit einer Beeinträchtigung | Schule, Studium und Beruf
Institut für Mathematisches Lernen (IML) Braunschweig
Beratungs- und Forschungseinrichtung zur Diagnose, Therapie und Prävention der Rechenschwäche/Dyskalkulie
Wer sind wir?
Das Institut für Mathematisches Lernen ist eine Facheinrichtung für Diagnose, Beratung und Therapie bei Lernschwierigkeiten im mathematischen Grundlagenbereich. Das IML fördert rechenschwache Kinder und Jugendliche, wenn der Rahmen der schulischen Möglichkeiten überschritten wird und beim Schüler keine medizinischen Maßnahmen angezeigt sind.
Schüler mit auffallend "unerklärlichen" Fehlern beim Rechnen sollten auf eine mögliche Rechenschwäche untersucht werden. Hauptziel der Diagnose- und Beratungstätigkeit des Instituts ist es, Dyskalkulie möglichst frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Eltern betroffener Kinder mit Rechenproblemen.
- Lehrer von Kindern mit Dyskalkulie.
Was umfasst unser Angebot?
- Qualitative Förderdiagnose
- Wissenschaftliche Beratung
- Integrative Lerntherapie
- spezifische Lehrerfortbildung für Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe I
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Rechenschwäche (Arithmasthenie/Dyskalkulie) ist eine Lernstörung im Bereich des Erlernens, Verstehens und Anwendens mathematischer Grundkenntnisse. Die Erscheinungsformen und der individuelle Ausprägungsgrad können sehr verschieden und vielfältig sein. Eines haben betroffene Kinder und Jugendliche gemeinsam: Das Verständnis der grundlegenden Logik der Zahlen und der mathematischen Operationen ist nicht oder nur mangelhaft entwickelt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Sofern die Kosten nicht vom Jugendamt über die Mittel einer Wiedereingliederungshilfe (KJHG §35a) bei seelischer Behinderung übernommen werden, müssen die Eltern für die Kosten selbst eintreten.

Kontakt
Sprechstunde
Mo. - Fr. 12:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Ansprechpartner
Dr. Michael Wehrmann
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Leben und Wohnen | Schule, Studium und Beruf | Umgang mit Geld und Schulden
Jobcenter Braunschweig: Bildungs- und Teilhabepaket
Das Bildungspaket- und Teilhabepaket fördert und unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Oftmals lässt es die finanzielle Situation von Familien nicht zu, dass die Kinder einen Sportverein besuchen, bei anderen Aktivitäten mitmachen, am gemeinsamen Mittagessen in Schule, Kita oder in der Schulkindbetreuung teilnehmen oder bei Schulausflügen dabei sind. Mit dem Bildungspaket ändert sich das. Es ermöglicht den Kindern, mitzumachen, gemeinsam mit Gleichaltrigen nach der Schule Fußball zu spielen, zu musizieren, in der Schulkantine mit zu essen und ganz gezielt Unterstützung durch Lernförderung zu bekommen, wenn die Versetzung gefährdet ist.
Wer sind wir?
Das Jobcenter Braunschweig ist eine gemeinsame Einrichtung zwischen der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar und der Stadt Braunschweig und befindet sich seit November 2011 in der „Toblerone“ am Bahnhof (Willy-Brandt-Platz 7).
An wen richtet sich unser Angebot?
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beziehen.
Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre. Ausnahme sind die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit – hier liegt die Altersobergrenze bei 18 Jahren.
Was umfasst unser Angebot?
Zum Bildungspaket gehören Mittagessen für Kinder, die Kitas, Schulen oder die Schulkindbetreuung besuchen, an denen regelmäßig warme Mahlzeiten angeboten werden. Lernförderung für Schülerinnen und Schüler, die das Lernziel nicht erreichen oder deren Versetzung gefährdet ist. Die Lehrerin oder der Lehrer muss den Bedarf bestätigen.
Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit für alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre, das heißt zum Beispiel Mitgliedsbeiträge für den Fußballverein oder Teilnahmegebühren für die Flötengruppe. Teilnahme an Tagesausflügen, die von den Schulen oder Kitas organisiert werden. Die Kosten für mehrtägige Ausflüge werden wie bisher erstattet.
Schulbedarf wie Stifte, Hefte, Wasserfarben oder der Schulranzen. Schülerbeförderung für Schüler, die die nächstgelegene Schule ihres gewählten Bildungsgangs (in der Regel ab Sekundarstufe II) besuchen. Voraussetzung ist, dass die Kosten tatsächlich erforderlich sind und nicht bereits von anderer Seite übernommen werden.
Das Bildungspaket enthält für jedes Kind folgende Beträge:
- 174 Euro jährlich für Schulbedarf, davon 116 Euro im ersten, 58 Euro im zweiten Schulhalbjahr.
- 15 Euro monatlich fürs Mitmachen in Sport, Kultur und Freizeit
- Übernahme der Kosten für jede warme Mahlzeit in der Schulkantine, in der Schulkindbetreuung oder in der Kindertageseinrichtung.
- Tatsächlich anfallende Kosten für Tagesausflüge und Klassenfahrten in Schule und Kita.
- Lernförderung bekommen Schülerinnen und Schüler, die das Lernziel nicht erreichen oder deren Versetzung gefährdet ist. Übernommen werden Kosten, die sich an den ortsüblichen Preisen für Lernförderung orientieren.
- Die Kosten für die Schülerbeförderung zur nächstgelegenen Schule werden entweder insgesamt übernommen oder es gibt, wenn die Karte auch für andere Fahrten genutzt werden kann, einen Zuschuss. Voraussetzung ist, dass die Beförderung zur nächsten Schule notwendig ist und die Kosten nicht von anderer Seite übernommen werden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wer Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bekommt, wendet sich für Leistungen aus dem Bildungspaket in der Regel an das Jobcenter Braunschweig. Auch bei Fragen der Regelleistung (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) bleibt das Jobcenter Ihr Ansprechpartner. Dort stellen Sie Ihren Antrag und von dort wird Ihnen das Geld überwiesen.
Für Familien, die Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhalten, ist die Stadt Braunschweig zuständig.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten.

Drogen und Sucht | Medien und Computer
Jugend- und Drogenberatung Braunschweig (Drobs)
Die Jugend- und Drogenberatung Braunschweig richtet sich an Konsumenten illegaler Drogen sowie deren Angehörige.
Wer sind wir?
Die Jugend- und Drogenberatung Braunschweig ist eine Einrichtung der Gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH. Die Beratungen werden durch psychologische Psychotherapeutinnen oder Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit zum größten Teil anerkannten suchttherapeutische Zusatzausbildungen durchgeführt.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir beraten Drogengefährdete und -abhängige, ihre Angehörigen- und Bezugspersonen im Bereich der illegalen Drogen. Auch bei Problemen mit Alkohol, Glücksspiel, Mediensüchte und Essstörungen beraten wir und bieten unterschiedliche Hilfsangebote an.
Für Jugendliche und junge Erwachsene haben wir ein seperates Angebot in unserer Außenstelle Clear.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten Suchtberatung, psychosoziale Begleitung im Rahmen des Substitutionsprogramms, Suchtprävention, Vermittlung in stationäre und teilstationäre Rehabilitationseinrichtungen, ambulante Rehabilitation, niedrigschwelliges Cafeangebot, Fortbildungen und Schulungen, Onlineberatung. Die Medizinische Ambulanz bietet ein Substitutionsprogramm an.
Prävention ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer Arbeit. Wir beteiligen uns an vielen Veranstaltungen oder Kampagnen (z.B. Filmprojekt Zoey). Unter anderem bieten wir Workshops und Infoveranstaltungen, zum Beispiel für Schulen oder Einrichtungen der Jugendhilfe.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Beratung ist anonym und die Berater(innen) unterstehen der Schweigepflicht.
Wir sind eine anerkannte HaLT Einrichtung und bieten in Kooperation mit der Jugendberatung bib Unterstützung für Jugendliche, die aufgrund einer Alkoholvergiftung aufgefallen sind.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Für die Braunschweiger Bürger ist die Beratung kostenlos. Im Rahmen der Therapievermittlung werden die Kosten bei den entsprechenden Kostenträgern beantragt.

Kontakt
Kurt-Schumacher-Str. 26
38102 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. und Mi. 09:00 - 17:00 Uhr
Di. 13:00 - 18:00 Uhr
Do. 09:00 - 18:00 Uhr
Fr. 09:00 - 16:00 Uhr
Drogen und Sucht | Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben und Wohnen | Liebe und Sexualität | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf | Trennung und Scheidung | Umgang mit Geld und Schulden
Jugendberatung bib
Bei der Jugendberatung bib werden Jugendliche und junge Volljährige in allen Bereichen des Lebens professionell und kompetent beraten.
Wer sind wir?
Eine Beratungsstelle für alle Fragen und Probleme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren.
Was umfasst unser Angebot?
Einzel- und Gruppenberatung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir beraten bei sozialen, psychischen, finanziellen und rechtlichen Problemen.
Die Beratung ist vertraulich. Du kannst telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren oder im Rahmen der offenen Beratungszeiten auch ohne Termin vorbei kommen.
Du kannst allein kommen oder auch jemanden mitbringen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung für Ratsuchende aus Braunschweig und dem Landkreis Gifhorn ist kostenlos.

Kontakt
Sprechstunde
Mo. - Fr. 14:00 - 17:00 Uhr
Drogen und Sucht | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben und Wohnen | Liebe und Sexualität | Medien und Computer | Schule, Studium und Beruf | Trennung und Scheidung | Umgang mit Geld und Schulden
Jugendberatung mondo X
Die Jugendberatung mondo X bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 26 Jahren kostenlos und unter Schweigepflicht Beratung bei Problemlagen wie z.B. Kontaktschwierigkeiten, Problemen in der Schule oder Ausbildung, familiären und psychischen Belastungen an.
Wer sind wir?
mondo X ist eine Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an 14 bis 26 jährige die z.B.
- Schwierigkeiten mit Eltern, Freundinnen oder Freunden haben
- unzufrieden mit sich selbst sind
- Probleme in der Schule oder bei der Arbeit haben
- sich allein fühlen
- Ängste, Depressionen oder Ess-Störungen haben
- unter stressbedingten Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen leiden
- Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder mit der Sexualität haben
- nicht mehr weiter wissen
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten Einzelberatung zu allen Fragen des Jugendalters sowie Hilfe bei psychischen Störungen an sowie Präventionsarbeit mit Schulklassen und Konfirmandengruppen zu Themen wie Alkohol und Gewalt, Liebe/Freundschaft/Sexualität, Sicher kommunizieren in sozialen Netzwerken, sowie (Cyber-) Mobbing? Nicht mit uns!
Zweimal jährlich zeitlich begrenzte Gruppen zum Thema "Fit für Kontakte & Konflikte".
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Das Motto der Beratungsstelle lautet „Junge Menschen beraten junge Menschen“. Die Angebote der Beratungsstelle werden von den rund 30 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen durchgeführt, die in der Regel Studierende der Psychologie bzw. Erziehungswissenschaft sind.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratungsstelle mondo X ist kostenlos, jedoch auf Spenden angewiesen.
- Bei der Arbeit mit Schulklassen verlangen wir eine Aufwandsentschädigung von 40 € pro Gruppe
- Das Training sozialer Kompetenzen "Fit für Kontakte & Konflikte" kostet pro Teilnehmer 50 €

Kontakt
Paul-Jonas-Meier-Straße 42
38104 Braunschweig
Sprechstunde
nach telefonischer Terminabsprache
Öffnungszeiten
Mo. 12:00 - 18:00 Uhr
Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
Di./Do. und Fr. 12:00 - 17:00 Uhr
Schule, Studium und Beruf
Jugendkirche Braunschweig
Die Jugendkirche Braunschweig bietet Schulen an, am Lernort Schule Themen gesellschaftlichen und religiösen Lebens in Lerngruppen fächerübergreifend zu erarbeiten. In unseren Workshops werden insbesondere die eigene Kreativität sowie Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler aktiv gefördert.
Wer sind wir?
Wir sind eine Einrichtung der EV-Luth. Landeskirche in Braunschweig. Neben spirituellen Angeboten ist hier die Band- und Musikarbeit ein Schwerpunkt. Zudem können Konfirmandengruppen und Schulklassen die Jugendkirche für Themenmodule besuchen.
Damit folgen wir einem kompetenzorientierten Lehr- und Lernansatz, der den Kerncurricula in den verschiedenen Schulformen und Klassenstufen entspricht.
Wir sind ein Ort gelebter Spiritualität und laden Schulklassen, Kurse und Lerngruppen herzlich ein, Jugendkirche vor Ort „live“ zu erleben durch beispielsweise Schulgottesdienste, Juki-Abende, School´s Out Partys, Konzerte, Open Stage, Poetry Slam und viel mehr.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen.
Was umfasst unser Angebot?
Aus folgenden Themenfeldern können Sie Workshops abrufen:
- Christliche Werte und entkirchlichte Gesellschaft
- Spiritualität und Identität
- Meditation und Kontemplation
- „Schritte gegen Tritte“
- Strategien zur Gewaltprävention und gegen Rassismus
- Soziale Netzwerke - Chancen und Risiken der digitalen Welt
- Filmclub
- Juki-Chor
- Theatergruppe in der Jugendkirche
- Jugend- und Schulgottesdienste
- und viele mehr
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Jugendkirche Braunschweig hat in ihren Zielen festgeschrieben, die Selbstorganisation und Partizipation der Jugendlichen zu fördern. Das gibt auch für eine friedliches Miteinander und gegenseitige Akzeptanz im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Mindestens einmal im Jahr bietet die Jugendkirche eine Aktion der Sucht- oder Gewaltprävention an.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben

Kontakt
Herzogin-Elisabeth-Straße 80 A
38104 Braunschweig
Öffnungszeiten
Di. 14:00 - 17:00 Uhr
Do. 15:00 - 18:00 Uhr
Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Jugendmigrationsdienst Caritasverband Braunschweig e.V.
Die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund ist ein wichtiger Baustein der Kinder- und Jugendpolitik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Integrationspolitik des BMFSFJ versteht sich als Motor zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit und Verbesserung der Rahmenbedingungen und Zugangschancen von jungen Migrantinnen und Migranten, insbesondere am Übergang Schule/Ausbildung/ Beruf.
Wer sind wir?
Wir haben als Angebot der Jugendsozialarbeit in erster Linie die Aufgabe, junge Menschen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung am Übergang Schule/Ausbildung/Beruf benötigen, mit dem Verfahren des Case Managements und dem Instrument des individuellen Integrationsförderplans zu beraten und zu begleiten. Wir wollen die Integrationschancen verbessern, die Chancengerechtigkeit und die Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Leben fördern.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit Migrationshintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. LebensjahresEltern von Kindern und Jugendlichen mit
- Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung/Ausbildung ihrer KinderMenschen, Initiativen und Institutionen, die für den Integrationsprozess junger
- Migrantinnen und Migranten relevant sind, einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der jungen Menschen
- Flüchtlinge mit Aufenthaltsrecht
Was umfasst unser Angebot?
Beratung und Begleitung, Integrationsplanung: Fragen zu Schule und Ausbildung, Wohnungssuche und finanzielle Absicherung, Hilfestellung und Begleitung beim Umgang mit Behörden, Klärung aufenthaltsrechtlicher Fragen, gemeinsame Erstellung von Integrationsplanung.
Pädagogische Projekte: Deutsch- und Englischkurse, Förderung sozialer Ressourcen durch entsprechende Angebote im Jugendcafé, Bewerbungstraining, Öffentlichkeitsarbeit.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der Jugendmigrationsdienst ist ein Bundesprojekt, welches an 400 verschiedenen Orten Deutschlands angesiedelt ist. Beim Caritasverband Braunschweig arbeiten wir seit 1976 mit jungen Menschen aller Kulturen und Religionen.
Die gesamte Angebotsstruktur des Jugendmigrationsdienstes soll Kooperation mit anderen Institutionen mit einbeziehen, um so das Gelingen der Integration des Einzelnen positiv und erfolgreich zu gestalten.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Unser Angebot ist kostenlos und vertraulich.

Beteiligung und Mitbestimmung
Jugendring Braunschweig e.V.
Der Jugendring Braunschweig e.V. ist ein Dachverband von Kindern- und Jugendverbänden, Gruppen und Initiativen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie anderen Trägern der Jugendhilfe in Braunschweig.
Wer sind wir?
Als Dachverband von aktuell ca. 30 Kinder- und Jugendverbänden sowie anderen Trägern der Jugendhilfe unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen in ihrer Arbeit und dienen ihnen als Sprachrohr bei jugendpolitischen Anliegen.
Außerdem fördern wir die kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit sozialen, politischen, ökologischen und kulturellen Themen und bieten allen interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, in unseren offenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten.
An wen richtet sich unser Angebot?
- unsere Mitgliedsorganisationen
- alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Was umfasst unser Angebot?
- Angebote für unsere Mitgliedsorganisationen
- Stellen einer Plattform zum Meinungsaustausch und zur Findung gemeinsamer Positionen
- Vertreten der gemeinsamen Positionen gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung
- Beratung zu jugendverbandlichen Fragen
- Angebote für interessierte junge Menschen
- Teilnahme an kostenlosen kulturellen und politischen Veranstaltungen
- Ermöglichung der Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen wie zum Beispiel: AG gegen Rechts (Gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“) / AG ökologische und soziale Nachhaltigkeit / AG Schüler*innenfahrkarten / AG bs4u.net / AG SummerVibes
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir setzen uns für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und eine solidarische und friedliche Gesellschaft ein, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können - unabhängig von Kriterien wie Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und sexueller Orientierung.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Mitarbeit im Jugendring und seinen Arbeitsgruppen ist kostenlos. Für die Teilnahme an von uns organisierten Veranstaltungen, Partys, Konzerten und Festen wird in der Regel kein Eintritt erhoben.

Kontakt
An der Neustadtmühle 3
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. tagsüber
zur Sicherheit bitte telefonisch anmelden
Ansprechpartner
Kai Fricke
Ina Breitfelder
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit
Jugendzahnärztlicher Dienst
Der Jugendzahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes in der Stadt Braunschweig führt Präventionsangebote in Kitas und Schulen zum Thema Zahngesundheit und Ernährung durch und berät dazu MigrantInnen und Familien.
Wer sind wir?
Ein Team aus Zahnärztinnen und Zahnprophylaxehelferinnen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Einrichtungen, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind wie,
- Kindergärten
- Krippen
- Schulen
- Kinderhort
- Kinderheime
- Elterninitiativen
- Jugendgruppen
- Mutter-Kind-Gruppen
Berufsgruppen, die eng mit Kindern und Eltern zusammenarbeiten:
- Hebammen
- Erzieher und Erzieherinnen
- Kinderpfleger/innen
- Tagesmütter
Und allen sonstigen Gruppen, bei denen Informationsbedraf besteht z.B.
- Migranten
Was umfasst unser Angebot?
Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Thema Zahngesundheit; Zahnpflege, Fluoridierung und zahngesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, insb.:
- Eltern-Kind-Nachmittage in Kitas
- Elternabende in Schulen und Kitas
- Unterstützung bei Schulprojektagen zum Thema Zahngesundheit und zahngesunde Ernährung Aktionen zum „Tag der Zahngesundheit“ (25.September)
- Zahnputzzauberstunde speziell für Eltern mit kleinen Kindern im Alter von 0-3 Jahren in Kitas und Krippen
- Teilnahme an Festen mit einem Stand zum Thema Zahngesundheit
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Hauptberuflich führen wir in allen Braunschweiger Schulen und Kindergärten Gruppenprophylaxe durch.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unsere Angebote.

Gewalt und Konfliktbewältigung
Jugendzentrum Gliesmarode
Das Angebot des Jugendzentrums Gliesmarode richtet sich an Schulklassen ab dem 7. Jahrgang. Die Seminare werden in der Regel zweitägig angeboten und sind in einstündige Sequenzen unterteilt, in denen kurze Pausen für die Schüler eingebunden sind.
Wer sind wir?
Wir sind ein offenes Jugendzentrum, wo jedes Kind und Jugendlicher vorbeischauen kann. Bei uns kann man einfach nur abhängen, Freunde treffen, Billard spielen, Kickern, Dart spielen, Ansprechpartner bei Problemen finden oder vieles mehr.
Unser Motto ist: "vorbeikommen und reinschauen."
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir haben geöffnet für alle Jugendlichen von 12 bis 19 Jahren.
Was umfasst unser Angebot?
Die Seminare werden von uns in der Regel zweitägig von 8.30 Uhr - 13.30 Uhr angeboten und sind in einstündige Sequenzen unterteilt, in denen kurze Pausen für die Schüler eingebunden sind.
Thematisch ist das Seminar in verschiedene Schwerpunkte aufgeteilt.
- Selbstdarstellung
- Sicheres Auftreten gegenüber Anderen
- Erlernen und wahrnehmen der eigenen physischen Ausdrucksmöglichkeiten als „Handwerkszeug“ zum erkennen eigener Stärken und Schwächen, basierend auf körperlicher Bewegung und Stimmübungen.
- Wahrnehmung der eigenen Person in der Gruppe
- Erkennen von Gewaltsituationen
- Strategien zur besseren Kommunikation in der Gruppe bzw. zur Gewaltvermeidung
- In diesem Abschnitt arbeiten wir mit den Schülern, anhand von Rollen- oder Planspielen, die Gruppenkonstellation in der Klasse heraus und gehen auf Erlebte Gewaltsituationen ein.
- Umgang mit Gewaltsituationen
- Zivilcourage bzw. Opferhilfe
Kombiniert mit den Erfahrungen welche die Schüler im Rahmen der vorangegangenen Sensibilisierungsphasen gemacht haben, soll ihnen die Möglichkeit couragierten Handelns aufgezeigt werden, ohne sich oder andere dabei zu gefährden.
- Erstellen eines „Gewaltverzichtabkommen“ für die eigene Schulklasse
- Auflistung der unerwünschten Gewalt
- Benennen von Sanktionen bei Nichteinhaltung der Regeln
Die einzelnen Phasen und Schwerpunkte des Seminars werden der jeweiligen Klassensituation angepasst, um so auf die unterschiedlichen Probleme und Bedürfnisse einzugehen. Diese Veränderrungen basieren auf Gesprächen mit den Klassenlehrer/Innen und auf unseren Beobachtungen während des Seminars.
Offene Jugendarbeit: Mo.Di.Do. 13.30-20 Uhr & Fr. 13.30–21 Uhr.
- Freizeitgestaltung im pädagogisch geschützten Raum
- Sozialintegrativer Ansatz und Bedürfnisorientierung
- Gewaltprävention/Konfliktbewältigung
- Schulkindgruppe: Mo.-Fr.13.30–15.30 Uhr: Tägliches Mittagessen & Hausaufgabenbetreuung
- Kooperation mit Schulen: AG´s für/mit Schulklassen in Schule & Jugendzentrum
- Orientierung am Christlichen Menschenbild
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
n.b.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
n.b.

Kontakt
An der Bugenhagenkirche 2
38104 Braunschweig
Sprechstunde
Montag: 14:30 Uhr - 17.30 Uhr, danach geht es bis 20 Uhr zum BAD Gliesmarode
Dienstag - Freitag: 14:30 Uhr - 20:15 Uhr
Ansprechpartner
Lydia Mölders
Familie, Erziehung und Entwicklung
Jugendzentrum Stöckheim e.V.
Der Verein Jugendzentrum Stöckheim e.V. ist mit seinen Einrichtungen, dem Jugendzentrum Siekgraben, dem Juzelino und dem Jugendtreff Leiferde, im Stadtteil ein wichtiger Partner und Netzwerkstelle.
Wer sind wir?
Der Verein Jugendzentrum Stöckheim e.V. wurde im Juni 1978 von Stöckheimer BürgerInnen gegründet und ist mit seinen Einrichtungen in Stöckheim und Leiferde ein wichtiger Partner im Stadtteil. Im einzelnen gehören dazu das Jugendzentrum Siekgraben, das Juzelino und den Jugendtreff Leiferde, sowie sechs Schulkindbetreuungsgruppen in Stöckheim und drei Schulkindbetreuungsgruppen in Leiferde. Mit dem Offenen Bereich, den wechselnden Angeboten und Aktionen ist das Jugendzentrum nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene eine verlässliche Anlaufstelle.
An wen richtet sich unser Angebot?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Jugendzentrum Siekgraben: für Kinder, Teenies und Jugendliche ab der 5. Klasse
Juzelino: Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse
Jugendtreff Leiferde: Kinder, Teenies und Jugendliche ab der 1. Klasse
Was umfasst unser Angebot?
Hilfe und Unterstützung bei:
- dem Umgang mit Beziehungen
- der Lebensplanung
- den Hausaufgaben
- bei Lernproblemen
- bei der Berufsorientierung
- dem Umgang mit Konflikten
Wir helfen durch:
- aktive Kommunikation
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Erkennen der Motivation, der eigenen Bedürfnisse
- Organisation von Hilfemaßnahmen
- Kooperation mit Fachkräften und Institutionen
- Erreichbarkeit
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir befassen uns seit Jahren mit dem Thema Prävention mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Sucht, Selbstwert, Medien etc.). Besonders stolz sind wir darauf, dass wir im Jahr 2011 den 1. Braunschweiger Präventionspreis erhalten haben: |
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten.

Kontakt
Gebrüder-Grimm-Str. 14
38124 Braunschweig
Öffnungszeiten
Jugendzentrum Siekgraben Instagram: jugendzentrum_siekgraben Instagram: juzelino_stoeckheim Instagram: jugendtreff.leiferde
Es gibt Samstagsöffnungzeiten (bitte Monatsprogramm beachten) |
Ansprechpartner
Petra Kusatz
Erlebnispädagogische Angebote
ker•mit
Ker•mit bieten erlebnispädagogische Programme für Kinder- und Jugendgruppen. Zielsetzung können Team- und Sozialtraining, aber auch genauso gut Spaß sein. Wir bringen eine breite Palette an Übungen zur Bearbeitung von Themen in Gruppen mit. Die genauen Inhalte und Aktionen werden individuell abgesprochen und entworfen. Wünsche und pädagogische Zielsetzungen werden im Kontext der jeweiligen Rahmenbedingungen berücksichtigt und umgesetzt.
Wer sind wir?
ker•mit ist ein junges Projekt des BDKJ Braunschweig. Das ker•mit-Team besteht aus Studierenden, die sich laufend methodisch im erlebnispädagogischen Bereich fortbilden. Alle unsere Teamer haben Kenntnisse im Toprope- Klettern und Sichern nach DAV- Standards. Sicherheit steht bei uns im Vordergrund, so entsprechen unsere Materialien und Aufbauten den gängigen Sicherheitsstandards. Unser Team ist erfahren in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Wir arbeiten mit Begeisterung in der Erlebnispädagogik und entwickeln unsere Programme ständig weiter. Wir machen uns stark für den Kinder - und Jugendschutz und bilden uns auch diesem Themenbereich kontinuierlich fort.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Schulklassen, Auszubildenden
- Kinder- und Jugendgruppen ab 6 Jahren
- Geburtstage, Feiern, Events
Wir planen unsere Einsätze nach Ihren Vorstellungen und den örtlichen Gegebenheiten. Mögliche Einsatzorte sind Schulhof, Sportplatz, Sporthalle, Wald, Bildungsstätte, Kirchengemeinde, Parkanlage ... Nach Absprache kommen wir (fast) überall hin und unterstützen Sie bei der Auswahl eines geeigneten Terrains.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten pädagogisches Training für Klassen jeglicher Schulform, Auszubildende sowie Kinder- und Jugendgruppen
- Erlebnis- und Abenteuertage für alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren
- Kletter- und Spielaktionen für Events, Gemeindefeste und andere Großveranstaltungen
Für jedes Angebot bieten wir eine Vielfalt von Methoden wie:
- Interaktions-/ Kommunikationsübungen
- Konstruktionsaufgaben
- Vertrauensübungen
- Teamaufgaben
- Bewegungsspiele
- Niedrigseilgarten
- Kisten-/ Baumklettern
- Jakobsleiter
- Floßbau
- Bogenschießen
Wir entwickeln mit Ihnen ein auf die Themen und Bedürfnisse ihrer Gruppen zugeschnittenes Programm. Individuell planen wir einen Tag mit Aktionen und Übungen, die Ihren Wünschen und Zielen angepasst sind. Gerne führen wir auch mehrtägige Programme durch.
Nähere Informationen können Sie unserem Flyer entnehmen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
ker•mit ist ein Projekt des BDKJ Braunschweig Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände in Deutschland und bietet anerkannter Träger der freien Jugendhilfe verschiedene Freizeit- und Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche an.
weitere Informationen: www.bdkj-braunschweig.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Gruppengröße bis 24 Personen (ab 25 Personen)
3 Std. Programm 150€ (200€)
6 Std. Programm 240€ (300€)
Schulprogramm 8-13 Uhr 210€ (280€)
Mehrtägige Programme Auf Anfrage
Bogenschießen und Floßbau Auf Anfrage
Kletteraktion
Aufbaupauschale 50€
Stundenpauschale (min 3 Std.) 50€
- in Programm integriert 15€/Std.
- Profit-Veranstaltungen 100€/Std.
BDKJ Gruppen aus Braunschweig kostenlos
Katholosche Kirchengemeinden Auf Anfrage

Kontakt
Goslarsche Str. 5
38118 Braunschweig
Öffnungszeiten
keine Angabe
Ansprechpartner
Sascha Wieczorek
Holger Ewe
Familie, Erziehung und Entwicklung
KESS Erziehen – Mehr Freude, weniger Stress
KESS-erziehen vermittelt praktische Anregungen für den Erziehungsalltag
sowie eine innere Einstellung, die das Zusammenleben mit Kindern
erleichtert.
Wer sind wir?
Ein präventives Kursangebot über 5 Abende zum Thema Erziehung.
An wen richtet sich unser Angebot?
An Väter und Mütter von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren, die Anregungen für einen entspannteren Erziehungsalltag suchen.
Was umfasst unser Angebot?
5 Abende u.a. zu folgenden Themen: Soziale Grundbedürfnisse, Umgang mit schwierigen Situationen im Erziehungsalltag, Natürliche und logische Folgen, Selbstständigkeit fördern, Konflikte entschärfen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
KESS ist die Abkürzung für kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung bietet diesen Kurs in Kooperation mit der kath. Erwachsenenbildung zwei mal jährlich an. Der Kurs ist keine Beratung oder Therapie.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Kursgebühr sind 50,00 Euro pro Person, 80,00 Euro als Elternpaar, Kurshandbuch 7,50 Euro.
Beteiligung und Mitbestimmung
Kinder- und Jugendportal bs4u.net
Das Braunschweiger Web-Portal bs4u.net bietet Infos zu aktuellen Veranstaltungen, Partys, Konzerten, Bildungsmaßnahmen und Ferienfreizeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Darüber hinaus werden viele Braunschweiger Organisationen, Einrichtungen und Projekten im Jugend- und Kinderbereich präsentiert.
Wer sind wir?
Wir sind eine Arbeitsgruppe im Jugendring Braunschweig (dem Dachverband der Braunschweiger Jugendverbände), in der neben den Vertreter*innen unserer Mitgliedsorganisationen auch interessierte junge Menschen mitarbeiten können. Wir entwickeln das Web-Portal bs4u.net kontinuierlich weiter und organisieren die Party-Reihe "Party4u", die bis zu viermal im Jahr in Kooperation mit dem Kinder-und Jugendzentrum Mühle für Jugendliche ab 14 Jahren stattfindet.
An wen richtet sich unser Angebot?
Braunschweiger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Was umfasst unser Angebot?
Eine Online-Plattform mit Hinweisen zu Veranstaltungen, Partys, Konzerten, Bildungsmaßnahmen, Ferienfreizeiten und interessanten Themen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Braunschweig und Umgebung.
Die Möglichkeit für diese Plattform gegebenenfalls mit Unterstützung unserer hauptamtlichen Mitarbeiterin selber Artikel zu schreiben und in der AG, die diese Plattform verwaltet und weiterentwickelt, mitzuarbeiten und die Partyreihe "Party4u" gemeinsam mit uns zu organisieren.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir stehen für demokratische Grundwerte, Pluralismus und Vielfalt.
Ausgrenzung aufgrund von Kriterien wie Hautfarbe, Religion, Herkunft und Geschlecht lehnen wir ab.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
nein

Kontakt
An der Neustadtmühle 3
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. tagsüber
zur Sicherheit bitte telefonisch anmelden
Ansprechpartner
Ina Breitfelder
Drogen und Sucht | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung
Kinder- und Jugendschutz
Der städtische Kinder- und Jugendschutz ist u.a. aktiv in den Bereichen Gewalt- und Suchtprävention sowie Medienschutz. Zudem informiert er über die Regelungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) und ergreift Maßnahmen zur Vorbeugung von Verstößen.
Wer sind wir?
Der städtische Kinder- und Jugendschutz ist Teil der Abteilung Jugendförderung im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.
An wen richtet sich unser Angebot?
Der Kinder- und Jugendschutz richtet sein Angebot an Gewerbetreibende, Veranstalter und Eltern, aber auch Heranwachsende, die wissen wollen, was laut Gesetz verboten ist.
Was umfasst unser Angebot?
Zu den Aufgaben des Sachgebiets gehören der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz gemäß § 14 SGB VIII und damit Angebote im Präventionsbereich sowie Aktivitäten zur Vorbeugung von Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz (JuSchG).
Im Vordergrund stehen Auskunft und Informationen über das Jugendschutzgesetz, das beispielsweise die Frage regelt, wie lange sich Minderjährige in Diskotheken aufhalten dürfen, und den öffentlichen Konsum von Alkohol und Zigaretten einschränkt bzw. verbietet. Im Vorfeld von Veranstaltungen, Volks- und Stadtteilfesten wird auf Anfrage der Veranstalter gemeinsam in Betracht gezogen, welche Maßnahmen zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes beitragen bzw. zur Eindämmung von Alkoholmissbrauch und anderen Gefährdungen für Minderjährige getroffen werden können. Neben restriktiven Kontrollen durch den städtischen Fachbereich Bürgerservice, Öffentliche Sicherheit und die Polizei wird hier durch aufklärende Maßnahmen ein präventiver Ansatz verfolgt.
Die Ausgabe von Informationsmaterialien und Elternabende tragen dazu bei, das Wissen um den kommunalen Kinder- und Jugendschutz und das Jugendschutzgesetz zu erhöhen.
Im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes initiiert der städtische Kinder- und Jugendschutz Präventionsprojekte in den Bereichen Sucht, Gewalt und Medien. Im Wesentlichen richtet sich das Angebot an Schulen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Das Sachgebiet Kinder- und Jugendschutz lädt 3-4mal jährlich zum "Netzwerks gegen Gewalt- Braunschweig präventiv" ein und ist eine Netzwerkstelle, die in weitere Facharbeitskreise bzw. Arbeitszusammenhänge eingebunden ist. Hierzu zählen der Arbeitskreis Suchtprävention, der Arbeitskreis "HaLT", der Beirat des Braunschweiger Fanprojekts, das Mediennetzwerk u.a.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Kontakt
Eiermarkt 4 – 5
38100 Braunschweig
Ansprechpartner
Thomas Seliger
Michael Roos
Marie Barnstorff
Leben mit einer Beeinträchtigung | Trauer
Kinderhospiz Löwenherz e.V.
Das Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen nimmt Kinder sowie Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensbegrenzenden Krankheiten auf. Zusätzlich bietet der Verein mit dem ambulanten Kinderhospizdienst in Braunschweig Familien Begleitung und Unterstützung an.
Wer sind wir?
Das "Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz" in Syke bei Bremen nimmt Kinder sowie Jugendliche und junge Erwachsene mit tödlich verlaufenden Krankheiten auf, bei denen eine Heilung nach dem Stand der Medizin ausgeschlossen ist. Zusätzlich bietet der Verein mit seinen ambulanten Kinderhospizdiensten in Bremen, Braunschweig, Lingen und Lüneburg Familien Begleitung und Unterstützung an. In Niedersachsen kooperiert „Löwenherz" mit 24 Hospizdiensten und schult deren Ehrenamtliche in ambulanter Kinderhospizarbeit. |
An wen richtet sich unser Angebot?
Der Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz in Braunschweig begleitet Familien mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen vor Ort und in der Region Niedersachsen Süd-Ost. Ehrenamtliche Kinderhospizbegleiter:innen fahren zu den Familien und unterstützen sie zu Hause. Ansprechpartner:innen für die Familien und die Ehrenamtlichen sind die Koordinator:innen Melinda Lechtenberg und Tobias Capelle. Der Kinderhospiz-Stützpunkt kooperiert in der Region mit sieben Erwachsenen-Hospizdiensten (aus Helmstedt, Goslar, Bad Pyrmont, Hann. Münden, Rinteln und zwei Vereinen in Hildesheim). Gleichzeitig bietet „Löwenherz" einen eigenen ambulanten Kinderhospizdienst in Braunschweig an.
Ein weiteres Löwenherz-Angebot in Braunschweig und der Region ist die pränatale Begleitung von Löwenherz. Sie richtet sich an Familien, die ein Baby mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung erwarten. Und zwar schon ab dem Zeitpunkt der Diagnose, also auch während der Schwangerschaft. Dabei profitieren die Familien vom großen Löwenherz-Netzwerk, der Erfahrung und dem Fachwissen. Verschiedene Optionen und alle Themen, die bewegen, werden mit den Familien auf Wunsch besprochen. Ansprechpartnerin für die pränatale Begleitung ist die Koordinatorin Isa Groth.
Was umfasst unser Angebot?
- Begleitung von Familien mit unheilbar erkrankten Kindern und Jugendlichen durch ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter
- Öffentlichkeitsarbeit an Ständen, Informationsveranstaltungen (z.B. in Schulen), Messen etc.
- Netzwerkarbeit für weitere Angebote
- Kooperation mit Hospizdiensten für Erwachsene
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Informationen über den Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz in Braunschweig:
Entstehen für die Hilfesuchende / den Hilfesuchenden Kosten? https://www.kinderhospiz-loewenherz.de/loewenherz-ambulant/braunschweig.html
kostenfrei

Kontakt
Adolfstraße 21
38102 Braunschweig
Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ansprechpartner
Koordinator:innen
Tobias Capelle
Melinda Lechtenberg
Isa Groth
Trauer
Kindertrauergruppe Patronus
Die Kindertrauergruppe Patronus vom Trauerbeistand e.V. begleitet speziell Kinder und Jugendliche, die eine nahestehende Person aufgrund eines Todesfalls verloren haben.
Wer sind wir?
Die Kindertrauergruppe Patronus gehört zu dem Verein Trauerbeistand e. V., der seit mittlerweile über 30 Jahren, der sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträgen und durch die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen trägt.
An wen richtet sich unser Angebot?
In der Kindertrauergruppe Patronus bieten wir Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 16 Jahren die Möglichkeit zu trauern, wenn ein nahestehender lieber Mensch nicht mehr da ist.
Was umfasst unser Angebot?
Einmal im Jahr bietet die Kindertrauergruppe Patronus eine geschlossene Trauergruppe mit zehn Treffen, die vierzehntägig freitags von 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr in den Gemeinderäumen der Ev-luth. Kirchengemeinde St. Johannes Baptista in Wenden stattfindet. Zu den Gruppeninhalten zählen: Kreatives Gestalten, Umgang mit der Trauer, Gespräche, Spiel und Spaß. Die Kinder können mit anderen Kindern über das Geschehene sprechen und es gemeinsam verarbeiten. Ganz ohne Zwang. Die Kinder sollen merken, dass sie mit ihrer Trauer nicht alleine sind. Sie lernen, dass Emotionen wie Wut und Angst dazugehören.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Vor dem Gruppenstart findet ein unverbindlicher Informationsnachmittag statt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Bitte sprechen Sie uns auf die Kosten an.

Kontakt
Trauerbeistand e. V.
Lincolnstraße 46-47
38112 Braunschweig
Ansprechpartner
Stephanie Szielasko-Heide
Ina Frenzel
Drogen und Sucht | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Gewalt und Konfliktbewältigung
Klasse 2000 Niedersachsen Ost
Klasse2000 ist ein bundesweites Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in Grundschulen. Dazu gehört auch das Themengebiet
Probleme und Konflikte lösen.
Wer sind wir?
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es vermittelt Kindern frühzeitig, kontinuierlich und mit viel Spaß Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Träger ist der gemeinnützige Verein Programm Klasse2000 e.V.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Grund- und Förderschulen.
Was umfasst unser Angebot?
Pro Schuljahr führen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder:innen 2-3 Unterrichtseinheiten durch, in denen sie neue Themen einführen. Diese werden
anschließend von den Lehrkräften vertieft, die dafür erprobte und sofort einsetzbare Unterrichtsvorschläge erhalten. In den vier Grundschuljahren werden alle relevanten
Gesundheitsthemen behandelt: Bewegen und entspannen, gesund essen und trinken, kritisch denken und Nein- Sagen (Alkohol, Zigaretten, Gruppendruck), sich selbst mögen und mit anderen gut auskommen, Probleme und Konflikte lösen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Wirksamkeit von Klasse2000 wurde durch mehrere vergleichende Längsschnittstudien belegt. Das Programm hat positive Effekte auf das Ernährungs-
und Bewegungsverhalten in der Grundschulzeit und auf einen niedrigeren Konsum von Alkohol, Nikotin und Cannabis im Jugendalter. In der „Grünen Liste Prävention“
des Landespräventionsrates Niedersachsen ist Klasse2000 in der höchsten Kategorie gelistet: Effektivität nachgewiesen. Klasse2000 hat seit 1991 über eine Million Kinder erreicht. Das Programm wird laufend evaluiert und überarbeitet. Eine Schulleiterbefragung (2016) ergab: 98 % der Schulleiter, deren Schulen mit Klasse2000 arbeiten, würden das Programm weiterempfehlen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Programm wird über Spenden finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220 € pro Klasse und Schuljahr, ab Schuljahr 2023/24: 250 €). Der
Patenschaftsbetrag ist als Spende steuerlich absetzbar. Der Verein Programm Klasse2000 e. V. trägt seit 2005 das DZI Spenden-Siegel. Paten sind z. B. Eltern,
Fördervereine, Firmen, Ärzte, Apotheken, Lions Clubs und viele mehr. Größter Förderer in Niedersachsen ist die AOK Niedersachsen.

Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung
KöKi- Verein zur Förderung körperbehinderter Kinder e.V.
KöKi ist ein Elternselbsthilfeverein zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher in allen Lebensbereichen.
Wer sind wir?
„KöKi“ ist ein Selbsthilfeverein mit ca. 240 Mitgliedern, davon 200 betroffene Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien und ca. 30 Förderer unserer Arbeit.
KöKi wurde 1967 mit dem Ziel gegründet, gemeinsam eine bessere Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher sowie Unterstützung für ihre Familien zu erreichen. Dieser Gründungsanlass ist heute aktueller denn je.
Auch als Nichtmitglied (Kinder und Erwachsene mit und ohne Behinderung) können Sie ärztlich verordnete Behandlungen bei uns erhalten. Unsere seit 1967 gewonnene Erfahrung kommt Ihnen zu Gute!
Unsere Ziele:
- Früherkennung von Behinderung
- Durch möglichst frühe Behandlung größere Heilungs- und Besserungschancen erwirken
- Selbsthilfe und Selbständigkeit durch regelmäßige Behandlung fördern
- Entwicklung einer selbstbewusster Persönlichkeit
- Isolation vermeiden durch Verständnis, Rücksichtnahme und Partnerschaften zwischen Behinderten und Nichtbehinderten
- Beratung und Prävention
An wen richtet sich unser Angebot?
Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen, drohender Behinderung, aber auch (jungen) Erwachsenen mit Behinderungen.
Was umfasst unser Angebot?
Unterstützende Therapiearbeit:
- Therapeutisches Reiten
- Heilpädagogisches Voltigieren
- Therapeutisches Schwimmen
- Psychomotorik
- Entwicklungsförderung auf der Basis von Judo
- Schularbeitenbetreuung
- Rollisportgruppe für Schulkinder
- Einzelbetreuung
- Bewegungsbad
- Babyschwimmen
Unterstützung von Angehörigen:
- Beratung und Betreuung
- Müttergesprächskreis
- Yoga
- Kreativangebote
- Down-Syndrom-Eltern-Kind-Gruppe
- Frühchen-Gesprächskreis
- Rückengymnastik
Gemeinschaftsaktivitäten:
- Spiel- und Bastelgruppen von Kleinkinder bis Jugendgruppe
- Familienfreizeiten / Ausflugsveranstaltungen
Aktive Rehabilitation:
- Krankengymnastik/Physiotherapie (Bobath, Cranio-Sacrale Therapie, Reflektorische Atemtherapie, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Krankengymnastik im Bewegungsbad…)
- Ergotherapie (Linkshändertraining, SI, Affolter, ADL, ADHS, Frostig, Sandwesten-Therapie, …)
- Sprachtherapie/Logopädie
- Mobile Haus-Frühförderung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Sie dürfen uns gern als nicht Betroffener unterstützen
Bitte schauen Sie auf unsere Internetseite: www.koeki.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Dies ist sehr unterschiedlich. Für Mitglieder in den unterstützenden Angeboten, Gemeinschaftsaktivitäten kostet es einen jährlichen Mitgliedsbeitrag und ggf. Teilnehmergebühren. Die aktive Rehabilitation erfolgt in der Regel auf Rezept oder wird durch andere Leistungserbringer gezahlt.
Drogen und Sucht
Kompass e.V.
Die Psychologische Beratungsstelle KOMPASS e.V. ist eine Einrichtung, die sich primär mit der Beratung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigen befasst. Zielgruppe sind junge Volljährige und Erwachsene mit Alkohol- und Medikamentenproblemen.
Wer sind wir?
Die Psychologische Beratungsstelle KOMPASS e. V. ist eine Einrichtung, die sich primär mit der Beratung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigen befasst.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an junge Volljährige und Erwachsene mit Alkohol- und Medikamentenproblemen
Was umfasst unser Angebot?
- Beratung und Behandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen von jungen Volljährigen und Erwachsenen
- Raucherentwöhnungsprogramm (10 Wochen)
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
n.b.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
n.b.

Kontakt
Hintern Brüdern 1
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. tagsüber
zur Sicherheit bitte telefonisch anmelden
Ansprechpartner
Axel Smalarek
Schule, Studium und Beruf
Kompetenzagentur Braunschweig
Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet Analyseverfahren, Beratung und Begleitung sowie Praxiserfahrungen. Sie arbeitet mit Schulabgängern* und Berufsstartern* zwischen 15 und 27 Jahren, die bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Die Agentur besteht seit 2002. Sie ist Teil der ineinandergreifenden, flexiblen Unterstützungskette der Stelle Jugendsozialarbeit des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie: Kommunale Schulsozialarbeit – Koordinierungsstelle Schulverweigerung – Kompetenzagentur – Kompetenzagentur PLUS – Pro-Aktiv-Center – Praxisklassen – Schulabgängerbefragung. Jährlich nutzen rund 400 Ratsuchende das Angebot der Kompetenzagentur
Wer sind wir?
Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet Analyseverfahren, Beratung und Begleitung sowie Praxiserfahrungen. Sie arbeitet mit Schulabgängern und Berufsstartern zwischen 15 und 27 Jahren, die bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Die Agentur besteht seit 2002. Jährlich nutzen rund 400 Ratsuchende dieses Angebot.
An wen richtet sich unser Angebot?
Schulabgänger und Berufsstarter zwischen 15 und 27 Jahren
Was umfasst unser Angebot?
Die Beratung orientiert sich an den Biographien der Jugendlichen und ihrer aktuellen Lebenssituation. Die Vorstellungen der Jugendlichen sind mit ihren aktuellen Möglichkeiten nicht immer deckungsgleich. Schwerpunkte der Arbeit bilden Einzelgespräche, Gespräche mit Jugendlichen und ihren Angehörigen sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Schule oder anderen hilfreichen Stellen.
Die Agentur arbeitet systemübergreifend: Durch oft vorübergehende Zuständigkeiten, beispielsweise des Jobcenters oder von Schulsozialarbeit, wird die Begleitung in der Regel unterbrochen. Kunden der Kompetenzagentur hingegen werden über diese Grenzen hinweg bis zum Erreichen ihrer Ziele begleitet. Dabei stehen die Case-Managerinnen den Jugendlichen als kompetente Begleitung zu Seite. Je nach Bedarf und Situation bedeutet die Beratung (Case-Management und Case-Work) bei der Kompetenzagentur:
- Kompetenzen, die für die Arbeitswelt wichtig sind, durch Analysen sichtbar und erfahrbar zu machen
- Alltagsroutinen als Talente zu erkennen
- die Entwicklung und Feststellung von Vorstellungen, Zielen und Wünschen
- die Erarbeitung von schulischen und beruflichen Perspektiven
- die gemeinsame Erarbeitung von möglichen Wegen zum Wunschberuf
- und dann natürlich: Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen - Face-to-Face, die Vorbereitung auf Einstellungstests - online und z. T. berufsspezifisch über einen e-Trainer und das Üben von Vorstellungsgesprächen
- Das Analyseangebot umfasst das BIOGRAFISCHE INTERVIEW - eine Kontextanalyse, mit der Zielvorstellungen, Ressourcen und Kompetenzen ermittelt werden und den BERUFSWAHLTEST des Geva-Institutes, der neben Berufsvorschlägen auch Auskunft über Interessen und Stärken gibt. Die Ergebnisse dienen der Persönlichkeitsentwicklung: Denn nur wer weiß, was in ihm steckt, kann sein Leben selbst gestalten.
Für junge Zugewanderte und Zugezogene der Schulbildungsberatung wird die LEISTUNGSERMITTLUNG „2P-POTENTIALE UND PERSPEKTIVE“ des Unternehmens MTO durchgeführt: ein online Diagnoseinstrument, das kultursensibel und mit spracharmen
Aufgabenstellungen arbeitet. Die Ergebnisse dienen der schulischen Integration und der Einstufung in eine Schulform. Sie tragen zu einer erfolgreichen Schulkarriere bei, die nicht in Deutschland begonnen wurde.
Um Berufe oder auch die Lösung von Konfliktsituationen zu erleben, werden bei Bedarf VR- Brillen (Virtual-Reality) eingesetzt.
Berufsstarter* mit holprigen Biografien und wenig attraktiven Schulabschlüssen gelten vielen Unternehmen als ausbildungsunfähig. Mit ihrem „MARKETING FÜR BERUFSSTARTER*“ arbeitet die Kompetenzagentur an einem realistischeren Image dieser Jugendlichen und einer höheren Ausbildungsbereitschaft der Betriebe.
Über das „EXPERTEN*-DATING – DAS (!) BRINGT SCHÜLER*INNEN IN AUSBILDUNG“ werden Eltern eingebunden und zu einem Austausch mit Jugendlichen eingeladen, die sich nach einer erfolgreichen Vorbereitung durch die Kompetenzagentur bereits in einer Berufsausbildung befinden. Die jugendlichen Experten und Expertinnen informieren u. a. darüber, was Eltern tun können, um ihre Kinder bei der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen. Unternehmensvertreter*innen und Politiker*innen sind zu der Veranstaltung geladen und ergänzen den Austausch.
Ein weiteres Marketingelement ist die EHRUNG VON HAUPTSCHULABSOLVENTEN*. Die leistungsstärksten Schüler*innen werden jährlich in einer feierlichen Veranstaltung im Altstadtrathaus der Stadt Braunschweig, in den Kategorien schulische, soziale und
gesellschaftliche Leistungen, geehrt.
Jungen Menschen fällt es in Bewerbungen oftmals schwer, ihre Fähigkeiten für den gewünschten Ausbildungsberuf deutlich zu machen. Manchmal spiegeln die Noten auf dem Zeugnis nicht die tatsächliche Leistungsstärke wider. Mit dem Angebot „BSBSDICH –
BRAUNSCHWEIGER BETRIEBE SUCHEN DICH“, einem Video-Casting für Unternehmen, haben Ausbildungsplatzsuchende die Möglichkeit zu überzeugen. Im Fokus stehen Persönlichkeit und Motivation, nicht die Schulzeugnisse.
Die Kompetenzagentur bietet Jugendlichen die Option, Stellengesuche in der Fachzeitung des ARBEITGEBERVERBANDES BRAUNSCHWEIG zu platzieren. Zudem werden je nach Berufsziel Profile erstellt und an ausgewählte Unternehmer*innen weitergeleitet.
Mit dem Angebot der „SPRUNGBRIEFE – POST, DIE DIR AUF DIE SPRÜNGE HILFT“ werden im Herbst jeden Jahres alle in der Agentur erfassten Berufsstarter* und deren Familien auf den variierenden Beginn der Bewerbungsverfahren und auf andere wichtige Anmeldefristen hingewiesen. Die Sprungbriefe können über die Homepage der Kompetenzagentur abonniert werden. Sie werden zweimal pro Jahr als Newsletter versandt.
Der „24 TAGE VOR DEN SOMMERFERIEN – COUNTDOWN-KALENDER“ erinnert an weitere wichtige Termine. Auch hier wird auf Fristen hingewiesen und motiviert, sich auch trotz vermeintlich abgeschlossener Bewerbungsverfahren der Unternehmen weiter zu bewerben. Die Informationen auf dem Kalender sind eine nochmalige Aufforderung, an die Zeit nach den Ferien zu denken und sich eine Perspektive nach der Schule zu sichern.
Die KOMPETENZAGENTURPLUS+ (K+) ergänzt das Angebot der Kompetenzagentur Braunschweig. Sie richtet sich an junge Menschen, die an kein Unterstützungssystem angebunden sind und/oder von der Kompetenzagentur nicht erreicht werden. Bei der K+ steht die lebensortnahe Beratung im Vordergrund.
Die primären Zielgruppen der K+ sind entkoppelte junge Menschen und Careleaver. Entkoppelte sind durch das institutionelle System gefallen: Unterstützungssysteme wie Schule, Jugendhilfe, Jobcenter oder die Agentur für Arbeit haben den Kontakt zu ihnen verloren. Careleaver sind junge Menschen, die im stationären System der Jugendhilfe waren und sich im Übergang in das Erwachsenenleben bzw. in die Eigenständigkeit befinden. Sie erhalten keine Hilfe mehr und müssen ohne Ansprechpartner*innen die Herausforderungen dieser Phase meistern.
Die sekundäre Zielgruppe der K+ sind junge Menschen, die durch das Case-Management/Case-Work der Kompetenzagentur nicht erreicht werden. Hier setzt die K+ als aktivierendes Angebot an: Auf diese Weise soll ein vorhersehbares Entkoppeln verhindert werden. Durch die Unterstützung der K+ im Umgang mit Institutionen und Behörden können die jungen Menschen nach Abschluss der Krisenintervention bei Bedarf an die Kompetenzagentur und andere Angebote angebunden werden.
Neben der Homepage zur Unterstützung der Arbeit verfügt die Kompetenzagentur auch über eine selbst entwickelte Software: LUMIA. Sie ist die Grundlage für die Organisation der Beratung sowie der Erfolgsmessung und quantitativen Dokumentation der
Leistungserbringung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kompetenzagentur-braunschweig.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Angebot der Kompetenzagentur ist kostenfrei.
Beteiligung und Mitbestimmung | Geschlechtsspezifische Angebote | Liebe und Sexualität
Koordinationsstelle LSBTI*
Das Ziel der Koordinationsstelle LSBTI* ist es, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Personen in Braunschweig zu unterstützen. LSBTI*-Personen sollen selbstverständlicher Teil der Gesellschaft werden. Sie sollen die Möglichkeit haben sichtbar, offen und ohne Ängste zu leben. Die Stadt möchte Hindernisse, die dem entgegenstehen beseitigen.
An wen richtet sich unser Angebot?
- LSBTI*-Community |
Was umfasst unser Angebot?
- Initiierung und Begleitung von Maßnahmen und Projekten in der Verwaltung und in der Öffentlichkeit |

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Schule, Studium und Beruf
Koordinierungsstelle Schulverweigerung
Die Koordinierungsstelle Schulverweigerung engagiert sich in Braunschweig für Kinder und Jugendliche ab der fünften Jahrgansstufe, die der Schule aus nicht nachvollziehbaren Gründen (z.B. unentschuldigt) fernbleiben. Angeboten wird eine individuelle Beratung und Begleitung der Schüler*innen und ihrer Familien.
Wer sind wir?
Die Koordinierungsstelle Schulverweigerung engagiert sich in Braunschweig für Kinder und Jugendliche ab der fünften Jahrgangsstufe, die einen Schulbesuch verweigern.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an schulverweigernde Jugendliche, die an einer weiterführenden Braunschweiger Schule angemeldet sind. Hierzu gehören die Haupt-, Real- und Förderschulen, sowie Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen und Schulen in freier Trägerschaft.
Was umfasst unser Angebot?
Im Case Management wird jede und jeder Jugendliche individuell nach ihren und seinen Bedürfnissen begleitet. Neben dem persönlichen Kontakt zum*r Schüler*in, den Familien und den Lehrer*innen gibt es verschiedene Angebote zur Unterstützung der Schüler*innen. Diese sollen eine Integration in die Schule erleichtern und beinhalten freizeitpädagogische Aktivitäten, Lernförderung, Schulwegbegleitung sowie tagesstrukturierende Maßnahmen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Koordinierungsstelle ist Ansprechpartner für alle Schulen und Schulverweigerer in Braunschweig und ist die Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe. Verschiedene Instrumente tragen dazu bei, das Thema allen zugänglich zu machen. Hierzu gehören der Arbeitskreis Schulverweigerung, der Leitfaden Schulverweigerung sowie der Braunschweiger Schnellmelder. Schulen informieren einmal jährlich über unentschuldigte Fehltage. Eine Sensibilisierung für die Thematik findet statt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Angebot der Koordinierungsstelle ist kostenfrei.

Kontakt
Sprechstunde
Mo. - Fr. tagsüber
bitte telefonisch anmelden
Familie, Erziehung und Entwicklung | Leben mit einer Beeinträchtigung
Lebenshilfe Braunschweig
Die Lebenshilfe Braunschweig bietet differenzierte Angebote der Prävention, Unterstützung und Beratung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familie an.
Wer sind wir?
Wir sind ein mittelständiges soziales Dienstleistungsunternehmen mit dem Verein Lebenshilfe Braunschweig als Gesellschafter.
Die Lebenshilfe Braunschweig setzt sich engagiert dafür ein, Menschen mit Behinderung positive Lebensbedingungen zu schaffen, sie zu begleiten, zu fördern und ihre Eingliederung in die Gesellschaft zu verwirklichen. Dabei soll jeder Mensch so selbstständig wie möglich leben, zugleich aber so viel Unterstützung wie nötig erhalten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das offene Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig. Neben Betroffenen beraten wir Eltern, Angehörige, Betreuer, Ehrenamtliche sowie Selbsthilfegruppen.
Was umfasst unser Angebot?
Themen- und Leistungsbereiche:
- Frühförderung
- Kindergarten
- Autismusambulanz
- Hilfen im Alltag
- Ambulante Assistenzleistungen
- Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten
- Therapeutische Maßnahmen
- Freizeitangebote / -begleitung
- Stationäre Betreuungsleistungen
- Wohnformen
- Kurzzeitwohnen / Wohnpraktikum
- Behinderung im Alter
- Selbsthilfe Persönliches Budget
- Pflegeversicherung
- sozialrechtliche Fragen
- Ämter und Kostenträger
- Beratung von Angehörigen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Gerne heißen wir Sie in unserer barrierefreien Beratungsstelle in der Kaiserstraße 18 (hinteres Gebäude) willkommen. Alle Angaben behandeln wir vertraulich.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Kontakt
Kaiserstraße 18
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Die aktuellen Sprech- und Schließzeiten finden Sie auf der Seite Beratungsstelle Lebenshilfe Braunschweig im Internet.
https://www.lebenshilfe-braunschweig.de/beratung/beratungsstelle
Drogen und Sucht | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Schule, Studium und Beruf
Lions Quest- Erwachsen werden
Lions engagieren sich in vielen sozialen, kulturellen und humanitären Bereichen und setzen sich in besonderer Weise für die Förderung von Kindern und Jugendlichen nach dem Motto „We serve“ ein.
Wer sind wir?
Lions Clubs International ist eine in 206 Ländern tätige Service-Organisation mit welt- weit rund 46.000 Lions Clubs und ca. 1,4 Millionen aktiven Mitgliedern. In Deutschland gibt es rund 50 000 Mitglieder in ca. 1450 Lions Clubs. Lions engagieren sich in vielen sozialen, kulturellen und humanitären Bereichen und setzen sich in besonderer Weise für die Förderung von Kindern und Jugendlichen nach dem Motto „We serve“ ein. (www.lions.de)
Lions-Quest entstand 1984 als Gemeinschaftsprojekt von Lions Clubs International und Quest International. In Deutschland wird Lions-Quest nach einer evaluierten Pilotphase (Uni Bielefeld) auf Empfehlung und mit wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Hurrelmann seit 1996 auf deutsche gesellschaftliche und schulische Verhältnisse angepasst und ständig weiterentwickelt. Das deutsche Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist geboren. Das Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. ist für die Umsetzung von Lions-Quest „Erwachsen werden“ verantwortlich, die einzelnen Lions-Clubs unterstützen das Programm durch Finanzierung und Verbreitung.
An wen richtet sich unser Angebot?
Damit Lehrkräfte das Programm professionell in der Klasse umsetzen können, werden sie von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet.
Das Hauptziel des Programms ist, die psychosoziale Kompetenz junger Menschen zu entwickeln und zu stärken, sie in ihrer Fähigkeit zu fördern, ihr Leben verantwortlich in die Hand zu nehmen, eigene Entscheidungen sicher zu treffen und umzusetzen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag erfolgreich zu begegnen und für Probleme, die gerade in der Pubertät gehäuft auftreten, positive Lösungen zu finden. „Erwachsen werden“ knüpft an viele (Lehrkräften bereits bekannten) Erfahrungen und Methoden an und verbindet sie mit Themen, die bei der Altersgruppe der 10 bis 14-jährigen Mädchen und Jungen im Vordergrund stehen. Lions-Quest “Erwachsen werden” wird vorrangig im Unterricht der Sekundarstufe I vermittelt.
Was umfasst unser Angebot?
Ein dreitägiges Einführungsseminar sowie Aufbauseminare mit Modulen z.B. zur Elternarbeit und Mobbing-Problematik. In verschiedenen Regionen wird auch eine Praxis- bzw. Prozessbegleitung angeboten.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bitte besuchen Sie unsere Homepage unter www.lions-quest.de oder www.lions-hilfswerk.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten für ein Einführungsseminar einschließlich umfangreichem Lehrmaterial betragen z. Zt. in Niedersachsen 200 € je Teilnehmer.. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Lions Clubs vor Ort und das Kultusministerium in Hannover unterstützen die Seminare finanziell, so dass sich der Teilnehmerbeitrag auf ca. 50 € reduziert.

Kontakt
Helmstedter Straße 149
38102 Braunschweig
Sprechstunde
Mo./Mi. und Do. 10:00 - 11:00 Uhr
Di. 18:00 - 19:00 Uhr
Do. 16:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo. - Do. 08:00 - 17:30 Uhr
Fr. 08:00 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Frau Hella Form
Geschlechtsspezifische Angebote
Mädchencafé Luzie
Das Mädchencafe Luzie bietet Mädchen und jungen Frauen eigene Räume und geschlechtsspezifische Angebote an. In dem Mädchencafe kann die Zielgruppe sich treffen, spielen und kreativ sein. Zudem besteht die Möglichkeit im Internet zu chatten und zu surfen.
Wer sind wir?
Wir sind ein Zusammenschluss von Pädagoginnen verschiedener Einrichtungen und Träger der Jugendarbeit, die es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht haben, pädagogische Arbeit mit Mädchen weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Wir sind für braunschweiger Mädchen/junge Frauen, für Multiplikatorinnenan und an der Mädchenarbeit interessierte Frauen da.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Mädchengruppen für 12-16 jährige
- Kreativgruppe
- Teens Plus (Gruppe für junge Mütter mit Baby) in Kooperation mit Haus der Familie und Pro Familie
Was umfasst unser Angebot?
offener Bereich im Mädchencafe:
- Workshops
- Angebote zu Themen wie Liebe und Sexualität, Prävention etc.
- Freizeiten
- Tagestouren
- Beteidigungsaktionen
- Ferienaktionen
- Wen Do-Kurse in Kooperation mit der Beratungsstelle für Mädchen und Frauen bei sexueller Gewalt e.V.
- Netzwerk Mädchenarbeitskreis
- Monatliche Treffen des Arbeitskreises zwecks Austausch, Planung, Fortbildung
- Kooperationsveranstaltungen z. B. Mädchenzeltlager Hondelage, Spielemeile, Filmprojekt, Homepage,…
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Das Mädchencafe Luzie ist eine Einrichtung der Stadt Braunschweig und befindet sich im Jugendzentrum Mühle.
Hier können sich Mädchen und junge Frauen treffen. Sie können spielen und kreativ sein oder im Internet chatten und surfen.
Die Mitarbeiterinnen sind im MAK (Mädchenarbeitskreis) vernetzt mit anderen Frauen und Institutionen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Der Besuch des Mädchencafes ist freiwillig und kostenlos.

Medien und Computer
Medienkoordination Braunschweig
Die Medienkoordination ist in der Jugendförderung verankert und versteht sich als Fachstelle für die Arbeit mit digitalen Medien in der Kinder- und Jugendarbeit.
Wer sind wir?
Das Team der Medienkoordination besteht aus päd. Fachkräften der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Fachstelle wird dabei vom AWO Kreisverband Braunschweig e.V. und der Stadt Braunschweig zu gleichen Teilen getragen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Als Fachstelle der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist die Zielgruppe der Medienkoordination primär Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig zwischen sechs und 26 Jahren, sowie deren Familien und zuständige Fachkräfte/ Institutionen. |
Was umfasst unser Angebot?
- Aktive medienpädagogische und digitale Kinder- und Jugendarbeit zu fördern, zu unterstützen und anzubieten.
- Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, digitale Sozialkompetenz zu erlernen, zu erfahren und anzuwenden.
- Den Einsatz von digitalen Medien als Methode der Partizipation für Kinder und Jugendliche zu etablieren.
Digitale Spiele (eSport) als ein Teil von Jugendkultur zu unterstützen und Möglichkeiten zur Ausübung dieses Sportes herzustellen (u.a. Infrastruktur). - Netzwerke zwischen handelnden Institutionen auf städtischer, Landes- und Bundesebene zu etablieren und zu pflegen.
- Lebensweltnahe Bildungskonzept und Methoden, sowie fachliche Unterstützung für digitale Kinder- und Jugendarbeit vorzuhalten, bzw. zu entwickeln.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Zu unseren Themen zählen eSport, ePartizipation, Medienbildung, digitale offene Kinder- und Jugendarbeit (DOKJA), Jugendschutz u.a.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Keine Kosten im Rahmen der offenen Arbeit.

Kontakt
Steinbrink 3
38122 Braunschweig
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Stefan Schaper
Maik Rauschke
Medien und Computer
Medienzentrum der Stadt Braunschweig
Das Medienzentrum Braunschweig unterstützt Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Medien.
Wer sind wir?
Die Schulträger haben auf Grund gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, der politischen Vorgaben in Lehrplänen und Richtlinien und des Niedersächsischen Schulgesetzes die Verpflichtung, die Sachausstattung der Schulen bereitzustellen.
Dazu zählen nicht nur die sog. Hardware, sondern auch die Software sowie die Verpflichtung zu Wartung und Support der IT-Ausstattung. Der Medienentwicklungsplan der Stadt Braunschweig, erstellt für den Planungszeitraum 2005-2010 und fortgeschrieben für den Planungszeitraum 2009-2014, bearbeitet folgende Bereiche:
- Grundlagen zur Erstellung von Mediennutzungskonzepten der Schulen
- IT-Konzeption und Homogenisierung von Ausstattungen in den Schulen
- Investitionsplanung für jede Schule über den Zeitraum von 6 Jahren
- Vernetzung und Kommunikation
- Wartung- und Support-Konzept
- Finanzbedarf einschließlich Kosten senkender Maßnahmen
- Umsetzung des Medienentwicklungsplanes, einschließlich Controlling und Berichtswesen
- Einrichtung von Notebookklassen
An wen richtet sich unser Angebot?
An Braunschweiger Bildungseinrichtungen, freie Träger und städtische Einrichtungen
Was umfasst unser Angebot?
Verleih von Medien und Geräten, Foto- oder Videokameras, Audiotechnik, Wiedergabegeräten, Rekordern und Tontechnik
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Im Regelfall nicht.

Gewalt und Konfliktbewältigung
Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie - Regionalbüro Süd
Die Mobile Beratung ist regionaler Ansprechpartner für Hilfesuchende, die fachliche Unterstützung in der konstruktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Rechtsextremismus benötigen.
Wer sind wir?
Die Mobile Beratung Niedersachsen ist seit 2020 in Trägerschaft von Wabe e.V. als Partner des Demokratiezentrum beim Landespräventionsrat Niedersachsen regionaler Ansprechpartner für die Region Süd Niedersachsen. Diese Region umfasst Region und Stadt Hannover, LK Gifhorn, LK Helmstedt, LK Peine, Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg, LK Wolfenbüttel, LK Goslar, LK Hildesheim, LK Northeim, LK Göttingen (inkl. Altkreis Osterode), LK Holzminden, LK Hameln-Pyrmont
An wen richtet sich unser Angebot?
Die Mobile Beratung ist regionaler Ansprechpartner für Bündnisse, Einzelpersonen, Kommunen und Verwaltung, Gruppen, Initiativen, Vereine, Firmen und andere Institutionen, die fachliche Unterstützung in der konstruktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus benötigen.
Was umfasst unser Angebot?
Die Mobile Beratung agiert in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie z.B. Schule, Jugendhilfe, Verwaltung und Wirtschaft bzw. ehrenamtlichem Engagement und entwickeln ortsbezogene Strategien, z.B. gegen die (befürchtete) Dominanz rechtsextremer Gruppierungen. Dabei erfüllen die Beratungsteams in Abhängigkeit vom jeweiligen Beratungsauftrag Koordinierungsfunktionen, bieten Organisations- und Projektentwicklung an, leisten prozessorientierte Beratung und operative Hilfen, transferieren Informationen sowie Erfahrungen und nehmen operative Analysen vor. Zudem werden Vorträge und Worskshops zu dem Themenbereich Rechtsextremismus durchgeführt.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
-
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
kostenfrei
Medien und Computer
multimediamobil Südost
Für die Multimedia-Qualifizierung von Multiplikatoren aus der Bildungs- und Erziehungsarbeit stellt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) landesweit sechs multimediamobile zur Verfügung. Kooperationspartner sind lokale Bürgersender und das Medienzentrum des Landkreises Verden.
Wer sind wir?
Unsere kostenlosen Fortbildungsangebote richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Pädagoginnen und Pädagogen in der Jugendarbeit und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in außerschulischen Bildungseinrichtungen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir bieten Fortbildungen in folgenden Bereichen an:
- Digitale Bildbearbeitung
- Internet
- Web 2.0
- Handy
- Audio
- Video
- Animation
- Präsentationssoftware.
Weiterhin berät Sie das multimediamobil bei der Entwicklung von Projekten und Unterrichtsvorhaben (z.B. Klassenhomepage, Online-Redaktion, Foto-Geschichten, Internet- Atlanten, ...) und begleitet Multiplikatoren bei der Umsetzung der Projekte und Unterrichtsvorhaben.
Natürlich berät Sie das multimediamobil auch in Bezug auf multimediale Projektideen, die damit zusammenhängenden Hard- und Softwarefragen und bei Fragen rund um das Thema Multimedia/Internet.
Die Schulungsangebote werden, zugeschnitten auf den Bedarf der Einrichtungen oder der Schulen, individuell geplant und durchgeführt.
Wir führen unsere kostenlosen Fortbildungen direkt vor Ort bei Ihnen durch. Technik ist kein Problem: wir bringen alles mit, was benötigt wird.
Was umfasst unser Angebot?
Die Leistungen der multimediamobile stehen als kostenloses Angebot der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) allen Schulen und außerschulischen Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung für die Fortbildung ihrer Mitarbeiter/-innen zur Verfügung.
Alle Angebote können von MultiplikatorInnen in Niedersachsen kostenlos abgerufen werden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die multimediamobile schulen und unterstützen Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen/-innen beim Einsatz von Multimedia im Unterricht und in der Bildungsarbeit. Sie zeigen, wie die Beschäftigung mit Medien zum interessanten Gegenstand von Unterricht und Projektarbeit gemacht werden kann.
Mit den Fortbildungsangeboten der multimediamobile möchte die NLM dazu beitragen,
- medienpraktische Arbeit mit Multimedia in den Unterricht und Schulalltag sowie in die außerschulische Jugendarbeit zu integrieren,
- Lehrer/-innen und Pädagogen/-innen außerschulischer Einrichtungen in Grundlagen der Arbeit mit Multimedia zu qualifizieren und
- Lehrkräfte zur eigenständigen Entwicklung und Durchführung multimedialer Projekte und Unterrichtsvorhaben zu befähigen
Landesweit stehen für die Multimedia-Qualifizierung von Multiplikatoren sechs multimediamobile zur Verfügung.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
n.b.

Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gesundheit | Liebe und Sexualität
Mütterzentrum Braunschweig e.V. Mehrgenerationenhaus
Das Mütterzentrum Braunschweig e.V. bietet Präventions- und Beratungsangebote zu den Themen Liebe und Sexualität, Familie und Erziehung/ Entwicklung sowie Gesundheit. Diese finden im Mehrgenerationenhaus in angenehmer Atmosphäre einen passenden Rahmen.
Wer sind wir?
Wir sind ein Mehrgenerationenhaus für Jung und Alt!
An wen richtet sich unser Angebot?
- An Menschen, die einen Ort für Begegnung, Engagement und/oder Unterstützung suchen
- Für Frauen in der Familienphase, Problemlagen: Isolation, Finanzschwäche, Überforderung, Krisen
Was umfasst unser Angebot?
Das Mütterzentrum Braunschweig e.V. bietet
- Begegnungsmöglichkeit von Jung und Alt
- Erfahrungsaustausch, insbesondere für Frauen in der Familienphase
- Kontaktcafé mit Frühstück
- Kinderbetreuung (offene Kinderbetreuung montags, donnerstags und freitags von 9-12 Uhr und monntags -donnerstags von 15-18 Uhr. Mit Schulkind Betreuung nachmittags.)
- Beratung, Selbsterfahrung
- Babygruppe mittwochs um 10 Uhr
- Wunschgroßelternvermittlung
- Kinder- und Frauen-Second-Hand
- Mittagstisch
- Bildungsangebote
- Kosmetik
- Möglichkeit der Mitarbeit
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir sind ein offenes Haus, wo man/frau montags-donnerstags von 9-18 Uhr und freitags von 9-12 Uhr vorbeikommen kann.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Kosten entstehen für Verzehr, einige Angebote sind auch kostenlos (Teilnahme am Politischen Frühstück, Literaturfrühstück, Gesundheitsfrühstück).

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Umgang mit Geld und Schulden
NETZWERK NÄCHSTENLIEBE e.V.
Beratung in finanziellen Notsituationen hervorgerufen durch die unterschiedlichsten Gründe: Tod des Partners, Scheidung, Arbeitslosigkeit, Renteneinstieg, Krankheit u.v.m.
Wer sind wir?
Die Schuldnerberatung ist ein Projekt des Vereins NETZWERK NÄCHSTENLIEBE e.V. und eingebunden in das Familienzentrum SPATZ 21 im westlichen Ringgebiet.
Weitere Angebote im Haus: Kindertagesstätte SPATZ 21, Beratungsstelle Achtung! Leben, Café Spatz 21, Bildungs- und Freizeitangebote für die ganze Familie.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle Menschen - unabhängig von ihrem Wohnsitz - die Beratungsbedarf bzgl. ihrer finanziellen Situation haben.
Was umfasst unser Angebot?
Beratungen können u.a. angeboten werden zu den Themen:
- Sicherung der Grundversorgung
- Stabilisierung der psychosozialen Existenz
- Klärung der Schuldensituation
- Aufzeigen von Entschuldungsmöglichkeiten
- Förderung der Handlungskompetenz
- SGBII/SGBXII
- Rechte und Pflichten des Schuldners
- Gerichtliches Mahn- und Vollstreckungsverfahren.
- Insolvenz
- Haushaltsführung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Das NETZWERK NÄCHSTENLIEBE e.V. ist das Sozialwerk der Braunschweiger Friedenskirche, in seinen Projekten aber offen für Menschen aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenfrei.

Kontakt
Spatzenstieg 21
38118 Braunschweig
Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Ansprechpartner
Jessica Kindlein
Erlebnispädagogische Angebote
Outdoor-Schule Braunschweig
Die Outdoor-Schule Braunschweig bietet Kindern und Jugendlichen erlebnispädagogische Programme, sowie Kooperationsspiele an. Ziel ist es den Gruppen mit Hilfe spezieller Aktionen und Spiele die Möglichkeit zu geben, neue Dynamiken und Prozesse zu erleben, indem sie neue Wege der Interaktion kennenlernen.
Wer sind wir?
Die Outdoor-Schule besteht aus einer Kooperation zwischen der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und der Jugendförderung der Stadt Braunschweig. Aus den Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit des 4. und 5. Semesters stellt sich jedes Semester ein neues Team aus Studenten und Studentinnen zusammen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche. Die Aktionen bieten sich für ganze Schulklassen, Ferienaktionen oder andere Gruppen an. Weitere Auskünfte erteilen wir Ihnen gerne per Mail.
Was umfasst unser Angebot?
Derzeitig ist unser Angebot in drei Programme unterteilt, die sich wie folgt aufgebaut sind:
Das Ganztageprogramm:
Das Ganztagsprogramm setzt sich aus dem Bogenschießen, BMX-Fahren, der Jakobsleiter bzw. Hochseilgarten(ab 10 Jahre), sowie Kennenlern- und Kooperationsspiele zusammen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit an allen Aktionen teilzunehmen und werden dabei von Fachkräften begleitet und unterstützt. Es gibt eine Mittagspause, allerdings sollten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst mit Essen und Getränken versorgen.
Zeit: 9.00 bis 15.00 Uhr
Kosten pro TeilnehmerIn: 15 Euro
Gruppengröße: 20 – 30 TeilnehmerInnen
Das Halbtagsprogramm:
Wenn Sie nur einen halben Tag Zeit haben, dann ist unser Halbtagsprogramm genau das Richtige für Sie. Während des Halbtagsprogramms erhalten Sie erstmals Einblicke in die Aktivitäten des 2Stromlandes.Mit den Aktionen Bogenschießen, BMX-Fahren und der Jakobsleiter ist für jeden etwas dabei und es können neue Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen gesammelt werden. Die Betreuung wird auch hier von fachkundigen und speziell ausgebildeten Kräften gewährleistet.
Zeit: 9.00 bis 13.00 Uhr
Kosten pro TeilnehmerIn: 5 Euro
Gruppengröße: 20 – 30 TeilnehmerInnen
City-Bound:
City- Bound ist eine Art Schnitzeljagd durch die Stadt, bei der man Rätsel lösen muss und so die Stadt Braunschweig aus einem anderen Blickwinkel kennenlernt. Mit Kameras ausgerüstet erforschen die Teilnehmer die verschiedensten Teile von Braunschweigs Innenstadt.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
„Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken."
Unter diesem Motto haben wir die Outdoor-Schule ins Leben gerufen. Wir möchten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, einen Tag ganz anders zu erleben. Sie können im Klassenverband, als Sportgruppe oder im freien Anmeldeverfahren bei uns teilnehmen.
Wir wollen Ihrer Gruppe die Möglichkeit geben neue Dynamiken und Prozesse zu erleben, indem wir ihr neue Wege der Interaktion bieten. Dies geschieht in speziellen Spielen und Aktionen, bei denen sie Bogenschießen erlernen, Erfahrungen im Klettern an der Jakobsleiter oder im Hochseilgarten sammeln und die Natur besser kennen lernen.
Das 2Stromland in Braunschweig ist mit seiner naturbelassenen Art genau die richtige Umgebung, um dort einen interessanten Tag zu verbringen. Wir sind mit fachkundigen Kräften vor Ort, so dass sich Begleitpersonen um nichts kümmern müssen, außer gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Spaß zu haben.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten versuchen wir so gering wie möglich zu halten, damit jeder die Möglichkeit hat an unseren Angeboten teilzunehmen. Die anfallenden Kosten sind nicht dazu gedacht die Mitarbeiter zu bezahlen, da diese auf freier Basis am Projekt teilnehmen. Sie sind dazu eingeplant unsere Angebote weiter auszubauen und z.B. Materialkosten zu decken.
Das Halbtagsprogramm und das City-Bound ist mit jeweils 5€ pro Teilnehmer zu verbuchen. Das Ganztagsprogramm mit 15€ pro Teilnehmer.
Erlebnispädagogische Angebote
Outdoorparcours Johannes - Selenka - Schule
Die Outdoorparcours Johannes - Selenka -Schule bietet Gruppen jeden Alters Erlebnispädagogische Programme an. Die Teilnehmer werden dazu angeregt, ihr bisheriges negatives Verhalten in privaten, schulischen und beruflichen Alltag zu überdenken, um neue Wege des konstruktiven Miteinanders zu erproben.
Wer sind wir?
Sich verändernde Bedürfnisse und Anforderungen in der Ausbildungs- und Berufswelt erfordern innovative Antworten und Methoden, um Perspektiven zu eröffnen, die Erfolg versprechen.Dafür begeben Sie sich auf einen erlebnisreichen Weg durch den Outdoor-Parcours der Johannes-Selenka-Schule.Im Anschluss besteht die Möglichkeit in unserem Tippi zu grillen.Unser Parcours bietet Herausforderungen in Bodennähe. Die Teilnehmer bewegen sich überwiegend in Absprunghöhe (ca. 60cm) über die Anlage. Die Ausnahme ist unsere Wand - etwa 4m hoch.Persönliche und soziale Kompetenzen werden mit Übungen gefördert und neues Verhalten entdeckt und erprobt. Intensive Erlebnissituationen durch Grenzerfahrung, Teamgeist, Motivationsschub, Vertrauensempfinden und konstruktivem Miteinander ermöglichen Kompetenzerweiterung und Selbstwerterleben.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Schulklassen und andere Gruppen. Auf Anfrage können auch Firmen, Einrichtungen und Institutionen den Parcours nutzen.
Was umfasst unser Angebot?
Ein Gruppenerlebnis mit Nachhaltigkeit ist eine Tour durch unseren Outdoorparcours.Im Anschluss besteht die Möglichkeit in unserem Tipi zu grillen.
Unser Parcours bietet Hindernisse in Bodennähe. Die Teilnehmer bewegen sich überwiegend in Absprunghöhe ( ca. 60cm) über die Anlage.Die Ausnahme ist unsere Wand - etwa 4m hoch.
Handlungsorientiertes Lernen, die psychomotorische Entwicklung und die persönlichen sozialen Kompetenzen werden mit den zahlreichen spannenden Übungen unterstützt.
Denken, Fühlen und Handeln werden hier gleichermaßen gefordert. Körper, Geist und Seele sind beteiligt. Altes Verhalten kann somit in der Bewegung abgelegt und neues Verhalten eingeübt werden, nach dem Lernprinzip:
"Sag mir wie, und ich vergesse es.
Zeig mir wie, und ich werde mich erinnern.
Lass es mich erleben und ich werde es verstehen."
Durch das Schaffen besonders intensiver Erlebnissituationen werden Perspektiven erweitert und Wertvorstellungen verändert. Die Teilnehmer werden dazu angeregt, ihr bisheriges negatives Verhalten im privaten, schulischen und beruflichen Alltag zu überdenken, um neue Wege des konstruktiven Miteinanders zu erproben.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Für die Nutzung werden Arbeits- und Sicherheitsmanuale bereitgestellt, so wie vorab eine Einführung durchgeführt. Auf Anfrage können auch Firmen, Einrichtungen und Institutionen den Parcours nutzen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Kosten: 2,-- € pro Schüler, andere Gruppen auf Anfrage

Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Schule, Studium und Beruf
Palaverzelt
Das Palaverzelt ist ein Konfliktlösungsritual, das speziell für Kitas und Grundschulen entwickelt wurde. Mit spielerischen Elementen bearbeiten 5 – 10 Jährige, unterstützt von einem Anleiter / einer Anleiterin, ihren aktuellen Konflikt weitgehend selbstbestimmt.
Wer sind wir?
Die Palaverzelt-Methode wurde auf Grundlage der Mediation von Prof. Dr. Ansgar Marx gemeinsam mit KitaleiterInnen, ErzieherInnen und Studierenden der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel entwickelt, erprobt und evaluiert. Sie wird heute in zahlreichen Grundschulen und Kitas eingesetzt.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle, die eine positive Konfliktkultur in ihrer Einrichtung aufbauen wollen, insbesondere an ErzieherInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, pädagogische Fachkräfte sowie Eltern.
Was umfasst unser Angebot?
Das Konfliktlösungsritual Palaverzelt umfasst:
- einen Holzkoffer mit spielerischen Materialien für die einzelnen Phasen (inkl. Zelt)
- eintägige Fortbildungen zum Umgang mit Konflikten und der Anwendung des Rituals. Wir bieten auch Studientage in Ihrer Einrichtung nach Absprache an.
Das Palaverzelt ist ein Beitrag zur Friedenserziehung. Bereits im Kindergartenalter wird mit Konflikterziehung begonnen. Kinder erlernen ein Ritual, das Ihnen auch im späteren Leben hilft, schwierige Situationen im Umgang mit anderen Menschen zu meistern und sich in Gruppen zu integrieren. Unser Ziel ist es, zur Entwicklung einer positiven Konfliktkultur in unserer Gesellschaft beizutragen.
Kinder erlernen ein Modell, das sie befähigt, eigene Gefühle auszudrücken, die eigenen Bedürfnisse und die des anderen Kindes ernst zu nehmen und weitgehend selbständig eine Konfliktlösung zu entwickeln. Hierbei werden ihre sozialen Fähigkeiten gefördert, ihr Selbstwertgefühl gestärkt und gegenseitige Wertschätzung unterstützt.
Ziel des Programmes ist es, ErzieherInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und pädagigischen Mitarbeitern eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern sinnvoll reagieren zu können.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Grüne Liste Prävention des Landespräventionsrats Niedersachsen empfiehlt das Palaverzelt als Präventionsprogramm. Das Konfliktlösungsritual wurde bereits mehrfach evaluiert.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.palaverzelt.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Preise für Materialien und Trainings entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.palaverzelt.de

Kontakt
Bauermeisterwinkel 16
38302 Wolfenbüttel
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ansgar Marx
Gisela Stelzer-Marx
Familie, Erziehung und Entwicklung
Pflegekinderdienst des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie
Wenn Kinder nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, kann eine Pflegefamilie ein Zuhause auf Zeit oder auf Dauer sein. Der Pflegekinderdienst informiert, überprüft, berät und begleitet Pflege- und Adoptivfamilien.
Wer sind wir?
Der Pflegekinderdienst informiert über die Pflegeformen und -angebote, berät und begleitet und unterstützt alle Pflegefamilien. Die Adoptionsvermittlung ist ein weiteres Angebot des Pflegekinderdienstes.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können, ihr Leben mit einem Kind mit ungewöhnlichen Erfahrungen zu teilen, das aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in seiner Herkunftsfamilie aufwachsen kann. Gesucht werden Menschen, die sich dem Abenteuer mit ungewissem Ausgang stellen wollen, um Kindern eine Zukunft zu eröffnen.
Was umfasst unser Angebot?
Pflegeeltern sind - in der Regel- pädagogische Laien, denen aufgrund ihrer persönlichen Eignung ein Kind oder Geschwisterkinder anvertraut werden. Das muss man wollen, aber das muss man auch können. Der Pflegekinderdienst übernimmt es, die Eignung systematisch zu prüfen und Bewerberfamilien in Seminaren gut vorzubereiten. Pflegefamilien und ihr Pflegekind werden umfassend beraten, begleitet und bedarfsgerecht unterstützt.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der Pflegekinderdienst gehört zum Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Kontakt
Berliner Platz 1c
38102 Braunschweig
Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
Mo. - Do. 8:30 - 16:00 Uhr
Fr. 8:30 - 13:30 Uhr
Ansprechpartner
Sonja Möller
Gewalt und Konfliktbewältigung
Polizeiinspektion Braunschweig - Präventionsteam
Die Mitarbeiter:innen aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Braunschweig bieten ein umfangreiches Angebot sowie Beratung zu dem Thema Gewaltprävention
an.
Wer sind wir?
Wir sind Polizeibeamt*innen mit langjähriger Berufserfahrung, die ausschließlich Präventionsarbeit leisten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere Angebote zur Gewaltprävention richten sich an Schulklassen, Eltern, Lehr- und pädagogische Fachkräfte.
Was umfasst unser Angebot?
- Zum Thema Jugendkriminalität (Mobbing/ Diebstahl/ Gewalt pp) beraten wir Eltern und Lehrerkräfte, nehmen an Elternabenden oder Dienstunterrichtenals Referenten teil und unterstützen Projektwochen in Schulen.
- Für Schulklassen ab dem 7. Jahrgang zeigen wir die (strafprozessualen) Abläufe auf, wenn Schüler*in zu Tätern oder Opfern einer Straftat geworden
ist. Hierbei geht es nicht nur um die strafrechtlichen, sondern auch um die zivilrechtlichen Konsequenzen (Haftung). - „Zivilcourage- so helfe ich anderen“ ist ein Baustein für Schulklassen, der wichtige Verhaltensempfehlungen für Opfer von Straftaten, Zeugen und
Helfern vermittelt. - "Sicher unterwegs" ist ein Angebot, das sich an Schulklassen ab dem 4. Jahrgang richtet. Die Kinder erhalten wichtige kriminal- und verkehrspräventive Hinweise, wie man sich in brenzligen Situation richtig verhält.
- „Gefahren und Risiken im Netz – die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen“ richtet sich an Schulklassen ab dem 5. Jahrgang. Zu diesem
Thema gibt es ebenfalls Angebote für Eltern sowie Fortbildungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte. - Betroffene von Stalking und/ oder häuslicher Gewalt erhalten Beratung durch die Beauftragte für Jugendsachen der Polizei..
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir bitten um rechtzeitige Terminabsprachen (Vorlauf ca. 4-6 Wochen)
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein, es entstehen keine Kosten. Sämtliche Präventionsangebote der Polizei sind kostenfrei.

Kontakt
Friedrich-Voigtländer-Str. 41
38104 Braunschweig
Ansprechpartner
Ines Fricke
Polizeihauptkommissarin
Beauftrage für Jugendsachen
ines.fricke@polizei.niedersachsen.de
Inga Schroeder
Sachbearbeiterin Prävention
0531 476 3037
Inga.schroeder@polizei.niedersachsen.de
Simon Amore
Sachbearbeiter Prävention
Polizeikommissariat Mitte
0531/476-3263
simon.amore@polizei.niedersachsen.de
Uwe Grünvogel
Sachbearbeiter Prävention
Polizeikommissariat Nord
0531/476-3326
uwe.gruenvogel@polizei.niedersachsen.de,
Johannes Schroedel
Sachbearbeiter Prävention
Polizeikommissariat Süd
0531/476-3526
johannes.schroedl@polizei.niedersachsen.de
Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gesundheit | Gewalt und Konfliktbewältigung | Liebe und Sexualität | Trennung und Scheidung
pro familia Beratungsstelle
pro familia berät zu allen Fragen und Problemen, die mit Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Schwangerschaft zusammenhängen.
Wer sind wir?
pro familia ist ein unabhängiger und überkonfessioneller Verband der zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung in Deutschland mit 180 Beratungsstellen flächendeckend Beratungen durchführt, allein in Niedersachsen existieren 20 Beratungsstellen mit 5 Außenstellen, bundesweit sind es 200. In der seit 1973 bestehenden Beratungsstelle Braunschweig arbeitet ein multiprofessionelles Team eng zusammen. Zwei Psychologen, vier Sozialarbeiterinnen und eine Ärztin bieten medizinische, psychologische und psychosoziale Beratungen an. Unser Team unterliegt der Schweigepflicht, auf Wunsch können Sie sich auch anonym beraten lassen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere Angebote richten sich an Frauen, Männer, Jugendliche, Familien in verschiedenen Zusammensetzungen, Paare jeden Alters, Menschen mit Behinderungen, Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen oder unterschiedlicher sexueller Orientierung. Neben Einzel- und Paarberatungen bieten wir auch Gruppenveranstaltungen an.
Was umfasst unser Angebot?
Das Beratungsangebot ist außerordentlich komplex und umfasst nahezu alle Aspekte im Hinblick auf die Themen Liebe, Sexualität und Partnerschaft, z.B.: Sexuelle Störungen, Konflikte in der Partnerschaft, Empfängnisregelung, Sterilisation, unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt, Früh- und Totgeburt, Fragen zu pränataldiagnostischen Untersuchungen, ungewollte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch. Darüber hinaus bietet eine Rechtsanwältin regelmäßig juristische Kurzberatungen zu familienrechtlichen Fragen an. Neben der Beratung von Paaren und Einzelpersonen wird im Rahmen der Sexualpädagogik auch intensiv mit Jugendlichen in Gruppen (z.B. Schulklassen) gearbeitet. Aber auch für Erwachsene, Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und andere Multiplikatoren bieten MitarbeiterInnen der pro familia Beratungsstelle Braunschweig Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.
Ein besonderes Online-Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche: http://www.sexundso.de/
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Ein ganz besonderes Gruppenangebot stellt Teens plus Babys dar:
Mit diesem kostenlosen Gruppenangebot sollen minderjährige und junge volljährige Schwangere angesprochen werden, darüber hinaus können auch junge Mütter (bis 21 Jahre) mit ihren Babys (bis zum 1. Lebensjahr) teilnehmen. Die Gruppe, die von einer Sozialpädagogin betreut wird, soll dazu beitragen, die jugendlichen Schwangeren und Mütter in ihrer sich verändernden Lebenssituation zu unterstützen, in der Gruppe findet Kontakt, Austausch und gegenseitige Hilfe statt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Alle Beratungen rund um Schwangerschaft und Geburt sind grundsätzlich kostenfrei. Bei allen anderen Beratungen (z.B. Paar- und Sexualberatungen) richtet sich die Höhe der Kosten nach Ihrem Einkommen. Prinzipiell gilt: Wir werden immer gemeinsam eine für Sie tragfähige Lösung finden! Für Seminare und Schulungen werden immer Honorare erhoben.

Kontakt
Kaiserstr.18
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Di 12:00 -15:00 Uhr
Mi 16.00-18.00 Uhr
Leben und Wohnen | Schule, Studium und Beruf | Umgang mit Geld und Schulden
Pro-Aktiv-Center Braunschweig (PACE)
Das Pro-Aktiv-Center Braunschweig ist die Adresse für Präventionsangebote in Schulen und Beratung zum Themenkomplex Schule, Beruf und allem, was damit zusammenhängt.
Wer sind wir?
Die Pro-Aktiv-Center sind Projekte der Jugendberufshilfe, die auf Initiative des Landes in Niedersachsen nahezu flächendeckend in Trägerschaft der Kommunen und Landkreise durchgeführt werden. In Braunschweig geschieht dies in Kooperation zwischen Stadt Braunschweig und Caritasverband Braunschweig e.V.. Finanziert wird das PACE - Braunschweig durch Mittel des Landes Niedersachsen, der EU, der Stadt Braunschweig, des Jobcenters Braunschweig und Eigenmittel des Caritasverbandes.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das PACE - Braunschweig wendet sich mit seinem Beratungsangebot an junge Menschen unter 27 Jahren, die...
- die Schulpflicht erfüllt haben und arbeitslos sind
- bisher noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben
- noch keine konkreten Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft haben
- Fragen und Sorgen haben, bei deren Bewältigung sie Hilfe benötigen
Was umfasst unser Angebot?
Das PACE bietet:
- ein flexibles zielgruppenspezifisches Beratungs- und Betreuungsangebot (u.a. Hausbesuche, Ämterbegleitung, Gespräche mit Eltern, Lehrern, Anleitern, Ausbildern)
- individuelle Berufswegplanung
- langjährige Erfahrung in der Nutzung von Instrumenten der aktiven Arbeitsförderung
- Kenntnis des örtlichen Hilfe- und Maßnahmeangebots, auch über SGB II und III hinaus (hoher Grad an Vernetzung)
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Einstellungstests, Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Kontakte zu Arbeitgebern
- Krisenintervention
- präventive Arbeit (z. B. in Zusammenarbeit mit Berufsbildenden Schulen)
- das Jobcafé
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
die Beratung ist vertraulich und freiwillig
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Angebot ist Kostenlos.

Drogen und Sucht | Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung
Psychosozialer Krisendienst
nicht-ärztlicher Psychosozialer Krisendienst der Stadt Braunschweig
Wer sind wir?
Der nicht-ärztliche Psychosoziale Krisendienst der Stadt Braunschweig ist begrenzt auf das Stadtgebiet Braunschweig. |
An wen richtet sich unser Angebot?
Der Krisendienst richtet sich an Wochenenden und Feiertagen an
• Menschen in akuten Lebenskrisen
• und deren Angehörige und das soziale Umfeld
• psychisch erkrankte und seelisch behinderte Menschen in Krisensituationen
• Menschen in einer suizidgefährdeten Situation.
Was umfasst unser Angebot?
Die Kriseninterventionen erfolgen als entlastenden Gespräche telefonisch oder wenn es erforderlich ist, arbeiten die Mitarbeitenden des Krisendienstes auch aufsuchend.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratungen sind kostenfrei.

Öffnungszeiten
Freitag 15:00 – 22:00 Uhr
Samstag 15:00 – 22:00 Uhr
Sonn- und feiertags 15:00 – 20:00 Uhr
Ansprechpartner
Gesundheitsamt - Sozialpsychiatrischer Dienst
Schule, Studium und Beruf
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks OstNiedersachsen
Beratung, Gruppenangebote und Workshops zu allen Themen und Lebenslagen der Studierenden in Braunschweig - von Entspannungstraining über Online-Beratung zum Zeitmanagement..
Wer sind wir?
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle gibt es seit 1970. Sie ist eine Einrichtung des Studentenwerkes OstNiedersachsen und steht allen Studierenden der Hochschule für Bildende Künste, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Technischen Universität offen.
In der Beratungsstelle steht Ihnen ein Team von Psychologinnen und Psychotherapeutinnen, SozialpädagogInnen und einer Verwaltungsangestellten zur Seite.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen therapeutischen Verfahren und bieten streng vertraulich Einzelgespräche und Krisenintervention an, nach Rücksprache auch Paarberatungen. Außerdem gibt es jedes Semester Gruppenangebote. Ratsuchende können sich sowohl mit studienbedingten Problemen als auch in persönlichen Konfliktsituationen an die Beratungsstelle wenden.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere Zielgruppe sind alle Studierenden der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Was umfasst unser Angebot?
- Einzelberatung (nach vorheriger telefonischer Anmeldung)
- Gruppen und Workshops zu verschiedenen Themen wie Stressabbau, Zeitmanagement, Prüfungsangst und Arbeitstrukturierung
- E-Mail- und Chatberatung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Zu uns kann kommen, wer Schwierigkeiten im Studium hat ( z.B. Prüfungsängste, Konzentrationsprobleme, Überforderung, Prokrastination) und bei persönlich bedingten Problemen (z.B. mangelndes Selbstwertgefühl, Partnerschaftskonflikte, unbefriedigende Kontakte, Probleme mit Eltern, Entscheidungsprobleme, Ängste).
Wir führen, aufgrund der hohen Nachfrage, dauerhaft eine Warteliste für die Einzelberatung. Jeden Montag bieten wir zwischen 12 und 14 Uhr eine offene Sprechstunde mit kurzfristiger Voranmeldung an.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Studierenden entstehen keine Kosten, da Sie uns über Ihren Semesterbeitrag für das Studentenwerk mitfinanzieren.

Kontakt
Wilhelmstraße 1b
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Offene Sprechstunde: montags 12.00-14.00 Uhr (späteste Anmeldung bitte bis 13.30 Uhr )
Öffnungszeiten
persönlich oder telefonisch erreichbar:
Mo, Di, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr
Drogen und Sucht | Medien und Computer
re:set! - Beratung bei exzessivem Medienkonsum
Die Jugend- und Drogenberatung Braunschweig berät bei Fragen und/oder Problemen im Umgang mit Medien und dem Internet.
Wer sind wir?
Die Jugend- und Drogenberatung Braunschweig ist Teil von "re:set! – Beratung bei exzessivem Medienkonsum", einem durch das Land Niedersachsen geförderten Projekt zum Aufbau von speziellen Angeboten zur Beratung und Hilfe bei Mediensucht oder Mediensuchtgefährdung. Das Projekt wird durch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Beratungen werden durch geschulte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen durchgeführt.
Es handelt sich hierbei um ein Projekt des Landes Niedersachsen zum Aufbau von speziellen Angeboten zur Beratung und Hilfe bei Mediensucht oder Mediensuchtgefährdung.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir beraten im Rahmen von „re:set!“ Jugendliche und Erwachsene sowie deren Angehörige bei Fragen und/oder Problemen im Umgang mit Medien und dem Internet. Auch andere Fachkräfte und Multiplikatoren erhalten bei uns Unterstützung.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten Beratung und Interventionsmöglichkeiten bei problematischer Internet- oder Mediennutzung, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Onlinemedien zu fördern. In persönlichen Einzelgesprächen kann die Einordnung sowie das Ausmaß des Verhaltens geklärt werden. Zudem werden individuelle Alternativen und Lösungen erarbeitet oder es wird gegebenenfalls in weiterführende Hilfen vermittelt.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Berater(innen) unterstehen der Schweigepflicht. Die Beratung kann anonym erfolgen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenlos.

Kontakt
Kurt-Schumacher-Straße 26
38102 Braunschweig
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
(jeweils mittags von 12:30 - 13:00 Uhr geschlossen)
Ansprechpartner
Florian Kregel
Migration und Integration
REFUGIUM Flüchtlingshilfe e.V.
Die Flüchtlingshilfe e.V. unterhält in Braunschweig das Beratungsbüro „REFUGIUM“, in der Ratsuchende unabhängig ihrer Nationalität und ihres Aufenthaltsstatus bei allen sie betreffenden Fragen wie Asylverfahren, Aufenthaltssicherung, Sozialleistungen etc. Unterstützung bekommen. Neben dem Beratungsangebot in Braunschweig bieten wir auch im Landkreis Wolfenbüttel und im Landkreis Helmstedt Sprechzeiten an.
Wer sind wir?
Der Flüchtlingshilfe e.V. Braunschweig besteht als gemeinnützige Einrichtung und selbständiger Träger der Flüchtlingssozialarbeit seit 1986. Der Verein versteht sich als Lobby für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Deutschlan
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle Menschen mit Migrationsbiografie, unabhängig ihrer Nationalität und ihres Aufenthaltsstatus.
Was umfasst unser Angebot?
Beratungsangebot:
- Aufenthaltsrechtliche Beratung
- Beratung und Information für Asylsuchende
- Anhörungsvorbereitung im Asylverfahren
- Hilfe bei Familienzusammenführung
- Beratung zum Härtefallverfahren
- Erstberatung bei Rückkehr und Weiterwanderung
- Sozialrechtliche Beratung (Jobcenter, Sozialamt, Krankenkasse usw.)
- Beratung und Vermittlung in Alltagsangelegenheiten
- Beratung bei frauenspezifischer Verfolgung
- Vermittlung an Sprachkursträger
- Vermittlung zu Fachstellen (Rechtsbeistand, Hilfen zur Erziehung, u.ä.)
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Eines der wichtigsten Arbeitsfelder des Flüchtlingshilfe e.V. ist die professionelle und qualifizierte Beratung und Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen unabhängig ihrer Herkunft und ihres Aufenthaltstitels. Die Beratung findet in unserer Beratungsstelle in Braunschweig, in der Landesaufnahmebehörde, sowie in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel statt.
Wir möchten anhand unserer Angebote im Bereich Bildung, Kultur und Alltagsbewältigung gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten fördern. Durch ein möglichst niedrigschwelliges Angebot möchten wir besonders für Menschen, die sonst von Vergleichbarem ausgeschlossen werden, einen erleichterten Zugang ermöglichen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Unser Angebot ist kostenlos und vertraulich.

Schule, Studium und Beruf
Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule RZI Braunschweig
Das RZI Braunschweig ist als Teil des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig die zentrale Anlaufstelle für Schulen und Studienseminare, schulischem Personal, Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler und dem Schulträger mit Fragen zur Umsetzung der inklusiven schulischen Bildung.
Wer sind wir?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig mit beruflicher Erfahrung in der sonderpädagogischen Beratung und Unterstützung.
An wen richtet sich unser Angebot?
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Schulen, schulisches Personal, Studienseminare und Institutionen in der Stadt Braunschweig.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern in der Stadt Braunschweig.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Neben der ortsnahen Beratung ist es u.a. Aufgabe der RZI, Entscheidungen zum Einsatz des sonderpädagogischen Personals an Schulen vorzubereiten.
Ziel ist es, landesweit unter Beachtung regionaler Ausprägungen eine vergleichbare Qualität in der Ausstattung der Schulen mit entsprechender sonderpädagogischer Expertise sicherzustellen.
Zudem entwickeln die RZI in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren regionale Inklusionskonzepte auf Grundlage landesweiter Standards und Rahmenvorgaben und wirken im Verfahren zur Feststellung über den Bedarf einer Schülerin / eines Schülers an sonderpädagogischer Unterstützung mit.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung und Unterstützung sind kostenfrei.

Kontakt
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
werktags
09:00 - 15:30 Uhr
Ansprechpartner
Frauke Müller
Niels Bergner
Drogen und Sucht | Gesundheit | Gewalt und Konfliktbewältigung | Schule, Studium und Beruf
Regionales Landesamt für Schule und Bildung – Braunschweig
Im Rahmen der Beratung und Unterstützung von Schulen und Studienseminaren aller Schulformen bietet das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig u.a. die Fachberatung Prävention und Gesundheitsförderung an.
Wer sind wir?
Die Fachberatung Prävention und Gesundheitsförderung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung beraten und unterstützen Schulen und Studienseminare auf Anfrage im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Die Angebote unterstützen die Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung der Schulen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Die Beratungs- und Fortbildungsangebote wenden sich an Schulen bzw. Lehrkräfte und Studienseminare aller Schulformen.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung der Einzelschule auf Anfrage der Schulleiterin/des Schulleiters. Fachliche Unterstützung von Studienseminaren auf Anfrage.
Anfragen über: https://www.rlsb.de/bu/schulen/schulentwicklung/pg
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Mobbing unter Schülerinnen und Schülern - Fortbildung: Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Für eine Schulkultur der Achtsamkeit. Jährliche Ausschreibung.
- Entwicklung sozialer Kompetenzen: Lions Quest Erwachsen werden. Jährliche Ausschreibung für Schulen Sek. I - zukünftig auch für Sek. II.
Buddy Programm - Verankerung von Peer Group Education und Verantwortungsübernahme im Schulalltag.
- Teilnahme von Einzelschulen in Braunschweig zur Zeit nicht möglich.
Sämtliche Ausschreibungen erfolgen über den Niedersächsischen Bildungsserver:
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
n.b.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung der Schulen und Studienseminare ist kostenfrei. Die Kosten für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen werden über das Schulbudget abgerechnet.

Kontakt
Kurt-Schumacher-Str. 21
38102 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 9:00 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Bettina Rohse
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung
Remenhof gGmbH
Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit vielfältigen Angeboten im Bereich der Hilfen zur Erziehung- u.a. einem Affekt-Kontroll-Training für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren, die in der Steuerung und Kontrolle ihrer Affekte Unterstützungsbedarfe haben.
Wer sind wir?
Die Remenhof-Stiftung ist eine Einrichtung der Jugendhilfe, die vollstationäre, teilstationäre wie ambulante Hilfe zur Erziehung anbietet. Darüber hinaus gehört eine Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung in Trägerschaft der Remenhof-Stiftung zum Leistungsangebot.
Das Affekt Kontroll Training vermittelt die Steigerung der Kompetenzen im Bereich von Selbstbehauptung, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Souveränität im Umgang mit Spannungen. Durch das bewusstere Wahrnehmen von Affekten wie Wut, Angst und Freude ist das Ziel die Entwicklung sozialverträglicher Konfliktlösungen. Elemente aus Verhaltens-, Gestalt- und Physiotherapie sowie Grundlagen aus der Familien- und Sozialtherapie werden mit Elementen aus dem Budo, der Kunst des Kämpfens, kombiniert.
An wen richtet sich unser Angebot?
Zielgruppe unseres Angebots sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren, die in der Steuerung und Kontrolle ihrer Affekte Unterstützungsbedarfe haben.
Was umfasst unser Angebot?
Jeder Trainingskurs umfasst 40 Trainingseinheiten a 60 Minuten innerhalb eines Jahres. Das Training findet nur in den Schulzeiten in den Räumlichkeiten der Remenhof Schule statt.
Die ausgebildeten TrainerIn stehen Eltern, Lehrern und Fachkräften im laufenden Kurs als AnsprechpartnerIn zur Verfügung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wesentliche Elemente unserer Qualitätssicherung sind kollegiale Reflexionen der Trainingseinheiten, regelmäßige Weiterbildungen in der Methode sowie Supervision durch Lehrausbilder.
Das A.K.T. erfolgt in einer festen Bezugsgruppe durch MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Weiterbildung im A.K.T.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Für einen Trainingskurs entstehen Gesamtkosten in Höhe von 859,68€. Das entspricht 21,49€ pro Trainingseinheit.
Es besteht eine Leistungs- und Entgeltvereinbarung mit der Stadt Braunschweig.

Kontakt
Berliner Heerstrasse 39
38104 Braunschweig
Sprechstunde
Di. und Do. nachmittags
Ansprechpartner
Dirk Schwabke
Gewalt und Konfliktbewältigung
Schritte gegen Tritte
Das Antirassismus- und Gewaltpräventionsprojekt richtet sich an Schulen (Klassenstufen 7-13) und Jugendgruppen. Schritte gegen Tritte nutzt Methoden des Globalen Lernens und will unterschiedliche Gewaltursachen, Gewaltstrukturen und Reaktionen auf Gewalt am Beispiel von Jugendlichen aus verschiedensten globalen Kontexten aufzeigen und bewusst machen sowie SchülerInnen die Möglichkeit geben, eigene Gewalterfahrungen zur Sprache zu bringen, kritisch zu reflektieren und nach deren Ursachen zu fragen.
Wer sind wir?
Wir sind ein Gewaltpräventions- und Anti-Rassimusprojekt für Jugendliche ab der 7. Klasse. Wir thematisieren strukturelle, ethnische und personale Gewalt und bieten Jugendlichen Methoden der gewaltfreien Konfliktbearbeitung in altersgemäßer und genderspezifischer Form an.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an SchülerInnen ab der 7. Jahrgangsstufe sowie Jugendgruppen.
Was umfasst unser Angebot?
Das Schulprojekt "Schritte gegen Tritte" möchte:
- globale Strukturen von Gewalt aufzeigen und Verknüpfungen mit der eigenen Lebenssituation verständlich machen
- unterschiedliche Gewaltursachen, Gewaltstrukturen und Reaktionen auf Gewalt am Beispiel von Jugendlichen aus der Einen Welt aufzeigen und bewusst machen
- SchülerInnen die Möglichkeit geben, eigene Gewalterfahrungen in geschlechtsspezifischen Gruppe zur Sprache zu bringen, kritisch zu reflektieren und nach deren Ursachen zu fragen
- Mut machen, die Vielfalt von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt zu entdecken und in Rollenspielen zu erproben
- neben den gewohnten Reaktionsmustern (Flucht oder Gegengewalt) andere Alternativen einzuüben, um auf persönlich erlebte Gewalt differenziert und deeskalierend reagieren zu können
Projektschritte im Einzelnen:
- Projektvorstellung vor Kollegium, ElternvertreterInnen, SchülervertreterInnen
- Planungstreffen mit KlassenlehrerInnen, SozialpädagogInnen und MitarbeiterInnen aus der Jugendberatung oder Kirchengemeinde zur Konkretisierung der Projektumsetzung
- Durchführung als Unterrichtstag (6 Unterrichtseinheiten) pro Schulklasse der Klassenstufen 7 - 13 oder als Wochenende für KonfirmandInnengruppen; Beteiligung von ElternvertreterInnen erwünscht
- Auswertungstreffen mit beteiligten KlassenlehrerInnen, SchülerInnen, SozialpädagogInnen und ElternvertreterInnen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Basierend auf der Anti-Rassismus- und Anti-Apartheidsarbeit in Südafrika, wurde es 1993 vom Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen durch Pastor Klaus J. Burckhardt entwickelt und in Deutschland eingeführt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
- Schulinterne LehrerInnenfortbildung (SchiLF): 250,- € pro Tag
- Projekttag: 200,- € pro Tag
- Vor- und Nachbereitung: 125,- €
- plus Fahrtkosten

Kontakt
Antikriegshaus Sievershausen
38100 Braunschweig
Sprechstunde
keine Angabe
Öffnungszeiten
keine Angabe
Ansprechpartner
Maik Bischoff
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Umgang mit Geld und Schulden
Schuldnerberatungsstelle Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig-Salzgitter
Die MitarbeiterInnen der Schuldnerberatungsstelle sind Experten bei finanziellen Schwierigkeiten und bieten Unterstützung - aber auch präventive Maßnahmen rund um den Umgang mit Geld an.
Wer sind wir?
Wir sind eine Beratungsstelle des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Braunschweig-Salzgitter.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Abgebot richtet sich an Braunschweiger BürgerInnen bei Fragen rund um das Thema Schulden.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung und Hilfestellung bei finanziellen und persönlichen Fragen, die sich rund um das Thema Schulden ergeben. Dabei geht es vor allem um Hilfe zur Selbsthilfe. Eine Beratung bietet keine fertigen Lösungen. Beratung unterstützt und regt den selbstverantwortlichen Entscheidungsprozess an. Ziel unserer Arbeit ist, dass Ratsuchende ihre Angelegenheiten (wieder) selbständig regeln können. Zu Beginn der Beratungsgespräche klären wir deshalb, wo genau Hilfe benötigt wird.
Wir entwickeln nach den Möglichkeiten des Einzelfalls gemeinsam mit den Ratsuchenden ein Konzept, wie sie mit Ihren Schulden umgehen oder sie bewältigen können und unterstützen sie bei der Kontaktaufnahme und den Verhandlungen mit ihren Gläubigern.
Dabei informieren wir beispielsweise über mögliche Sozialleistungsansprüche, schuldnerschützende Maßnahmen (z.B. Vermeidung und Aufhebung von Lohn- oder Kontopfändungen), oder prüfen die Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit von Verträgen. Wir führen im Rahmen der Insolvenzordnung die außergerichtlichen Schuldbereinigungsverfahren durch, und unterstützen Ratsuchende bei der Antragstellung eines Insolvenzverfahrens. Genauso führen wir Präventionsveranstaltungen durch.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
In der Beratungsstelle arbeiten Sozialpädagogen und Pädagogen mit einer Zusatzausbildung als SchuldnerberaterInnen.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenlos.

Kontakt
Münzstr. 16
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Telefonisch
Mo. - Do. 9:00 - 11:00 Uhr
Mo. 14:00 - 15:00 Uhr
Do. 15:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Familie, Erziehung und Entwicklung | Schule, Studium und Beruf
Schülergruppenarbeit der AWO
Die Schülergruppenarbeit der AWO stärkt die soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen und bietet Unterstützung und Förderung weit über den schulischen Bereich hinaus durch qualifizierte Betreuung in einem festen Gruppenrahmen.
Wer sind wir?
Seit Juni 1991 hat der AWO- Kreisverband BS e.V. die Trägerschaft der AWO Schülergruppenarbeit.
An wen richtet sich unser Angebot?
Kinder und Jugendliche mit schulischen und/oder sozialen Problemen.
Was umfasst unser Angebot?
An drei Tagen in der Woche (Montag, Mittwoch und Donnerstag) werden die Kinder und Jugendlichen jeweils von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr in zwei Schülergruppen in der Weststadt und im Westlichen Ringgebiet betreut.
Die Gruppen finden nur während der Schulzeiten statt!
Die maximal 15 Kinder und Jugendlichen werden von qualifizierten Honorarkräften betreut.
Die AWO Schülergruppenarbeit beinhaltet sowohl die schulische Unterstützung in allen Belangen als auch Freizeitaktivitäten im weitesten Sinne. Durch die Gruppenteilnahme werden die schulischen Leistungen der Kinder stabilisiert bzw. verbessert. Ebenso wird auch die soziale Kompetenz durch gezielte Angebote gefördert sowie die Persönlichkeit durch freizeitpädagogische Maßnahmen gestärkt. Die AWO Schülergruppenarbeit besteht aus zwei Schwerpunkten:
In der ersten Hälfte werden schulische Dinge aller Art erledigt; d. h. intensive Hausaufgabenbetreuung, üben für Tests oder Klassenarbeiten sowie Unterstützung und Förderung in allen Problembereichen.
Die verbleibende Zeit steht für unterschiedliche Freizeitangebote zur Verfügung. Dazu gehören z. B. Gruppenspiele, Bastelangebote, Kochen usw. In Abständen werden auch besondere Aktionen und Ausflüge durchgeführt, die außerhalb der Gruppen stattfinden, z. B. Schwimmen, Kinobesuch, Bowling, Museumsrallye, Minigolf, Bootstour, Geocaching, Besuche von Sportevents etc.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die AWO Schülergruppenarbeit hat folgende Standorte:
- WESTLICHES RINGGEBIET - AWO Begegnungsstätte Frankfurter Straße 18
- WESTSTADT - AWO Begegnungsstätte Lichtenberger Str. 24
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein, die Gruppenteilnahme ist für die Familien kostenlos, bedarf allerdings eines Antrages und einer Anmeldung beim Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig.
Für Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Schule, Studium und Beruf
Schulpsychologische Beratung der Niedersächsische Landesschulbehörde - Regionalabteilung Braunschweig
An die Schulpsychologische Beratung können sich alle an Schule Beteiligte (Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte u.a.) bei Fragen, Anliegen oder Problemen psychologischer Art im Zusammenhang mit Schule wenden.
Wer sind wir?
Schulpsychologische Beratung nutzt psychologisches Wissen, um die Schulen in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag und Schülerinnen und Schüler in ihrer Lernentwicklung, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie dem Erreichen angemessener Abschlüsse zu unterstützen.
An wen richtet sich unser Angebot?
An die schulpsychologische Beratung können sich alle, die an Schule beteiligt sind, wenden: Schüler und Schülerinnen jeden Alters und jeder Schulform, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Institutionen, Beratungseinrichtungen, Ärzte und Therapeuten, bei Fragen, Anliegen oder Probleme psychologischer Art im Zusammenhang mit Schule.
Was umfasst unser Angebot?
In Bezug auf Schüler und Schülerinnen bzw. auf Klassen kann es z.B. um Lern- und Leistungsaspekte gehen, Fragen zur Beschulung (z.B. Schulabsentismus, Schullaufbahnberatung, besondere Bedingungen im Rahmen von Erkrankungen oder Einschränkungen), Aspekte des sozialen Miteinanders und der psychosozialen Entwicklung usw.
Darüber hinaus berät und unterstützt die schulpsychologische Beratung die Schulen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben in Erziehung und Unterricht, neben der konkreten Beratung auch z.B. durch Supervision und Fortbildung.
Auch bei schwerwiegenden Ereignissen mit Auswirkung auf die Schule kann eine psychologische Unterstützung erfolgen. Beratung, Diagnostik und Interventionsplanung finden nach Möglichkeit in Kooperation mit der Familie und der Schule statt.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Schulpsychologische Beratung ist nach dem Niedersächsischen Schulgesetz eine Pflichtaufgabe des Landes Niedersachsen. Schulpsychologische Beratung findet auf freiwilliger Basis statt und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht, der Zugang ist frei und über die zuständige Schulpsychologin bzw. den zuständigen Schulpsychologen möglich.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung ist kostenfrei.

Kontakt
Altewiekring 20 A
38102 Braunschweig
Ansprechpartner
Friederike Dushe
Julia Gleißner
Babette Goldbach
Gewalt und Konfliktbewältigung
Seguro®/Selbst-Sicherheitstraining und Gewaltprävention – Budo Club
Das Konzept Seguro®/ Selbstbehauptung und Gewaltprävention bietet den Kids die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken zu finden und ihren Standpunkt selbstbewusst und ohne Aggression zu vertreten.
Wer sind wir?
Seit 1994 bieten wir Kurse, Trainings und Multiplikator/innen-Schulungen in verschiedensten Einrichtungen an, so dass wir auf fast 25 Jahre Praxiserfahrung zurückblicken können.
"Wegen schwerer Erkrankung werden zur Zeit keine Trainings angeboten!"
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bzw. an alle Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Wir bieten auch Multiplikator/innen-Schulungen an, so dass das Seguro ®-System zur Gewaltprävention selbständig nachhaltig implementiert werden kann.
Was umfasst unser Angebot?
Seguro®/ Selbstbehauptung und Gewaltprävention bietet den Kids die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken zu finden und ihren Standpunkt selbstbewusst und ohne Aggression zu vertreten. Wir arbeiten dabei mit Rollenspielen und Körperübungen.
Seguro®/Selbstbehauptung und Gewaltprävention möchte Gewaltfreiheit in Schulen und anderen Einrichtungen etablieren. Unsere Arbeit setzt am Individuum an. Der/ die Einzelne erkennt in Rollenspielen die eigene Distanzschwelle sowie die anderer Personen. Es wird geübt, die eigene Grenze mit unterschiedlichen adäquaten Mitteln zu verteidigen sowie die Grenzen der anderen zu respektieren. Verschiedene Körperübungen, die bestimmte Körpererfahrungen möglich machen, runden das Programm ab.
Immer wieder geht es um Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche zu stärken, so dass sie nicht in die Opferrolle geraten. Besonders wichtig ist dabei ein gesundes Selbstbewusstsein, damit es nicht notwendig ist, dieses durch Übergriffe "aufzupolieren", also in die Täterrolle zu geraten.
Wir arbeiten mit geschlechtsspezifisch getrennten Gruppen, da aufgrund der unterschiedlichen Gender-Konstruktionen eine unterschiedliche Sozialisation bei Jungen und Mädchen stattfindet.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Es werden sowohl Blockkurse oder Einzelstunden für Gruppen sowie Ausbildungen zur Seguro-Gewaltpräventionstrainer/in angeboten. Individuelles Einzelcoaching kann in bestimmten Fällen erforderlich sein, auch dies bieten wir an. Alle Angebote finden ehrenamtlich statt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten für die Übungsleiterpauschalen werden nach Absprache mit dem Träger festgelegt.

Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Natalie Mandel
Gewalt und Konfliktbewältigung
Sicher und Stark - Gewaltprävention für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Sicher und Stark bietet Kurse und fortlaufendes, wöchentliches Training in den Bereichen Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Wer sind wir?
SICHER UND STARK bietet Kurse und fortlaufendes, wöchentliches Training in den Bereichen Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Schulungen können sowohl in Bildungseinrichtungen bzw. Firmen stattfinden als auch in unserer Sporthalle in der Geysostraße.
Leitbild:
Wir wollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit positiv unterstützen. In angstfreier Atmosphäre erwerben die Schüler und Teilnehmer in unseren Kursen und Trainings Selbst-, Sach- und Sozialkompetenzen in den folgenden Bereichen:
- Was ist Gewalt und wie entsteht sie?
- Konfliktfähigkeit, Konfliktvermeidung/Deeskalation
- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
- Zivilcourage
Selbstbehauptung, Selbstschutz, Selbstwahrnehmung und soziale Werte sind die Basis, um selbstbestimmt Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen.
Wer sich selbst schützen und behaupten kann, hat auch das Selbstbewusstsein und den Mut, anderen beizustehen.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Kindergärten
- Grundschulen, weiterführende Schulen, Förderschulen, Berufsschulen, Jugendeinrichtungen
- Firmen
- einzelne Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Was umfasst unser Angebot?
- wöchentliches Training
- (Kinder-)Geburtstags-Feiern - mit Inhalten von SICHER UND STARK (sofern gewünscht)
- festes Kursangebot wie z.B. Wochenendkurse oder FiBS-Kurse
- variables Kursangebot: Planung und Gestaltung der Schulungen anhand der gewünschten Unterrichtsinhalte
Die Länge der Kurse richtet sich nach den gewünschten Kursinhalten und dem jeweiligen Alter der Kursteilnehmer. Die Schulungen können während der Schulzeit/Arbeitszeit, im Rahmen von Projektwochen oder auch außerhalb stattfinden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Lehrplan wurde in Zusammenarbeit mit Pädagogen, Polizeibeamten und erfahrenen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsexperten entwickelt.
Unser Ansatz zeichnet sich durch einen deutlichen Gegensatz zu Distanz-Kampfsportarten aus: wir geben körperkontakt-intensiven, berührungsfreundlichen, "sanften" Kampfformen wie Ringen und Raufen viel Raum. Die Schüler/Teilnehmer können so auf friedfertige Art und Weise Fähigkeiten entwickeln und Bedürfnisse befriedigen, wie es im Alltag (meist) nicht mehr möglich ist.
Neben Basisfähigkeiten aus den Bereichen Koordination, Kampfsporttechnik und Selbstverteidigung vermitteln wir Grundwissen über Körpersprache, Stimme und Rhetorik.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Ja

Gewalt und Konfliktbewältigung | Schule, Studium und Beruf
SiS- Seniorpartner in School, Landesverband Niedersachsen e.V. Regionalgruppe Braunschweig Konfliktlösung und Gewalt-Prävention durch Mediation in der Schule
SiS - Seniorpartner in School ist ein gemeinnütziger Verein von Senior*innen, die als Schulmediatorinnen den Schulkindern in den Schulen helfen, ihre Konflikte untereinander selbständig, einvernehmlich und gewaltfrei zu lösen.
Wer sind wir?
SiS-Seniorpartner in School, Landesverband Niedersachsen e.V. besteht seit 2008.
Anfang 2022 hat SiS-Niedersachsen ca. 340 Mitglieder, die an rd. 50 Schulen in Braunschweig, Goslar, Hannover, Lüneburg, Osnabrück, Wolfenbüttel und Wolfsburg ehrenamtlich und unentgeltlich tätig sind. Die Regionalgruppe Braunschweig hat ca. 100 Mitglieder und kooperiert mit 9 Partnerschulen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich sowohl an Seniorinnen und Senioren, die ein anspruchsvolles Ehrenamt suchen und dafür von SiS kostenfrei aus- und weitergebildet werden, als auch an Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern, die wir als ehrenamtliche Schulmediator*innen unterstützen, ihre Konflikte und Streitigkeiten eigenständig und gewaltfrei zu lösen.
Was umfasst unser Angebot?
In den Partnerschulen werden an 2 bis 5 Wochentagen für die Schüler*innen Hilfen bei Problemen und Konflikten angeboten. Die Beratung und Mediation erfolgt jeweils durch zwei Schulmediator*innen im "Raum der guten Lösungen, den die Schüler*innen freiwillig aufsuchen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die an dieser Beratungs- und Mediatoren-Tätigkeit interessierten Senior*innen werden von uns kostenfrei aus- und weitergebildet. Nach einer 2 - jährigen Tätigkeit in der SiS-Partnerschule erhalten sie ein Zertifikat als Schulmediator*in. Die Tätigkeit der Schulmediator*innen wird mit Supervisionen und Fortbildungsveranstaltungen unterstützt.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten für Hilfesuchende.

Medien und Computer
smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.
smiley e.V. ist ein Verein der zum Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Elternabende, Fortbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler anbietet. Im Mittelpunkt steht derzeit die soziale Vernetzung durch WhatsApp, Instagram und Snapchat sowie grundlegende Überlegungen zu einer angemessenen Medienerziehung.
Wer sind wir?
smiley e.V. hat sich 2005 in Hannover gegründet, um einer "digitalen Spaltung" der Gesellschaft entgegen zu wirken. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass Kinder und Jugendliche in Freizeit sich oft medial auf eine Art und Weise beschäftigen, die von vielen Erwachsenen oft nicht nachvollzogen werden kann. Dies stellt Erziehung und Bildung vor völlig neue Herausforderungen, wenn es darum geht, eine Generation auf etwas vorzubereiten, was Eltern und Lehrer in der eigenen Kindheit nie richtig gelernt haben.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir bieten allen Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Unterstützung zur Förderung der Medienkompetenz an.
Was umfasst unser Angebot?
Ein Schwerpunkt ist unsere Arbeit mit Schulklassen. Niedersachsenweit arbeiten wir derzeit mit über 1.000 Klassen im Klassenverband den verantwortungsvollen Umgang bspw. mit dem Internet und Computerspielen diskutiert. Derzeit steht die Nutzung von sozialen Netzwerken mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Diese Arbeit flankieren wir in Schulen mit Elterninformationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrkräfte. Zudem arbeiten wir auch mit außerschulischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden zusammen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir sind ein Team aus vier Sozialpädagogen in guter Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern wie dem Medienzentrum Hannover.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Wir finanzieren unsere Angebote zu einem Teil über Spenden, wegen der sehr großen Nachfrage müssen allerdings teilweise bis zu 90% der entstehenden Kosten von den Projektpartnern übernommen werden.
Geschlechtsspezifische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung | Migration und Integration
SOLWODI Niedersachsen e.V. Beratungsstelle für ausländische Frauen und Mädchen in Not
SOLWODI unterstützt Dich, wenn Du gezwungen wirst, jemanden zu heiraten, den Du nicht willst und den Du nicht kennst. Wenn in Deiner Familie von „Ehre“ gesprochen wird und Du Dich nicht frei bewegen darfst, Du geschlagen und misshandelst wirst. Wenn Du in Deiner Familie so nicht mehr leben willst.
Wer sind wir?
Wir arbeitet unabhängig und überkonfessionell für die Rechte von Migrantinnen, die in Deutschland in Not geraten sind, seien es Opfer von Menschenhandel, Ausbeutung, Gewalt oder Zwangsheirat.
Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören psychosoziale Betreuung, Vermittlung juristischer Hilfe, Unterbringung und Betreuung in Schutzwohnungen, Integrationshilfen und ggf. auch Rückkehrberatung
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen, die in ihrer Familie Gewalt erleben und/oder zur Heirat gezwungen werden.
Was umfasst unser Angebot?
Mädchen und junge Frauen, die zur Ehe gezwungen werden, werden ihrer grundlegenden Rechte beraubt. Viele der zwangsverheirateten Frauen erleben zudem in diesen Zwangsehen häufig Gewalt und sexuellen Missbrauch.
Um sich aus dieser Lage zu befreien, hilft oft nur der völlige Bruch mit der Familie und der Neustart in einem neuen Umfeld.
Selbst Kontakte zu Freundinnen müssen meist abgebrochen werden. Tun sie dies nicht, sind die Frauen häufig von schweren Repressalien, Gewalt, sogar „Ehrenmord" bedroht.
Trotz dieser Gefahr ruft der Bruch mit der Familie und ggf. die Aussage in einem Prozess bei vielen Frauen Schuldgefühle hervor.
Sowohl die jungen Frauen, die von einer Zwangsverheiratung bedroht sind, als auch die Frauen, die sich aus einer solchen erzwungenen Ehe lösen wollen, finden bei SOLWODI Hilfe.
Zunächst können sie sicher und meist ortsfern in einer Schutzwohnung untergebracht werden. Die Beraterin kümmert sich dann um weitere notwendige Schritte, z.B. juristische Schritte oder Sperrvermerke für persönliche Daten. Gegebenenfalls müssen auch erst juristische Probleme (z.B. bei minderjährigen Opfern) oder aufenthaltsrechtliche Probleme geklärt werden.
Nach der ersten Krisenbewältigung kann für die Entwicklung von Zukunftsperspektiven gesorgt werden. So hilft SOLWODI bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsstellen und einer Wohnung und unterstützt bei der Integration in das neue Umfeld.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Mitarbeiterinnen von SOLWODI e.V. kommen auch zu Vorträge und Workshops in Schulen und Gruppen. Neben dem Thema „Zwangsheirat“ referieren sie auch zu dem Thema „Menschenhandel und Zwangsprostitution“.
In dem Arbeitskreis SOLWODI Braunschweig engagieren sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für die Anliegen von SOLWODI.
Sie helfen ganz praktisch einzelnen Frauen in der Bewältigung des Alltags und organisieren Infostände.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
SOLWODI e.V. ein gemeinnütziger Verein, der sich zu 40% aus Spenden finanziert und es entstehen daher keine Kosten für die Hilfesuchenden.

Kontakt
Bernerstraße 2
38106 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo. - Do. 9:00 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Paula Fiebag
Schule, Studium und Beruf
Sozialberatung des Studentenwerks OstNiedersachsen
Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten, Sozialleistungsansprüchen, Versicherungen oder Nothilfen für Studierende der TU Braunschweig, der HBK und der Ostfalia.
Wer sind wir?
Die Sozialberatung ist eine Fachabteilung des Studentenwerks OstNiedersachsens. Sie dient der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags, Studierende wirtschaftlich, gesundheitlich, sozial und kulturell zu fördern und zu beraten.
An wen richtet sich unser Angebot?
An Studienanfänger und aktuell Studierende der TU Braunschweig, der HBK und der Ostfalia. Die Sozialberatung ist auch Ansprechpartnerin für Studierende mit besonderen Studienbedingungen, wie Studieren mit Kind oder Krankheit/Behinderung. Gern können auch Studierinteressierte in die Beratung kommen.
Was umfasst unser Angebot?
Einzelberatung oder Informationsveranstaltungen zu umfangreichen Themen der Studienfinanzierung wie Fragen rund ums BAföG oder Unterhaltsrecht, bietet Übersicht über Kredite, Wohngeld- oder Sozialleistungsansprüche oder beantwortet Fragen zu (Kranken-)Versicherungen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Sozialberatung unterstützt auch bei Schwierigkeiten mit Behörden und der Durchsetzung von Ansprüchen und bearbeitet die Notfalldarlehen des Studentenwerks.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein, die Beratung steht kostenfrei und anonym zur Verfügung.

Kontakt
Pockelsstraße 11
38106 Braunschweig
Sprechstunde
Offene Sprechstunde immer dienstags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr, ansonsten ist die Sozialberatung per E-Mail oder telefonisch erreichbar
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Leben und Wohnen | Umgang mit Geld und Schulden
Sozialberatung Diakonie im Braunschweiger Land
Für Menschen in einer schwierigen und belastenden Lebenssituation bietet die Diakonie im Braunschweiger Land eine kostenfreie Sozialberatung an.
Wer sind wir?
Als gemeinnützige Gesellschaft beraten, begleiten und unterstützen wir Menschen aus dem Gebiet der Ev. luth. Landeskirche in Braunschweig. Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinstehende mit Kindern, Senioren, Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte können in unseren 7 Beratungsstellen und 6 Stadtteiltreffs gefördert werden. Dafür setzen sich täglich über 80 fachlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert ein.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot der Sozialberatung richtet sich an alle Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Was umfasst unser Angebot?
Wir unterstützen Sie bei: soziale Probleme, familiäre Belastungen, wirtschaftliche Probleme, gesundheitliche und psychosoziale Beeinträchtigungen. Wir beraten Sie zu folgenden Themen: Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Probleme mit Ämtern, ,,Bundesstiftung Mutter und Kind- Schutz des ungeborenen Lebens"
Im Gespräch können Sie über Ihre persönliche Situation berichten. Gemeinsam werden Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Sie werden u.a. über Ihre gesetzlichen Ansprüche informiert. Wir beraten Sie zum Beispiel über „Hartz IV“, Sozialhilfe und Wohngeld. Bei sozialrechtlichen Problemen unterstützen wir Sie gern im Kontakt mit Ämtern. Es gibt viele Lösungen: Wir erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, die Ihnen weiterhelfen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bei Bedarf schlagen wir Ihnen spezialisierte Beratungsangebote vor und vermitteln Sie auf Wunsch weiter. Die Mitarbeiterinnen der Sozialberatung sind spezialisiert auf soziale Probleme. Sie verfügen über eine fachspezifische Ausbildung und mehrjährige Erfahrung in der Beratungsarbeit. Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen sind die Kenntnisse der Mitarbeiterinnen stets auf dem aktuellen Stand.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Beratung erfolgt individuell, vertraulich und kostenfrei.

Kontakt
Peter-Joseph-Krahe Straße 11
38102 Braunschweig
Öffnungszeiten
Wir sind telefonisch erreichbar
Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung
Soziale Gruppenarbeit der AWO
Die Soziale Gruppenarbeit der AWO stärkt und fördert die soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen durch qualifizierte Betreuung in einem festen kleinen Gruppenrahmen.
Wer sind wir?
Seit August 2011 hat der AWO- Kreisverband BS e.V. die Trägerschaft der Sozialen Gruppenarbeit.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot der Sozialen Gruppenarbeit der AWO richtet sich an Mädchen und Jungen, die Entwicklungsschwierigkeiten und verschiedenste Problematiken aufweisen und somit auf temporäre Hilfestellungen zur Stabilisierung ihrer Persönlichkeit angewiesen sind.
Grundvoraussetzung zur Gruppenteilnahme ist immer, dass Interesse und die Bereitschaft zur Mitarbeit sowohl des Kindes als auch des Elternhauses besteht!
Was umfasst unser Angebot?
Die Gruppe findet zweimal wöchentlich im Nachmittagsbereich während der Schulzeiten für mindestens zwei Stunden statt. Je nach Bedarf und Möglichkeit werden auch Aktivitäten an Wochenenden und in den Schulferien angeboten.
Unsere Gruppe ist ein Lernfeld, das die Erziehung in der Familie und in der Schule ergänzen soll. Die Gruppe soll dabei die gezielte Förderung einzelner Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen ermöglichen und den Rahmen für eine konstante und vertrauensvolle Beziehung bieten.
Geplante und strukturierte Angebote unterstützen das soziale Lernen mit Reflexion und Begleitung der Gruppenprozesse und sehr starker Einbeziehung des Elternhauses und anderer Institutionen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Soziale Gruppenarbeit der AWO hat folgenden Standort:
- HEIDBERG - AWO Pavillon Stettinstraße 1 in 38124 Braunschweig
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein, die Gruppenteilnahme ist für die Familien kostenlos, bedarf allerdings eines Antrages und einer Anmeldung beim Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig.
Für Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Drogen und Sucht | Gesundheit | Leben und Wohnen
Sozialpsychiatrischer Dienst – Beratungsstelle im Gesundheitsamt
Der Sozialpsychiatrische Dienst arbeitet auf der gesetzlichen Grundlage des Niedersächsischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch erkrankte Menschen (vom 16.06.1997).
Wer sind wir?
Ein multiprofessionelles Team von Psychiatern, Sozialpädagogen, Gesundheitswissenschaftlern und Verwaltungskräften.
Unsere Kernaufgaben sind:
- Niederschwellige Beratung und Betreuung
- Krisenintervention und bei gegenwärtiger Eigen- und oder Fremdgefährdung Einweisung ins psychiatrische Fachkrankenhaus
- Planung und Intervention von Einzelfallhilfen
- Netzwerkarbeit und Steuerung im regionalen Verbund
An wen richtet sich unser Angebot?
- Betroffene und Erfahrene
- Angehörige
- Personen aus dem Umfeld
- Mitarbeiter*innen anderer Beratungsstellen und Institutionen
Was umfasst unser Angebot?
- Beratungsgespräche in akuten psychischen Krisen
- Beratungsgespräche in der Beratungsstelle oder im häuslichen Umfeld/Lebensumfeld
- Angehörigenberatung
- Abklärung des Beratungsanliegens und ggfs. Vermittlung in andere weiterführende Unterstützungs- und oder Hilfsangebote
- Nachsorgende Beratung und Betreuung nach Klinikaufenthalten
- Durchführung des Teilhabeverfahrens für psychisch erkrankte oder von seelischer Behinderung bedrohter Menschen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wie beraten wir:
- wenn gewünscht, anonym
- unter Einhaltung der gesetzlichen Schweigepflicht und den geltenden Datenschutzbestimmungen
- kostenfrei
auch in englischer, französischer, türkischer, russischer und polnischer Sprache
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.

Kontakt
Hamburger Straße 226
38114 Braunschweig
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:30 - 13:00 Uhr
Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung | Leben und Wohnen
Sozialverband Deutschland (SoVD) in Braunschweig
Information und Rechtsberatung zu allen sozialrechtlichen Fragen sowie Vermittlung im Kontakt mit Behörden.
Wer sind wir?
Mit mehr als 6.000 Mitgliedern in Braunschweig ist der SoVD-Kreisverband Braunschweig e.V. der große Sozialverband der Stadt. Er ist gemeinnützig, überparteilich und konfessionell unabhängig. In dem Beratungszentrum am Bäckerklint 8 steht er seinen Mitgliedern bei Themen wie Rente, Pflege, Hartz IV, Behinderung, Gesundheit, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kompetent zur Seite und vertritt sie gegenüber der Politik, Behörden und vor den Sozialgerichten.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle, die Fragen zu den Sozialversicherungen haben oder einen Antrag, einen Widerspruch oder eine Klage vornehmen wollen. |
Was umfasst unser Angebot?
Sozialrechtliche Beratung zu Rente (auch Erwerbsminderungsrente), Krankenversicherungsrecht, Schwerbehindertenrecht, Existenzsicherung, Pflegerecht, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Lobbyarbeit für ein Höchstmaß an sozialer Gerechtigkeit von Bundes- bis Kommunalebene.
Geselligkeit, Treffen, Fahrten, Veranstaltungen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir betreiben zwei Begegnungszentren in Gliesmarode und im Stadtpark, die auch Nicht-Mitglieder günstig für Veranstaltungen mieten können.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Der Mitgliedsbeitrag beträgt höchstens 6,90 Euro pro Person im Monat und ist steuerlich absetzbar.

Kontakt
Bäckerklint 8
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Montag-Donnerstag: 9:00 Uhr -16:00 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr -12:00 Uhr
bitte Termin vereinbaren!
Staatstheater Braunschweig Theaterpädagogik
Als herausragende Bühne mit der längsten Tradition gilt das Staatstheater Braunschweig, ein Fünfspartenhaus, das auf eine über 300jährige Geschichte zurückblicken kann. Besonders bedeutsam sind nach wie vor die Uraufführungen von Lessings „Emilia Galotti" 1772 und 1829 Goethes "Faust I" am damaligen Herzoglichen Hoftheater.
Wer sind wir?
Wir, die theaterpädagogische Abteilung am Staatstheater Braunschweig, bieten Lehrern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters die Möglichkeit, sich auszuprobieren und Theatervielfalt in allen Facetten kennenzulernen. In Workshops, Ferienstätten und Expeditionen werden künstlerische Prozesse greifbar gemacht.
An wen richtet sich unser Angebot?
keine Angaben
Was umfasst unser Angebot?
Das Angebot des heutigen Staatstheaters reicht von Oper und Tanz über Schauspiel bis zum Jugendtheater. Im Sommer sind die Open-Air-Aufführungen des Staatstheaters auf dem Burgplatz für Braunschweiger Theaterfreunde und Touristen ein beliebtes Ziel für ein Opern- und Konzerterlebnis mit einzigartigem Flair.
Als Ergänzung zur grundlegenden Thematisierung von Gewalt und deren Auswirkung schult theaterpädagogische Arbeit sinnliche Wahrnehmung und körperliche Erfahrung. Gesellschaftsrelevante Themen werden in einer kreativen Auseinandersetzung untersucht.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben

Familie, Erziehung und Entwicklung
Stadtelternrat Braunschweig
Der Stadtelternrat, in dem gewählte Vertreter jeder Schulform zusammenkommen, vertritt die Elterninteressen gegenüber der Stadt Braunschweig.
Wer sind wir?
Wir sind das Bindeglied zwischen den Elternvertretern in den Schulen der Stadt und dem Landeselternrat und Ansprechpartner für alle Organisationen, die im Zusammenhang mit Schule Eltern in Braunschweig erreichen möchten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Eltern und Schulen
Was umfasst unser Angebot?
Themen wie:
- Eltern-Ehrenamtsarbeit
- Jugendalkoholismus
- Rechtsradikalismus
- Jugendschutz
- Medienbereich
Aber auch:
- Beratung
- Unterstützung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben

Kontakt
c/o Stadt Braunschweig
Fachbereich Schulen
Postfach 33 09
38023 Braunschweig
Öffnungszeiten
Do. 10:00 - 12:00 Uhr
2. Mo. im Monat 19:00 - 21:00 Uhr
nicht in den Schulferien
Ansprechpartner
Vorsitzende Katrin Fuls-Gerloff
Gewalt und Konfliktbewältigung
Täterberatungsstelle Häusliche Gewalt Region Braunschweig
Der Jugendhilfe Wolfenbüttel e.V. führt entsprechende Beratungen und Kurse mit dem Ziel durch, Tatverantwortliche aktiv in die Verantwortung zu nehmen und nachhaltige Verhaltensveränderungen zu bewirken.
Wer sind wir?
Unsere Täterberatungsangebote in der Region sind Teil eines umfassenden Schutzprogramms für Frauen, die Gewalt in Partnerschaften erfahren. Der Aufbau entsprechender Beratungsangebote gehört zum Präventionsansatz des europäischen Übereinkommens zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Istanbul Konvention) und ist Teil des Niedersächsischen Landesaktionsplanes gegen häusliche Gewalt.
Der Jugendhilfe Wolfenbüttel e.V. führt entsprechende Beratungen und Kurse mit dem Ziel durch, Tatverantwortliche aktiv in die Verantwortung zu nehmen und nachhaltige Verhaltensveränderungen zu bewirken. Täterberatung verstehen wir als aktiven Beitrag zum Opferschutz!
Mit unserem Angebot der Täterberatung HG verfolgen wir das primäre Ziel, Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen, entsprechend des Leitsatzes „Täterarbeit ist Opferschutz“.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Männer ab 18 Jahren, welche Konflikte in Partnerschaften versuchen mit Hilfe von psychischer oder physischer Gewalt zu lösen oder befürchten zukünftig gewalttätiges Verhalten in Partnerschaften zu zeigen.
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- Veränderungsbereitschaft
- ausreichende Deutschkenntnisse
- keine akute Suchterkrankung
- keine erheblichen psychischen Erkrankungen
Was umfasst unser Angebot?
Ein in 24 Sitzungen gegliedertes wöchentliches Gruppentraining in einer Gruppe mit bis zu 10 Männern und begleitende Einzelberatung und Nachbetreuung. Die Klienten sind damit mindestens ein halbes Jahr bei der Beratungsstelle angebunden, um ihnen somit eine langfristige und nachhaltige Verhaltensveränderungen zu ermöglichen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unsere Täterberatungsstelle HG richtet sich nach den Standards des Landes Niedersachsen und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Täterarbeit Häusliche Gewalt und ist zu dem Teil der Netzwerke gegen häusliche Gewalt. Wir nehmen an den örtlichen RundenTischen und den Hochrisikofallkonfrenzen teil und sind aktives Mitglied in der interdisziplinären Koordinierungsstelle häusliche Gewalt für die Region Braunschweig (iKOST HG).
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Eine geringe Kostenbeteilung am Präventionskurs richtet sich nach dem Nettoeinkommen des jeweiligen Klienten und beläuft sich zwischen 5€ und 30€ je Gruppensitzung.

Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit
Technischen Universität - Psychotherapieambulanz
Die Ambulanz bietet umfassende diagnostische und psychotherapeutische Hilfen bei psychischen Störungen mit Krankheitswert in allen Altersgruppen an.
Wer sind wir?
Die Psychotherapieambulanz ist eine Einrichtung des Instituts für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Diagnostik der Technischen Universität Braunschweig. Sie ist ermächtigt, an der Krankenversorgung teilzunehmen. Eine Abrechnung der Therapieleistungen wie bei niedergelassenen Psychotherapeuten ist daher möglich.
Das Therapieangebot ist für alle Interessierten offen. Die Behandlungen erfolgen im Rahmen der Psychotherapeutenausbildung. Die Technische Universität Braunschweig ist als Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapie seit 1999 staatlich anerkannt (Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie WSPP). Außerdem erfolgen die Behandlungen in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre, in der auch neue Therapieformen entwickelt und Behandlungen auf dem neuesten Stand der Psychotherapieforschung angeboten werden.
Erfahrene und anerkannte Praxisbegleiter/Innen (Supervisoren/Innen) unterstützen regelmäßig die Therapeuten/Innen. Zudem unterliegt die Behandlung ständiger wissenschaftlicher Kontrolle (Qualitätssicherung). Neben der Anwendung erprobter Therapieverfahren hat es sich unsere Hochschulambulanz zur Aufgabe gemacht, bestehende psychotherapeutische Angebote zu verbessern und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Psychotherapie wird aus der Forschung heraus entwickelt, umgekehrt fließen die Erfahrungen aus unseren Psychotherapien wieder in neue Forschung zurück. Die Behandlungen berücksichtigen auf diese Weise immer den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
An wen richtet sich unser Angebot?
Die Ambulanz bietet umfassende diagnostische und psychotherapeutische Hilfen bei psychischen Störungen mit Krankheitswert in allen Altersgruppen an. In erster Linie werden Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen behandelt. Darüber hinaus richtet sich unser Angebot an Patienten/Innen mit chronischen körperlichen Erkrankungen, da diese häufig zu psychischen Beeinträchtigungen bei den Betroffenen führen.
Was umfasst unser Angebot?
In den unten genannten Störungsbereichen sind die verwendeten psychotherapeutischen Methoden wissenschaftlich erprobt und haben ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt:
- Angststörungen (z.B. Panikstörung, Phobien, soziale Ängste)
- Zwangsstörungen
- Depressive Störungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen oder traumatische Erfahrungen (plötzlicher Todesfall, Vergewaltigung, Verkehrsunfall u.a.)
- Essstörungen (z. B. Bulimie, Magersucht)
- Sexuelle Funktionsstörungen (z. B. Erektionsstörungen, Vaginismus)
- Psychosomatische Erkrankungen (z.B. Tinnitus, Spannungskopfschmerz, Adipositas)
- Rückfallprophylaxe bei Patienten mit psychotischen oder der manisch-depressiven Erkrankung.
- Auf das Aussehen bezogene Sorgen (körperdysmorphe Störungen)
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten für Ihre Behandlung werden von Ihrer Krankenkasse, Versicherung oder Beihilfe getragen, so dass Sie in der Regel selber nichts zu bezahlen brauchen. Lediglich bei Beihilfeberechtigten oder Privatversicherten kann es sein, dass Sie einen Teil der Behandlungskosten selber tragen müssen bzw. dass die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt. Erkundigen Sie sich deshalb bitte vor Therapiebeginn bei den Privat-Krankenkassen oder der Beihilfestelle.
Falls Sie Ihre Therapie selbst bezahlen möchten, berechnen wir den Stundensatz gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Kontakt
Humboldtstraße 33
38106 Braunschweig
Sprechstunde
Mo./Mi. und Fr. 09:00 - 11:00 Uhr
Di. 15:00 - 17:00 Uhr
telefonische Sprechstunde
Drogen und Sucht | Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gesundheit | Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben und Wohnen | Liebe und Sexualität | Schule, Studium und Beruf | Trauer | Trennung und Scheidung | Umgang mit Geld und Schulden
Telefonseelsorge Braunschweig
Tag und Nacht ist die Telefonseelsorge Braunschweig an allen Tagen des Jahres unter der Nummer 0800 111 0 111 zu erreichen.
Wer sind wir?
Die Telefonseelsorge Braunschweig ist Teil eines bundesweiten Netzwerks, in dem sich gut ausgebildete und verschwiegene Menschen organisieren, um mit Anrufenden hilfreiche Gespräche zu führen.
Träger der Telefonseelsorge in Braunschweig ist die ev.-luth. Propstei Braunschweig.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle Menschen, die sich in einer problematischen oder krisenhaften Situation einen zugewandten und verschwiegenen Gesprächspartner suchen, dem sie sich nicht zu erkennen geben müssen.
Was umfasst unser Angebot?
Menschen finden in der Telefonseelsorge bei Tag und Nacht an allen Tagen des Jahres befähigte und verschwiegene Gesprächspartner, die sie in ihrer jeweiligen Situation wahrnehmen, ihnen im Krisenfall beistehen und ihre Anonymität achten. Das Angebot besteht im Zuhören und im Klären, im Ermutigen und Mittragen, in Zuspruch, Hinführen zu eigener Entscheidung und im Hinweis auf geeignete Fachleute.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Telefonseelsorge ist auf drei Wegen erreichbar:
- Telefonisch unter 0800 111 0 111
- Per Mail: www.telefonseelsorge.de
- Per Chat: www.telefonseelsorge.de
Nähere Informationen: www.telefonseelsorge-bs.de
Gebührenfrei und ohne eine Datenspur auf dem Einzelverbindungsnachweis finden Menschen hier einen zugewandten und kompetenten Gesprächspartner. Beide Seiten geben sich nicht mit Namen zu erkennen und die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Auf diese Weise wird es möglich, alles anzusprechen, was Anrufende bewegt.
Ohne Vorbedingung finden Menschen in der Telefonseelsorge verständnisvolle Gesprächspartner, die sich Zeit nehmen, ohne eigene Interessen damit zu verfolgen. Die Telefonseelsorge versucht durch Begegnen, Verstehen, Klären und Haltgeben Anrufende zu begleiten.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein.

Trauer
Trauerbeistand e.V.
Der Verein Trauerbeistand begleitet in Einzelgesprächen und in Gruppen, Menschen in schwierigen Lebensphasen - nach Abschied, Verlust, Sterben und Tod.
Wer sind wir?
Ein gemeinnütziger Verein seit mittlerweile über 30 Jahren, der sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträgen und durch die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen trägt.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir begleiten Menschen, die durch einen Verlust eines Angehörigen ihren steinigen Weg nicht mehr oder kaum alleine bewältigen können. Denn wenn ein lieber Mensch stirbt, ist nichts mehr wie es war. Man hat das Gefühl den Boden unter den Füßen zu verlieren. Man fühlt sich oft nicht verstanden, denn für die Anderen geht in der Regel das Leben normal weiter…
Was umfasst unser Angebot?
Unser Angebot umfasst geschlossene Trauergruppen für Erwachsene und auch für Kinder, die in unserer Kindertrauergruppe „Patronus“ betreut werden.
Die Gruppen werden von qualifiziertem Personal begleitet. Wobei jeder einzelne von uns natürlich auch seine ganz eigene, persönliche Note mit in die Arbeit einfließen lässt. Fast alle unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind durch einen eigenen Verlust zum Verein gekommen und geblieben, um ihre Erfahrung weiterzugeben.
Wir bieten aber auch außerhalb der Trauergruppen verschiedene Möglichkeiten als Treffpunkt an. Da gibt es jeden zweiten Freitag unser Frühstück, es gibt eine Wandergruppe, einen Stammtisch, unser Kaffeestübchen mit selbstgebackenem Kuchen und es werden diverse Fahrten und Aktivitäten angeboten.
Unser Motto lautet: Wir wollen nicht nur zusammen weinen, sondern auch gemeinsam lachen…
Alle diese Angebote werden ehrenamtlich organisiert und begleitet. Zu den festen Terminen gibt es im laufe des Jahres auch immer wieder zusätzliche Angebote.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir führen immer ein Einzelgespräch vorab. Neue Gruppen starten regelmäßig und Sie haben die Möglichkeit an zwei Informationsnachmittagen teilzunehmen. Danach können Sie entscheiden, ob Sie die Gruppe besuchen möchten. Die Gruppe trifft sich zehn Mal - alle zwei Wochen - für 2 Stunden.
Der Besuch einer Trauergruppe ist keine Pflicht. Sie können auch in unseren Verein eintreten und nur die Angebote nutzen. Auch da haben Sie natürlich die Möglichkeit rein zu schnuppern. Über alle Details informieren wir Sie gern bei einem Einzelgespräch
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Bitte sprechen Sie uns auf die Kosten an.

Kontakt
Lincolnstraße 46-47
38112 Braunschweig
Ansprechpartner
Stephanie Szielasko-Heide
Editha Hübner
Trauer
Trauergruppe für verwaiste Eltern
Weggefährten e.V. und Klinikum Braunschweig bieten eine offene Gesprächsgruppe für trauernde Mütter und Väter an.
Wer sind wir?
Irmgard Schene und Britta Singer
Diplomsozialpädagoginnen/ Trauerbegleiterinnen für Elterngruppen
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Mütter und Väter, die ein Kind durch Tod verloren haben.
Wir sprechen Eltern an, deren Kinder vor dem Erwachsenenalter verstorben sind.
Eltern, die ein Kind durch Suizid verloren haben, verweisen wir an eine andere Gruppe.
Was umfasst unser Angebot?
Wir treffen uns einmal pro Monat für 2 Stunden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir sehen die Trauergruppe als Möglichkeit, andere betroffene Eltern kennenzulernen und in einen heilsamen Austausch zu kommen. Wir leiten die Gruppe an, bieten einen geschützten Rahmen und wenden unterschiedliche Methoden aus der Gestaltarbeit an.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Für den Hilfesuchenden entstehen keine Kosten

Gewalt und Konfliktbewältigung | Migration und Integration
UBUNTU – gemeinsam sind wir stark
"Ubuntu - Gemeinsam sind wir stark!" ist ein Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Klassengemeinschaft ab der 3. Klasse. Gerade in der Grundschule, die stärker denn je zuvor mit den Aufgaben der Integration von Schüler/innen unterschiedlicher ethnischer und religiöser Hintergründe konfrontiert ist, wird es zunehmend wichtiger, Unterrichtsprojekte zur Stärkung des Klassenklimas und der Sozialkompetenz in der Schule anzubieten.
Wer sind wir?
Das Projekt "UBUNTU - gemeinsam sind wir stark" wurde von einem Team mehrerer Multiplikator/innen aus der Friedensarbeit und Gewaltprävention erarbeitet. Ubuntu ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in Kooperation mit dem Ev.-luth. Missionswerk Hermannsburg sowie dem Religionspädagogischen Institut Loccum.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an Grundschulklassen (3./4 Jahrgang).
Als zweitägiges Unterrichtsprojekt des multikulturellen, globalen Lernens kann UBUNTU hier eine Hilfe sein:
- indem es die Faszination einer Abenteuerreise nach Südafrika vergegenwärtigt,
- das Bemühen um ein friedliches Miteinander nach Jahren des Rassismus spannend erlebbar macht,
- die Schüler/innen erlebnispädagogisch in Bewegung setzt und sie dazu anleitet, in ihrem eigenen Erlebenshorizont Regeln für ein gutes Zusammenleben im Klassenzimmer (und darüber hinaus!) zu entwickeln.
Was umfasst unser Angebot?
- Möglich sind zwei-/ dreitätige Projekte, sowie auch Projektwochen.
- Zusätzlich Vorbereitungsgespräche und Nachbereitung mit den teilnehmenden Lehrkräften.
- Auch Vorstellungen im Kollegium und auf Elternabenden sind nach Terminabsprache möglich.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Alle weiteren Informationen finden sie auf unserer Homepage: www.ubuntu-projekt.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Kosten bei Durchführung mit einem unserer ReferenT/innen sind wie folgt:
- Projektdurchführung 200 € pro Projekt pro Multiplikator/in
- Fahrtkosten
- Vor- und Nachbereitung 125 €
- Elternabend und/oder Vorstellung im Kollegium je 100 € (optional)

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Trennung und Scheidung
Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV BS e.V
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Braunschweig e.V. (VAMV) bietet Präventions- und Beratungsangebote für Alleinerziehende, die einen Ort für Begegnung, Engagement und/oder Unterstützung bei Problemlagen wie Isolation, Finanzschwäche, Überforderung, Krisen suchen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Selbsthilfegruppe! Wir wollen Erfahrungen austauschen, informieren, beraten, Isolation, abbauen, gesellig sein.
An wen richtet sich unser Angebot?
Der VAMV ist ein Mitgliederverband der die Interessen von allein erziehenden Müttern und Vätern vertritt, die mit ihren Kindern zusammen leben und ist Ansprechpartner bei Unterhalt- und Sorgerechtsfragen.
Was umfasst unser Angebot?
- Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen
- Überprüfen von ALG-II-Leistungsbescheide
- Begleitung zum Jobcenter
- Rechtsinfos zum ALG II/Hartz IV
Wir bieten ferner:
- Erwerbslosen-Frühstück in Eigenregie von/für Erwerbslose/n
selbst organisiert, zum Kennenlernen und Austauschen.
Jeden Montag ab 10:00 Uhr - Rechtsinfos zum ALG II/Hartz IV
Jeden 2. Mittwoch im Monat
von 14:00 - 16:00 Uhr
mit Herrn Rechtsanwalt Böthling.
sowie
- jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr
im Haus der Talente, Elbestraße 45 (Weststadt) jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr
in Siegfrieds Bürgerladen, Mittelweg 52 (Nordstadt)
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der VAMV setzt sich für eine Lobby von 1,6 Millionen Alleinerziehende ein.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Für Hilfesuchende/n entstehen keine Kosten.

Kontakt
Kaiserstraße 31
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
Mo./Mi. und Fr. 9:30 - 13:00 Uhr
Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Ansprechpartner
Wolfgang Kraemer
Umgang mit Geld und Schulden
Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.
Anfang 2013 eröffnete die Verbraucherzentrale Niedersachsen nach mehr als zehn Jahren Abwesenheit ihr neues Regionalzentrum Braunschweig im Langen Hof 6.
Wer sind wir?
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. berät Sie individuell und anbieterunabhängig zu vielen Fragen, die für Sie als privater Verbraucher wichtig sind. Hierzu zählen die Themenbereiche Telefon und Internet, Verbraucherrecht, Finanzen, Versicherungen, Bauen und Wohnen genauso wie Energie.
An wen richtet sich unser Angebot?
An alle Verbraucherinnen und Verbraucher.
Was umfasst unser Angebot?
Nach Terminvereinbarung bieten wir persönliche und anbieterunabhängige Beratung in den Bereichen:
Kaufrecht
Handwerkerreklamationen
Telefon und Internet (Rechtsberatung)
Urheberrecht
Baurecht
Private Altersvorsorge und Geldanlage
Immobilienfinanzierung
Patientenverfügung
Private und gesetzliche Krankenversicherung
Energie und Bauen
Versicherungen
Bitte beachten Sie, dass gewerbliche Angelegenheiten und Probleme zwischen Privatpersonen – etwa Privatverkäufe oder Nachbarschaftsstreitigkeiten – von der Beratung ausgenommen sind.
Wir beraten und vertreten Sie nur außergerichtlich, das bedeutet: Wenn Sie einen Anbieter vor Gericht verklagen wollen oder bereits verklagt haben, können wir nicht tätig werden.
Auch zu folgenden Themen bieten wir keine Beratung:
- Mietrecht
- Familien- oder Erbrecht
- Steuerrecht
- Arbeitsrecht
- Grundsicherung und Sozialhilfe
- Straf- und Verkehrsrecht
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Je nach Länge der Beratung entstehen unterschiedliche Kostenbeteiligungen.

Kontakt
Langer Hof 6
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Maximilian Gehr
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit
Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung e.V.
Der Verein für psychomotorische Entwicklungsförderung bietet Fördergruppen für Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten in der motorischen, sozialen und emotionalen Entwicklung an.
Wer sind wir?
Der Verein wurde 1981 gegründet und hat durch seine kontinuierliche Arbeit seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in Braunschweig und der Region.
Dabei bilden die Gruppen zu Entwicklungsförderung von Kindern und die begleitende Beratung und Unterstützung der Eltern die Schwerpunkte unserer Arbeit.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte.
Was umfasst unser Angebot?
Psychomotorische Förderung von Kindern ab drei Jahren
- bei Auffälligkeiten und Störungen im Bewegungsverhalten, in der Körperwahrnehmung, der emotionalen oder sozialen Entwicklung (z.B. unruhige oder ängstliche Kinder, motorisch unsichere Kinder oder mit Störungen im Lern- und/ oder Leistungsverhalten).
- Beratung der Eltern
Zusätzliche Angebote
- Fortbildungen für Erzieher/innen, Lehrer/innen u.a.
- Kurse zur Wassergewöhnung und zum schwimmen Lernen
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Team besteht aus ausgebildeten motopädagogischen Fachkräften (Motologen, Motopäden, Physiotherapeuten, Logopäden, Pädagogen mit psychomotorischer Zusatzqualifikation).
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es gibt eine anteilige Kostenbeteiligung der Krankenkassen für unser besonderes Rehabilitationssportkonzeptes zur Entwicklungsförderung.
Zusätzlich ist ein monatlicher Beitrag erforderlich.

Kontakt
Sprechstunde
Di. und Do. 10:00 - 12:30 Uhr
Mi. 16:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten
Sabine Goes
Verkehrssicherheit
Polizeiinspektion Braunschweig - Verkehrssicherheitsberatung
Die Verkehrssicherheitsberatung der Polizeiinspektion Braunschweig richtet sich mit ihrem Angebot an alle an der Verkehrssicherheit Interessierten. Wir sind mit unserer Arbeit vom Kindergarten über alle Schulformen, bis hin in der Erwachsenenbildung und Seniorenarbeit vertreten.
Wer sind wir?
Wir sind Verkehrssicherheitsberater/Sachbearbeiter Prävention der Polizeiinspektion Braunschweig und bieten Präventionsangebote und Beratung für alle Alters- und Zielgruppen mit dem Schwerpunkt Verkehrssicherheit an.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an alle, die Informationen zum Thema Verkehrssicherheit erhalten möchten.
- Im Elementarbereich werden u.a. Seminare für Eltern angeboten, in denen die Defizite von Kleinkindern bei der Teilnahme am Straßenverkehr anschaulich erläutert werden.
- In den verschiedenen Schulformen stehen die Schüler im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. In Besprechungen und Konferenzen werden die an Schulen Beschäftigten rund um das Thema Verkehrssicherheit unterstützt und beraten.
- Im Bereich der Erwachsenenbildung stehen wir Firmen und Betrieben mit Beratung und Aktionen zur Seite.
- Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich der Senioren.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung und Praxis werden von uns vom Kindergartenalter bis hin zu den Senioren gleichermaßen angeboten und durchgeführt.
Im Kindergartenbereich werden Eltern-Kind-Seminare angeboten. Im Grundschulbereich stehen der sichere Schulweg sowie die Vorbereitung und Durchführung der Radfahrprüfungen im Mittelpunkt.
In den weiterführenden Schulen sind u.a. Aktionen rund um die Intensivierung der Radfahrausbildung, dem sicheren Verhalten im Straßenverkehr sowie der Problematik der „Jungen Fahrer“ zu nennen.
Verkehrssicherheitstage mit dem Schwerpunkt „Junge Fahrer“ werden in Firmen und Betrieben durchgeführt. Sicherheitsbeauftragte und andere Beschäftigte werden ebenso in Theorie und Praxis ( Selbstfahrerschulungen ) über verkehrssicherheitsrelevante Themen informiert.
„Rauf auf's Radl“ ist eine Aktion für ältere Verkehrsteilnehmer, in der der sichere Umgang mit dem Fahrrad im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus wird in Vorträgen auf die Problematik einer sicheren Teilnahme von älteren Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr hingewiesen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Wir arbeiten sehr eng mit anderen Institutionen zusammen, die sich ebenfalls mit dem Thema Verkehrssicherheit befassen, wie z.B. der Verkehrswacht Braunschweig, der TU Braunschweig, dem ADFC sowie dem ADAC.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten!

Kontakt
Friedrich-Voigtländer Str 41
38104 Braunschweig
Ansprechpartner
Julia Mispelhorn
julia.mispelhorn@polizei.niedersachsen.de
Tel.: 0531-4763055
Martin Opiela
martin.opiela@polizei.niedersachsen.de
Tel.: 0531- 4763056
Verkehrssicherheit
Verkehrswacht Braunschweig e.V.
Die Verkehrswacht Braunschweig e.V. setzt sich mit ihren vielfältigen Angeboten für mehr Sicherheit auf Straßen und Wegen ein.
Wer sind wir?
Die Verkehrswacht Braunschweig e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit den Behörden der Stadt Braunschweig und des Landes Niedersachsen für mehr Sicherheit auf Straßen und Wegen einsetzt.
Unsere ehrenamtlichen Mitglieder sehen ihre Aufgabe darin, Braunschweigs Bürgerinnen und Bürger für das Thema “Verkehrssicherheit“ in seiner Vielfalt zu sensibilisieren. Dabei setzen wir auf den partnerschaftlichen Verkehrsteilnehmer, der auf der Basis von Einsicht und Überzeugung durch positive Verhaltensänderungen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an jeden, wobei einige Gruppenveranstaltungen nur über Institutionen wie Schulen und Kitas gebucht werden können. Darüber hinaus steht unser Kindersitzverleih jedem – nicht nur unseren Mitgliedern – zur Verfügung.
Was umfasst unser Angebot?
- Kindersitzverleih u. -beratung
- Laufrad-, Roller- u. Kinderfahrradverleih
- Unterstützung d. Jugendverkehrsschulen
- Eltern-Kind-/ Erzieher:innen-Seminare
- Ausbildung v. Schüler- und Elternlotsen
- Schulanfangsaktion
- Aktion „Junge Fahrer“
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Verkehrswacht hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig, der Polizei und der Schulbehörde eine Einrichtung geschaffen, die es Schulklassen ermöglicht, auf einem speziell ausgestatteten Verkehrs-Übungsgelände zu trainieren. In Situationen, die der Verkehrsrealität nachgebildet sind, werden Schüler unter Verwendung normaler Verkehrsmittel wie Fahrräder oder Kettcars auf eine eigenverantwortliche Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Babyschalen werden bis zu einem Jahr verliehen. Die Kosten dafür betragen 55,00 € (Nichtmitglieder) und 35,00 € (Mitglieder) zzgl. 10,00 € Kaution.
Kindersitze werden für einen Zeitraum von 4 Wochen für 25,00 € (Nichtmitglieder) und 15,00 € (Mitglieder) zzgl. 10,00 € Kaution verliehen.
Wir nehmen auch Vorbestellungen entgegen!

Gewalt und Konfliktbewältigung | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Volkshochschule Braunschweig GmbH
hs-brDie Volkshochschule Braunschweig GmbH greift die Themen Konfliktberatung und Gewaltprävention in mehreren ihrer fortlaufenden Programmangebote auf. Sie arbeitet mit lokalen Einrichtungen und Organisationen in Braunschweig und der Region zusammen.
Wer sind wir?
Wir sind als gemeinnützige Bildungseinrichtung Volkshochschule Braunschweig GmbH mit zwei gemeinnützigen Tochtergesellschaften VHS Arbeit und Beruf GmbH und Haus der Familie GmbH organisiert und sind als Eigengesellschaft der Stadt Braunschweig ein kommunaler Dienstleistungsbetrieb für Bildung, Beratung, Qualifizierung und Kultur. Bildung für alle, unabhängig von sozialer Schicht, Bildungsabschluss und Alter, Religion, Weltanschauung und Staatsangehörigkeit - das gehört zum Selbstverständnis unserer Arbeit. Wir handeln in öffentlicher Verantwortung, sind als Bildungsanbieter Orte für Begegnung, Teilhabe und gesellschaftliche Integration. Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet und berücksichtigen die Belange von Frauen, Kindern und Männern gleichermaßen.
Mit mehr als 500 qualifizierten und engagierten Kursleiterinnen und Kursleitern sowie über 100 hauptberuflichen Fachkräften in Pädagogik, Verwaltung, beruflicher Qualifizierung und Haustechnik gewährleisten wir zukunftsweisende Konzepte und eine hohe Planungs- und Unterrichtsqualität.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir bieten ein breit gefächertes hochwertiges und bedarfsgerechtes Programm an Erwachsenen- und Familienbildung und dazu maßgeschneiderte Sonderprogramme z. B. für Kinder, Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene, Ältere, Zugewanderte oder Erwerbslose.
Was umfasst unser Angebot?
Unsere Angebote orientieren sich an den Wünschen und Bedarfslagen unserer Kunden. Hierzu zählen unsere Teilnehmenden an den Bildungsveranstaltungen, unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Betriebe und Verbände, Kooperations- und Netzwerkpartner sowie auch unsere arbeitsmarktpolitischen Auftraggeber.
Wir bieten erwachsenengerechte Lehr- und Lernmethoden, Entwicklungsbegleitung und Förderung in angemessenen Lernarrangements für alle Altersgruppen, dazu allgemein anerkannte Abschlüsse, Zertifikate und international anerkannte Diplome.
Orientierungsberatung, Lernberatung, Bildungsberatung oder Prozessbegleitung sind wesentliche Elemente unserer Bildungsarbeit – mit Hilfen zur persönlichen und beruflichen Orientierung, zur Vermittlung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt und/oder zur Existenzgründung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Kundenorientierung, Qualitäts- und Kostenbewusstsein sind für uns selbstverständlich. Mitten in einer Region mit viel Kreativität und Geschichte, Wirtschaftskraft und Forschungsleistung tragen wir als kommunale Volkshochschule zur Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Zukunftssicherung Braunschweigs bei.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
keine Angaben
Gewalt und Konfliktbewältigung
VOW Stiftung for children c/o VOW Immobilienmanagement GmbH
Die VOW Stiftung for children Braunschweig unterstützt u.a. die Projekte Schulmobbingberatungsstelle in der Eltern, Betroffene und Lehrer beraten werden, sowie Gewaltprävention mittels sozialer Trainingsgruppen.
Wer sind wir?
Kinder können ihre eigenen Belange ohne fremde Hilfe nicht durchsetzen. Sie sind deshalb auf Unterstützung angewiesen. Dies ist besonders dort notwendig, wo sich der Staat aus der sozialen Verantwortung zurückgezogen hat. Als Folge unterbleibt die Finanzierung zum Wohle der Kinder notwendiger Maßnahmen. Besonders hart trifft es die Kinder, deren Eltern die dafür anfallenden Kosten nicht aufbringen können. Hier will die Stiftung helfen. Denn:
Unsere Kinder müssen höchste Priorität genießen, sie sind unsere Zukunft.
Gründer der Stiftung:
Dietmar Bosse, Vorsitzender der VOW Real Estate AG und Aktionär. Zu seinem Selbstverständnis gehört die aktive Unterstützung sozialer Projekte für Schüler aller Schulformen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an Kinder.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung von Eltern:
- Erweiterung des Handlungsspielraumes bei Mobbingvorfällen
- Umgang mit den Ängsten der Kinder
- Vermittlung von beratungsbegleitenden Hilfsangeboten
- Beratung von Betroffenen
- Klärung des Mobbingschweregrads und des Mobbingumfangs
- Erfassen der schulischen Gesamtsituation
- Stabilisierungsmaßnahmen
Beratung von Lehrern:
- Vermittlung von Antimobbingstrategien
- Rehabilitation der Opfer
- Präventionsmaßnahmen
- Erfolgssicherung mit dem Ziel einer mobbingfreien Schule
Wir bieten an:
Die Trainingskurse „Schülerpower gegen Gewalt“ dienen einerseits Mobbingbetroffenen und anderseits Schülern, die nicht Opfer von Gewalt werden wollen.
Das Trainingsprogramm besteht insgesamt aus den vier Bausteinen: Sicheres Auftreten, Durchsetzung, Kommunikation und Entspannung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
n.b.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Alle Angebote sind kostenlos.
Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben und Wohnen
Weisser Ring
Der Weisse Ring e.V. unterstützt Kriminalitätsopfer und ihre Angehörigen, berät insbesondere in rechtlichen Fragen und betont den Vorbeugungsaspekt.
Wer sind wir?
Der Weisse Ring ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. .
An wen richtet sich unser Angebot?
Hilfe für Personen, die durch eine mit Strafe bedrohte Handlungen geschädigt worden sind.
Was umfasst unser Angebot?
Das Hilfsangebot umfasst sowohl materielle Leistungen zur Überbrückung einer tatbedingten Notlage als auch immaterielle Hilfe durch Erstberatung bei einem Anwalt bzw. Psychologen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Der Weisse Ring hat als einzige bundesweit tätige Opferschutzorganisation ein flächendeckendes Hilfsnetz für in Not geratene Kriminalitätsopfer mit rund 420 Anlaufstellen und 3000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufbauen können.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Für die oder den Hilfesuchende(n) entstehen keine Kosten, eine Mitgliedschaft im Weissen Ring ist nicht erforderlich.

Familie, Erziehung und Entwicklung
wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt
Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt. Betreuung und Pflege des Babys und der Geschwisterkinder durch erfahrene Helferinnen.
Wer sind wir?
wellcome ist ein Angebot des Netzwerk Nächstenliebe e.V. im Zentrum Spatz21 für Betreuung, Beratung und Bildung und rundet das Angebot für Familien im Haus ab. Weitere Angebote vor Ort:
- Beratungsstelle Achtung!Leben
- Kita Spatz 21
- Schuldnerberatung
- Café Spatz
- Bildungs- und Freizeitangebote für die ganze Familie
- Café Kugelbauch
- Soziale Beratung
- Systemisch-lösungsfokussierte Lebensberatung
- IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung)
- Musikschule
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an Familien/Mütter in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt
Was umfasst unser Angebot?
Eine wellcome-Helferin kommt ein- oder zweimal für 2-3 Stunden in die Familie, hilft bei der Pflege/Betreuung des Babys und der Geschwisterkinder, unterstützt ganz praktisch wie auch Freunde, Verwandte oder Familie es tun würden. So wird die Mutter spürbar entlastet, kann sich ein Stück erholen oder Dinge tun, zu denen sie sonst kaum die Zeit findet.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
wellcome ist ein bundesweites Angebot mit dem Sitz in der Ev. Familienbildungsstätte in Hamburg. Seit 2007 haben wir wellcome fest in unserem Angebot integriert und bieten seitdem jungen Familien praktische Hilfe an.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Kosten von 5,00 Euro pro Betreuungsstunde sowie 10,00 Euro einmalige Vermittlungsgebühr. Ermäßigung möglich.

Kontakt
Spatzenstieg 21
38118 Braunschweig
Sprechstunde
Di. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Andrea Schneider
Gewalt und Konfliktbewältigung
Zentrum Demokratische Bildung Wolfsburg
Die Mobile Beratung ist regionaler Ansprechpartner für Hilfesuchende, die fachliche Unterstützung in der konstruktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Rechtsextremismus benötigen.
Wer sind wir?
Die Mobile Beratung beim ZDB ist als Partner des Demokratiezentrum beim Landespräventionsrat Niedersachsen regionaler Ansprechpartner für die Region Süd/Ost Niedersachsen. Diese Region umfasst Region und Stadt Hannover, LK Gifhorn, LK Helmstedt, LK Peine, Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg, LK Wolfenbüttel, LK Goslar, LK Hildesheim, LK Northeim, LK Göttingen (inkl. Altkreis Osterode), LK Holzminden, LK Hameln-Pyrmont
An wen richtet sich unser Angebot?
Die Mobile Beratung ist regionaler Ansprechpartner für Bündnisse, Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Vereine, Firmen und andere Institutionen, die fachliche Unterstützung in der konstruktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Rechtsextremismus benötigen.
Was umfasst unser Angebot?
Die mobile Beratung agiert in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie z.B. Schule, Jugendhilfe, Verwaltung und Wirtschaft bzw. ehrenamtlichem Engagement und entwickeln ortsbezogene Strategien, z.B. gegen die (befürchtete) Dominanz rechtsextremer Gruppierungen. Dabei erfüllen die Beratungsteams in Abhängigkeit vom jeweiligen Beratungsauftrag Koordinierungsfunktionen, bieten Organisations- und Projektentwicklung an, leisten Coaching und operative Hilfen, transferieren Informationen sowie Erfahrungen und nehmen operative Analysen vor. Zudem werden Vorträge und Worskshops zu dem Themenbereich Rechtsextremismus durchgeführt.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
keine Angaben
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Kostenfrei

Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung | Schule, Studium und Beruf
Zentrum für integrative Lerntherapie e. V. (ZiL)
Die Einrichtung steht allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen, die Schwierigkeiten im Umgang mit Lesen, Schreiben und Rechnen und mit dem Lernen grundsätzlich haben. Hilfe finden bei uns aber auch Eltern und Lehrer/-innen, die mit Legasthenie, Dyskalkulie, Lern- und Leistungsstörungen und sich daraus ergebenden Problemen konfrontiert werden.
Wer sind wir?
Das Zentrum für integrative Lerntherapie e. V. (vormals Legastheniezentrum) wurde 1979 durch die Initiative betroffener Eltern und an dem Problem der Legasthenie interessierter Fachleute gegründet und ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit einem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand. Gefördert werden durchschnittlich 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus 13 Fachfrauen mit einer Grundqualifikation als Lehrerinnen, Diplom-Sozialpädagoginnen und Diplom-Psychologinnen mit umfassender Zusatzqualifikation gemäß der Weiterbildungsordnung des Fachverbandes für integrative Lerntherapie e. V. (FiL).
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere Einrichtung steht allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen, die Schwierigkeiten im Umgang mit Lesen, Schreiben und Rechnen und mit dem Lernen grundsätzlich haben. Hilfe finden bei uns aber auch Eltern und Lehrer/-innen, die mit Legasthenie, Dyskalkulie, Lern- und Leistungsstörungen und sich daraus ergebenden Problemen konfrontiert werden.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung
- Offene Sprechstunde (immer am 1. Mittwoch im Monat (09.00 – 11.00 Uhr)
- Eingangsdiagnostik mit Anamneseerhebung
- Weitergehende Beratung für Eltern
- Beratung und Informationen für Lehrer und Lehrerinnen
Diagnostik
- Analyse der individuellen Lernschwierigkeiten (standardisierte Tests für die Bereiche Lesen Rechtschreibung und Rechnen, arithmetisches Profil / diagnostisches Interview, qualitative Fehleranalyse)
- Erhebung der psychosozialen Situation und Erfassung der Lernstruktur nach systemischen Grundsätzen
- Beobachtungen zur visuellen und auditiven Wahrnehmung, Koordination, Merkfähigkeit, Konzentration etc.
Lerntherapie
- Ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Kleingruppen (2-3 Kinder) nach pädagogisch-psychologischen Gesichtspunkten auf der Basis der individuellen Eingangsdiagnostik
- Einzeltherapie in begründeten Fällen
- Lernberatung (Lernen lernen, Lernstrategien, Arbeitsorganisation etc.)
- Entspannungskurse (progressive Muskelentspannung, autogenes Training) einzeln und in Kleingruppen
- Präventive / Vorbereitende Kurse: Frühe Lerntherapie zur Schaffung der Voraussetzungen für das Lesen, Schreiben und Rechnen
Therapieschwerpunkte
- Wahrnehmungstraining
- Entspannungs- und Konzentrationsübungen
- Gezielter, systematischer Aufbau der Rechenfertigkeiten
- Gezieltes Lese-/Rechtschreibtraining in Deutsch und Englisch
- Gespräche
- Spiele
Ziele der Lerntherapie
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Angemessener Umgang mit den Schwierigkeiten
- Größere Sicherheit beim Lesen, Schreiben und Rechnen
Elternarbeit
- Psychologisch betreutes Elternseminar
- Regelmäßige Kontaktgespräche
- Einzelbetreuung und -beratung
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Grundlage der Arbeit ist das Konzept der integrativen Lerntherapie des Fachverbandes für integrative Lerntherapie e. V. (FiL à www.lerntherapie-fil.de).
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das ZiL e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung. Die offene Sprechstunde und die Erstberatung sind kostenfrei. Für die Diagnostik und Förderung müssen Gebühren erhoben werden. Es besteht die Möglichkeit, im Einzelfall die Kostenübernahme beim zuständigen Jugendamt zu beantragen.

Kontakt
Waisenhausdamm 8 – 11
38100 Braunschweig
Sprechstunde
offene Sprechstunde
jeden 1. Mittwoch im Monat 9.00 – 11.00 Uhr
ansonsten nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
Montag- Donnerstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Förderer
Dr. Kurt und Ruth Gahnz Stiftung
Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Zwecke und fördert im Braunschweiger Land in den Bereichen Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und ist in der Jugendhilfe, der Altenhilfe und im Wohlfahrtwesen aktiv. Außerdem fördert die Stiftung mildtätige Zwecke.
Wer sind wir?
Die Dr. Kurt und Ruth Gahnz Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wurde nach dem Tod von Frau Ruth Gahnz im Jahr 1998 errichtet und ging 2011 in die Verwaltung der Stiftungspartner GmbH, einer 100-igen Tochter der Braunschweigischen Stiftung über.
Die Stiftung legt großen Wert darauf, dass jede Maßnahme in sich abgeschlossen ist. Förderungen mit anderen Institutionen sieht sie als interessant an. Gleichermaßen möchte die Stiftung Hilfe zur Selbsthilfe leisten, d.h., dass sie es sehr begrüßt, wenn auch eigene Gelder für das Projekt eingesetzt werden können.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Beispielhafte Förderprojekte der letzten Jahre:
Suchtprävention 2013, Aktionsjahr Medien, Zeitungsprojekt „Selbstbewusst (und) Anders, Theaterpädagogisches Projekt „Ich/Selbst“, Inklusives Theater Endlich: „Bin schon da!“ und „Heimat“, Kindertheater: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“, „Die Kunstkoffer kommen“, Audiowalk „Kleine Zukunft Braunschweig“, Kinderfilmprojekt 500 Jahre Reformation: „Was glaubst du denn?“
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Förderanfragen können formlos eingereicht werden. Sie müssen die Intention und die Ziele des Vorhabens deutlich werden lassen sowie eine Projektskizze, eine Kostenaufstellung und einen Finanzierungsplan enthalten, aus dem die Höhe der bei der Stiftung beantragten Zuwendung eindeutig hervorgeht. Es ist im Sinne der angebotenen Beratungs- und Vermittlungsleistung ausdrücklich erwünscht, zur Vorinformation und Abstimmung des Vorhabens den direkten Kontakt mit der Stiftung zu suchen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
-
Kontakt
Löwenwall 16
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ansprechpartner
Christine Schultz
Axel Richter
Förderer
Eintracht Braunschweig Stiftung
Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Der Schwerpunkt der sowohl operativ als auch fördernd ausgeübten Stiftungsarbeit liegt in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich hauptsächlich auf das Engagement im Braunschweiger Land.
Wer sind wir?
Um das umfangreiche und langjährige gesellschaftlich-soziale Engagement im lokalen und regionalen Umfeld bündeln und nachhaltig verankern zu können, hat die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA im Jahr 2015 eine eigene Stiftung gegründet.
Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Der Schwerpunkt der sowohl operativ als auch fördernd ausgeübten Stiftungsarbeit liegt in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich hauptsächlich auf das Engagement im Braunschweiger Land.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Beispiele finden sich unter www.stiftung.eintracht.com
Auszug aus Projekten:
- Sport in der Kita
- Schwimmkurse für benachteiligte Kinder
- Löwen auf dem LÖWE-PFAD
- Willkommen im Fußball
- Fußball trifft Kultur
- Bewegung macht schlau
- Fußballfans im Training
- Engagement für Bedürftige
- Inklusionsangebote
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Ein schlüssiges Konzept für Projekte mit Kindern und Jugendlichen, das im Sinne unseres Stiftungszwecks ist.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Um die zahlreichen selbst initiierten Programme finanzieren zu können, aber auch, um bestehende Projekte mit einer Fördersumme auszustatten, ist die Eintracht Braunschweig Stiftung auf Spenden angewiesen.
Die Eintracht Braunschweig Stiftung kooperiert mit anderen namhaften Stiftungen auf nationaler Ebene wie der DFL-Stiftung oder der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Aber auch lokale Kooperationspartner wie die Stiftung - Unsere Kinder in Braunschweig, die Stiftung Zukunft Wald, die Curt Mast Jägermeister Stiftung oder die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung zählen bereits zu den Unterstützern der karitativen Eintracht-Initiative.
Förderer
Kroschke Kinderstiftung
Die Kroschke Kinderstiftung fördert Projekte in Norddeutschland, vor allem im Braunschweiger Land und rund um Hamburg. Unterstützt werden chronisch kranke und behinderte Kinder, vor allem die Bereiche Inklusion, Therapie, Ausstattung und Forschung. Weitere Schwerpunkte sind die Gesundheitsvorsorge für Kinder in belastenden Lebenssituationen, hier vor allem Frühe Hilfen, Projekte für Kinder psychisch kranker Eltern, der Kinderschutz und eine musische Förderung von Mädchen und Jungen mit Handicap. Unterstützt werden Vereine, Initiativen, Kliniken und Selbsthilfegruppen, jedoch keine einzelnen Personen oder einzelne Familien.
Wer sind wir?
Die Kroschke Kinderstiftung ist eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung. Die Stiftung wurde von den Unternehmern Klaus Kroschke (Braunschweig) und Christoph Kroschke (Ahrensburg) im Jahr 1993 gegründet. Es gibt zwei Geschäftsstellen: in Braunschweig und in Ahrensburg.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Gefördert werden ausschließlich Projekte von Trägern aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Die Projekten sollen Kindern und Jugendlichen mit einer Erkrankung oder Behinderung zugutekommen oder einen präventivem Charakter haben.
Schwerpunkte der Kroschke Kinderstiftung sind künstlerische Projekte für schwerstkranke, chronisch kranke und behinderte Kinder, der Bereich Frühe Hilfen sowie Projekte der Gesundheitsvorsorge. Darüber hinaus werden Vorhaben gefördert, die Kinder in belasteten Lebenssituationen stärken, beispielsweise wenn sie psychisch kranke Eltern haben oder schwerstkranke Geschwister haben. Es werden nur Maßnahmen in Norddeutschland unterstützt.
Für das Stipendienprogramm können sich Studierende verschiedener Fachrichtungen bewerben, die die Evaluierung eben dieser Projekte im Rahmen ihrer Qualifizierungsarbeiten zum Ziel haben.
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Antragsteller sollten ihr Projekt kurz per Mail oder telefonisch vorstellen, um abzuklären ob eine Förderung grundsätzlich möglich ist. Ein Antrag sollte etwa vier Wochen vor einer Vorstandssitzung vorliegen. Die Sitzungen finden dreimal jährlich statt, die Termine stehen auf der Website der Stiftung unter www.kinderstiftung.de.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Für die Kroschke Kinderstiftung sind Projekte im Braunschweiger Land sehr wichtig. Ob Frühe Hilfen, Reittherapie für Geschwisterkinder, Projekte für seh- und hörgeschädigte Kinder, behindertengerechte Ausstattung von Kindergärten oder Schulen - das Förderspektrum ist breit gefächert. Darüber hinaus macht sich die Stiftung für musische Projekte stark, sie sind vor allem für Kinder mit Handicap gedacht, richten sich aber auch an diejenigen, die von einer Behinderung bedroht sind. Hierbei kooperiert die Kinderstiftung gern mit der Musischen Akademie in Braunschweig.
Interessenten können sich auf der Internetseite der Kroschke Kinderstiftung ein umfangreiches Bild von den Aktivitäten der Stiftung machen.

Kontakt
Kroschkestraße 1
38112 Braunschweig
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
Ansprechpartner
Reinhold Renger, Vorstand
Anja Wenk, Geschäftsführung
Förderer
Richard Borek Stiftung
Die Richard Borek Stiftung fördert Projekte im kulturellen und sozialen Bereich. Die Förderung ist auf Braunschweig und die nähere Umgebung beschränkt. Der Schwerpunkt der Förderungen im sozialen Bereich liegt in der Unterstützung von Projekten für Kinder- und Jugendliche.
Wer sind wir?
Die Richard Borek Stiftung wurde 1981 mit dem Ziel gegründet, das Engagement der Familie Richard Borek für ihre Heimatstadt Braunschweig auf alle Zeiten festzuschreiben. So ist auch der Wirkungsbereich der Richard Borek Stiftung vorrangig auf die Stadt und Region Braunschweig begrenzt.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Es werden sowohl soziale als auch kulturelle Projekte unterstützt. Der Schwerpunkt bei Förderungen im sozialen Bereich liegt in der Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem werden kulturelle Vorhaben in den Bereichen der Denkmalpflege, des Theaters, der Kunst, der Musik und der Museen unterstützt sowie wertvolle Kulturgüter durch Erwerb gesichert.
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Förderanträge können formlos per Mail oder Brief eingereicht werden. Erforderlich sind eine Kurzbeschreibung des Projekts sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan. Eine Entscheidung über die Förderung eines Projekts erfolgt in der Regel innerhalb von drei Monaten nach Eingang des Antrags. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Projekt gemäß Stiftungszweck oder festgelegten Förderschwerpunkten förderungswürdig ist, rufen Sie uns gern zur Klärung dieser Frage vorab an.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
k.A.

Förderer
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz bewahrt und fördert die kulturelle und historische Identität des ehemaligen Landes Braunschweig und sichert so die Grundlagen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region.
Wer sind wir?
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz trägt die reiche Geschichte einer selbstbewussten Region in der Mitte Europas in die Zukunft. Sie ist lebendiges Beispiel dafür, dass traditionell und modern, zukunftsorientiert und historisch keine Gegensätze sind.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 vereint die Stiftung unter ihrem Dach den Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds und die Braunschweig-Stiftung. So bewahrt und fördert sie die kulturelle und historische Identität des ehemaligen Landes Braunschweig und sichert die Grundlagen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region.
Aus den Erträgen des Teilvermögens des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds, der 1569 von Herzog Julius aus ihm durch die Reformation zugefallenem kirchlichen Vermögen gegründet wurde, unterstützt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz kirchliche, kulturelle und soziale Projekte. Die im Jahre 1934 errichtete Braunschweig-Stiftung dient indes der Förderung der Universität Braunschweig, des Staatstheaters Braunschweig und des Braunschweigischen Landesmuseums.
Darüber hinaus übernimmt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz für das Land Niedersachsen die regionale Kulturförderung in den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie den Städten Braunschweig und Salzgitter.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Aus dem Teilvermögen Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds werden kirchliche, kulturelle und soziale Projekte im alten Land Braunschweig gefördert.
Darüber hinaus übernimmt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz für das Land Niedersachsen die regionale Kulturförderung in den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie den Städten Braunschweig und Salzgitter.
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Anträge können jederzeit formlos mit einem Ausgaben- und Finanzierungsplan eingereicht werden. Gerne beraten wir im Vorfeld einer Antragstellung telefonisch, ob diese Aussicht auf Erfolg hat.
Sollten Sie Mittel für ein kulturelles Projekt beantragen wollen, muss der Antrag bis zum 15. Oktober des Vorjahres eingegangen sein.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
-

Förderer
Stiftung – Unsere Kinder in Braunschweig
Die Stiftung – Unsere Kinder in Braunschweig fördert nachhaltige Projekte in Braunschweig. Unterstützt werden sozial benachteiligte Kinder, vor allem die Bereiche Bildung, Bewegung, Musik und Ernährung und Forschung. Gefördert werden Kita’s, Familienzentren, Grund- Haupt- und Realschulen, sowie Jugendzentren in sozial benachteiligten Gegenden, jedoch keine einzelnen Personen oder einzelne Familien.
Wer sind wir?
Die Stiftung – Unsere Kinder in Braunschweig ist eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung. Die Stiftung wurde von dem Unternehmen Volkswagen Financial Services AG im Jahr 2008 gegründet.
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Vielfältige Projekte mit nachhaltiger Wirkung. Wir helfen dort, wo Hilfe am nötigsten gebraucht wird. In sorgfältig ausgewählten Einrichtungen wie z.B. Kitas und Schulen initiieren wir langfristige Projekte für eine gesündere Ernährung, mehr Bewegung und einen intensiveren Zugang zu Bildung und Musik.
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Antragsteller sollten ihr Projekt kurz per Mail vorstellen, um abzuklären ob eine Förderung grundsätzlich möglich ist. Ein schlüssiges Konzept für nachhaltige Projekte mit Kindern und Jugendlichen, im Sinne unseres Stiftungszwecks. Ein Antrag kann gestellt werden und wird zeitnah durch das Kuratorium der Stiftung entschieden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe, sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen (Antoine de Saint-Exupéry). Unter diesem Motto setzen wir uns seit 2008 für sozial benachteiligte Kinder in der Region Braunschweig ein, damit sie ihre Potenziale und Talente entfalten können. Wir möchten dabei ein verlässlicher Wegbegleiter sein. Gemeinsam mit Fachexperten vor Ort.
Interessenten können sich auf der Internetseite www.skibs.de.der Stiftung – Unsere Kinder in Braunschweig ein umfangreiches Bild von den Aktivitäten der Stiftung machen.

Förderer
Volksbank BraWo Stiftung
Die Stiftung wurde 2005 von der Volksbank BraWo gegründet, um eine nachhaltige Förderung der Kinder aus der Region sicherzustellen. Seitdem unterstützen wir im Rahmen von United Kids Foundations Projekte für Kinder und Jugendliche im Geschäftsgebiet der Volksbank BraWo.
Wer sind wir?
Als Partner von United Kids Foundations setzen wir uns für die Belange von Kindern und Jugendlichen in der BraWo-Region ein. Unser Stiftungskapital beträgt 30 Millionen Euro.
United Kids Foundations – das ist das große Kindernetzwerk der Volksbank für Kinder und Jugendliche der Region. Dieses Netzwerk hat sich mit seiner Vielzahl an Kooperationspartnern auf die Fahnen geschrieben, die Situation junger Menschen langfristig zu verbessern. Es leistet mit Projekten zur Bekämpfung von Kinderarmut dabei wichtige Beiträge: https://www.united-kids-foundations.de/
Welche Maßnahmen/Projekte werden durch unsere Stiftung gefördert?
Wir unterstützen Projekte für Kinder und Jugendliche im Geschäftsgebiet der Volksbank BraWo. Gemäß unserer Satzung arbeiten wir sowohl fördernd als auch operativ.
Was ist uns von den Antragssteller*innen wichtig?
Bitte reichen Sie Anträge ausschließlich über den auf unserer Homepage abrufbaren Förderantrag per E-Mail oder per Post bei uns ein. Die Bearbeitungszeit eines Förderantrages kann aufgrund der Vielzahl von Eingängen bis zu sechs Monate in Anspruch nehmen. Bitte reichen Sie Ihren Antrag deshalb rechtzeitig vor Projektbeginn ein.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Zukunftschancen bedürftiger und benachteiligter Kinder langfristig zu verbessern. Sämtliche Spendenbeiträge verwenden wir verantwortungsvoll und effizient für Projekte gegen Kinderarmut in der BraWo-Region.

Kontakt
Ansprechpartner
Julia Moldenhauer
bpb.de
Im Zentrum der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. Die bpb hält besondere Angebote für Lehrkräfte und Personen in der Bildungs- und Jugendarbeit bereit. Jugendliche und junge Erwachsene können zu geschichtspolitischen Themen recherchieren bzw. sich über tagespolitische Themen informieren. Die Internetseite bietet Hintergrundinformationen, Zugriff auf Archive, Unterrichtmaterialien, Veranstaltungshinweise, eine Mediathek u.a.
bzga-esstoerungen.de
bzga-essstoerungen.de ist in erster Linie eine Informationsplattform für Fachleute. Es können deutschlandweit Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Therapieeinrichtungen, Präventionsprojekte sowie Fortbildungsangebote zu Essstörungen abgerufen werden. Betroffene erhalten zudem konkrete Hilfe bei der Suche nach geeigneten therapeutischen Einrichtungen.
BZgA.de
Die Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert über Themen wie Aidsprävention, Sexuelle Aufklärung, Suchtprävention, Kinder- und Jugendgesundheit u.a.. Daneben findet sich unter www.bzga-avmedien.de ein Internet-Katalog über Audivisuelle Medien der BZgA. Jedes Medium wird mit Beschreibung, Trailer, Begleitmaterial als PDF-Datei und online-Bestellmöglichkeit präsentiert. Die nächstgelegene Verleihstelle kann recherchiert werden, ein kostenlos zu abonnierender Newsletter informiert über Neuentwicklungen. Auf den Sonderseiten für Spots können die TV- und Kinospots der BZgA seit 1987 angesehen und die Radiospots der Comedy-Kampagne gegen Aids auch heruntergeladen werden.
drugcom.de
Drugcom.de ist ein niedrigschwelliges Internet-Projekt, das drogenaffine Jugendliche über den Freizeitsektor anspricht. Ziel ist es, die Kommunikation mit bereits drogenerfahrenen Jugendlichen zu fördern. Mit Hilfe internetgestützter, anonymer Informations- und Beratungsmöglichkeiten sollen jugendliche Drogenkonsument/innen dazu angeregt werden, den eigenen Drogenkonsum kritisch zu reflektieren und ggf. zu modifizieren.
enfk.de
“Ein Netz für Kinder" ist eine gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, die davon überzeugt sind, dass eine Vielzahl qualitätsvoller, altersgerechter und interessanter Angebote für Kinder der beste Jugendmedienschutz ist.
familienplanung.de
Familienplanung.de ist ein Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu vielen wichtigen Themen der Familienplanung. Je nach Interesse finden sie ihre Themen in vier verschiedenen Themenkanälen: „Schwangerschaft/ Geburt“, „Kinderwunsch“, „Verhütung“ und „Beratung“. Der fünfte Kanal „Schwanger unter 20“ richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene.
frauengesundheitsportal.de
frauengesundheitsportal.de stellt die BZgA einen Informationspool zu wichtigen Themen der Frauengesundheit zur Verfügung. Zentrales Element ist die Datenbank, die thematisch strukturierte und fachlich geprüfte Informationen mit zahlreichen direkten Links anbietet. Aktuelle Meldungen und Terminhinweise ergänzen das Internetangebot.
fruehehilfen.de
fruehehilfen.de hat das Ziel, den präventiven Kinderschutz und die Fachpraxis beim Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen zu stärken. Dies soll vor allem über eine bessere Vernetzung des Gesundheitswesens mit der Kinder- und Jugendhilfe erreicht werden. Das NZFH unterstützt Institutionen und Fachkräfte dabei, bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln, die sich an werdende Mütter und Väter sowie Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren in Problemlagen richten.
gesundheitliche-chancen-gleichheit.de
gesundheitliche-chancen-gleichheit.de soll die Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen stärken. Neben einer umfangreichen Projekt-Datenbank und Informationen zum jährlich stattfindenden Kongress "Armut und Gesundheit" befinden sich auf der Webseite Termine, Materialien und Forschungsergebnisse rund um die Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte.
Handysektor.de
Die Internetseite www.handysektor.de ist ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche, das sie bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will. Neben Informationen zur mobilen Mediennutzung stehen auch Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, versteckte Kosten sowie die kreative Nutzung im Fokus. Für Eltern und Pädagogen gibt es einen eigenen Bereich, der einfache Praxistipps, Flyer und Unterrichtseinheiten bietet.
ins-netz-gehen.de
Das Internetportal www.ins-netz-gehen.de richtet sich vor allem an junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die zahlreichen interaktiv aufbereiteten Informationen sollen sie dabei unterstützen, Online-Angebote wie etwa Soziale Netzwerke, Chats und Computerspiele verantwortungsvoll und risikofrei zu nutzen.
j1-info.de
Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ist eine Vorsorgemaßnahme, bei der sich Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren bei Kinder- und Jugendärzten, Allgemeinmedizinern oder beim Internisten untersuchen und beraten lassen können. Kostenlos, ohne Praxisgebühr. Ein abschließendes Beratungsgespräch bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Themen anzusprechen, die sie bewegen und beschäftigen.
jugendschutz-niedersachsen.de
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) arbeitet zu aktuellen Themen des Kinder- und Jugendschutzes. Die Tätigkeitsfelder sind Fortbildungen, Materialentwicklungen, Fachberatung, Projekte, Arbeitskreise und Gremien. Die Angebote richten sich an pädagogische Fachkräfte aus Jugendhilfe, Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie Aus- und Fortbildungsstätten.
jugendschutz.net
jugendschutz.net kontrolliert das Internet und sorgt für die Einhaltung des Jugendschutzes. Hinweise auf Verstöße werden über die Beschwerdestelle (Hotline) entgegengenommen. Darüber hinaus erhalten Eltern u.a. weiterführende Informationen und Hilfestellungen.
jugendschutzaktiv.de
Das Internetportal "Jugendschutz aktiv" des Bundesfamilienministeriums informiert rund um das Thema Jugendschutz und geht damit auf die wichtigsten Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Angestellten im Handel ein. Im Mittelpunkt steht dabei das Jugendschutzgesetz und seine Anwendung in alltäglichen Situationen von Kindern und Jugendlichen, um diese vor Gefahren zu schützen.
junoma.de
junoma.de ist eine anonyme und kostenlose Online-Beratung. Via E-Mail beraten ehrenamtliche Psychologen und Sozialpädagogen schnell und verlässlich zu Themen wie Magersucht, Bulimie, Homosexualität oder Vergewaltigung.
juuuport.de
juuuport ist eine Selbstschutz-Plattform im Internet, auf der Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen im Internet helfen. Bei juuuport beraten die Scouts: Jugendliche, die von Experten speziell dafür ausgebildet wurden. Die Beratung erfolgt in einem Forum oder nicht-öffentlich per E-Mail. Auch andere Inhalte auf juuuport, wie Infothemen, werden von den Scouts selbst gestaltet. Bei ihrer Beratungstätigkeit werden sie in schwierigen Fällen von erwachsenen Experten unterstützt. Die Experten kommen aus den Bereichen Online-Beratung, Prävention, Pädagogik und Recht.
kenn-dein-limit.de
Bei kenn-dein-limit.de findet man konkrete Tipps zur Reduzierung des eigenen Alkoholkonsums. Es werden Informationen zur Hilfe und Beratung rund um das Thema Alkoholabhängigkeit vermittelt.
kids-hotline.de
Unter www.kids-hotline.de bietet die Onlineberatungsstelle des Kinderschutz e.V. jungen Menschen bis 21 Jahre schnelle, unkomplizierte und kompetente Hilfestellungen bei allen Fragen und Problemen in ihrer jeweiligen Lebenssituation. Das Beraterteam der kids-hotline nimmt die Sorgen und Nöte der ratsuchenden Kinder und Jugendlichen sehr ernst, egal um welches Thema es sich handelt.
kindergesundheit-info.de
Auf der Webseite kindergesunheit-info.de können Eltern und Fachkräfte Informationen über verschiedene Themenbereiche wie Ernährung, Medien, Sicheres Aufwachsen, Hintergründe und Grundlagen erhalten.
klicksafe.de
klicksafe.de ist deutscher Partner im „Safer Internet Programme“ der Europäischen Union. klicksafe fördert die Medienkompetenz von Internetnutzern und trägt so aktiv zu höherer Sicherheit im Internet bei. Umfassende Infos für Eltern, Lehrer & Schüler. Für mehr Sicherheit im Internet.
komm-auf-tour.de
komm-auf-tour.de setzt neue handlungsorientierte Impulse und unterstützt Schüler/innen der 7./8. Klassen an Haupt- und Gesamtschulen sowie vergleichbaren Schulformen bei der frühzeitigen Entdeckung ihrer Stärken und Interessen. Themen sind: Orientierungs- und Entscheidungshilfen für anstehende Betriebspraktika, realisierbaren beruflichen Möglichkeiten, Freundschaft, Sexualität und Verhütung.
loveline.de
Loveline.de ist eine Jugendhomepage zu den Themen Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Verhütung. Mit Chats, Lexikon, Wissensspielen, FAQs, Umfragen, News und monatlichen Schwerpunktthemen können Jugendliche aktuell interaktiv ihr Wissen erweitern.
machsmit.de
Sex macht Spaß und gehört für viele Menschen zu den schönen, prickelnden
und aufregenden Dingen im Leben. Damit das auch so bleibt, sollte man sich vor HIV und STI schützen. machsmit.de informiert über die diversen Krankheiten und klärt über den Schutz davor auf.
maennergesundheitsportal.de
maennergesundheitsportal.de bietet einen Überblick über zentralen Themen und dient somit als zuverlässiger Wegweiser. Es unterstützt Betroffenen bei der Suche nach qualitätsgesicherten und verlässlichen Gesundheitsinformationen.
null-alkohol-voll-power.de
null-alkohol-voll-power.de ist die neue Teilkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Alkoholprävention bei 12- bis 16-jährigen. Ziel ist die Förderung der kritischen Einstellung gegenüber Alkohol bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre und das Hinauszögern des Einstiegs in den Alkoholkonsum.
nummergegenkummer.de
Nummer gegen Kummer e.V. -Hilfe bei kleinen und großen Problemen ist die Dachorganisation des größten telefonischen und kostenfreien Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern. Zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen stellt der Verein mehr als 100 Telefonberatungsstellen in ganz Deutschland bereit. Nummer gegen Kummer e.V. ist Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund und bei Child Helpline International.
polizei-beratung.de
Offizielle Website der Länder und des Bundes zur polizeilichen Kriminalprävention(ProPK). Neben Tipps zur Vorbeugung und Schutz vor Kriminalität sowie Opferinformationen finden sich hier umfangreiche Medienangebote zu Themen wie Gewalt, Rechtsextremismus, Zivilcourage, Drogen, Jugendkriminalität, Medienschutz u.a.
profamilia.de
pro familia bietet Online – Beratung bei allen Fragen und Problemen zu Partnerschaft, Sexualität, Familienplanung und Schwangerschaft durch fachlich fundiert ausgebildeten Berater/innen.
rauch-frei.info
rauch-frei.info ist ein Internetangebot, das insbesondere Jugendliche über Wirkungen, Risiken und gesundheitliche Folgeschäden des Rauchens informiert. Die Internetseite zum Thema "Nichtrauchen" für die Jugendlichen besteht im Wesentlichen aus den Elementen Information, Kommunikation (Rauchfrei-Community) und ein individualisiertes Ausstiegsprogramm.
schau-hin.info
Die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht" ist ein Elternratgeber zur Mediennutzung, der Erziehende dabei mit Tipps unterstützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien wie Internet, soziale Netzwerke, Games, Handy und Smartphone sowie TV zu stärken.
schule.loveline.de
schule.loveline.de bietet registrierten Lehrkräften umfangreiche Informationen, aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis sowie Materialien und Methoden für die fächerübergreifende Sexualerziehung.
schwanger-unter-20.de
schwanger-unter-20.de bietet zahlreiche Informationen und Orientierungshilfen für minderjährige und junge Schwangere sowie ihre Partner an. Neben Informationen zu finanziellen Hilfen und wichtigen Anlaufstellen finden Betroffene Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sie werden ermutigt, Hilfe in Anspruch zu nehmen und kommen als junge Schwangere und werdende Väter in Erfahrungsberichten auch selbst zu Wort.
sexundso.de
Hier können Jugendliche anonym alle Fragen stellen, die sie rund um das Thema Liebe, Sexualität, Beziehung und Verhütung interessieren. Zudem werden unter der Rubrik "Hilfe bei Verhütungspanne" Infos und eine telefonische Beratung angeboten.
sicher-im-netz.de
Der Verein "Deutschland sicher im Netz e.V." ist zentraler Ansprechpartner für Verbraucher und mittelständische Unternehmen zu Fragen der IT-Sicherheit.
Mit dem gemeinsamen Ziel, das Sicherheitsbewusstsein von Anbietern und Verbrauchern beim Umgang mit dem Medium Internet zu erhöhen, kooperiert der Verein mit dem Bundesministerium des Innern. Der Verein stärkt das Vertrauen in neue Technologien durch verständliche und eindeutige Botschaften zu einem sicheren Umgang mit Internet und Informationstechnik.
spielen-mit-verantwortung.de
spielen-mit-verantwortung.de informiert sowohl über das Gefahrenpotenzial einzelner Glücksspiele, als auch über Fakten, die Entstehung und den Verlauf der Krankheit Glücksspielsucht. Jeden Donnerstag in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr ist die „Chat-Sprechstunde“ geöffnet.
surfen-ohne-risiko.net
Die Internetseite www.surfen-ohne-risiko.de vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein Leitfaden für Eltern rund um die Themen Surfen, Chatten und Spielen. Das Angebot erstreckt sich von der Erstellung von "Netz-Regeln" bis zum kostenlosen Angebot für Informationsmaterialien.
telefonseelsorge.de
Die TelefonSeelsorge ist eine bundesweite Organisation. Rund 8.000 umfassend ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielseitigen Lebens- und Berufskompetenzen stehen Ratsuchenden in 105 TelefonSeelsorgestellen vor Ort zur Seite. Träger der TelefonSeelsorge sind die die evangelische und katholische Kirche.
trau-dich.de
Über das Online-Portal trau-dich.de werden Kinder mit altersgerechten Materialien zum Thema "Sexueller Missbrauch" angesprochen. Für den niedrigschwelligen Kontakt unterstützt und kooperiert die Initiative mit der kostenlosen, bundesweiten „Nummer gegen Kummer“ (0800 / 111 0 333), einem Beratungstelefon für Kinder und Erwachsene.
was-geht-zu-weit.de
“was-geht-zu-weit.de“ informiert rund um das Thema Dating, Liebe, Respekt und Grenzen und liefert dazu jede Menge wertvoller Tipps. Es werden verschiedenste Beziehungs- und Datingsituationen beschrieben, die zeigen, wie wichtig es ist, auch in Beziehungen und Freundschaften auf die eigenen Grenzen zu achten. Das Projekt richtet sich an Mädchen und junge Frauen, Jungen und junge Männer sowie Interessierte.
Youth-Life-Line.de
Youth-Life-Line Online-Jugendberatung im Arbeitskreis Leben. Hilfe für Jugendliche bis 21 bei Problemen, in Krisen und bei Suizidgefährdung. Ehrenamtliche Berater zwischen 15 und 25 sind online, kostenfrei und anonym zu erreichen. Zum Team von Youth-Life-Line gehören jugendliche Peer-Beraterinnen und Peer-Berater sowie therapeutische Fachkräfte.
Stadtteilrunden
Arbeitskreis Heidberg
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Kinder
Der AK Kinder ist ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen aus Braunschweig, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Angebote, wie z.B. das Coole Kisten Rennen zu planen und durchzuführen. Des Weiteren tauschen wir uns auf unseren Treffen über aktuelle Themen der offenen Arbeit mit Kindern aus.
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Kinder aus (sucht-)belasteten Familien
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Kinderschutz
Zielgruppen sind zum einen Leitungskräfte der städtischen Kindertagesstätten, zum anderen pädagogisch Fachkräfte der städtischen Kindertagesstätten. Beide Arbeitskreise werden jeweils zweimal jährlich angeboten. Die AG Kinderschutz bietet einen Erfahrungsaustausch rund um das Thema Kindeswohlgefährdung.
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Praxis macht Schule
Facharbeitskreise
Gestern Verweigerung, heute Schulerfolg – Netzwerktreffen Schulabsentismus
Im Arbeitskreis "Gestern Verweigerung, heute Schulerfolg – Netzwerktreffen Schulabsentismus" arbeiten Vertreter*innen der Schulen, der Landesschulbehörde, der Stadt Braunschweig, der Polizei und des Amtsgerichts zusammen, um dem Problem der Schulverweigerung zu begegnen. Veranstalter der Treffen ist die Koordinierungsstelle Schulverweigerung - "Die 2. Chance".
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Sucht
Der Arbeitskreis Sucht als „Fachgruppe Sucht des Sozialpsychiatrischen Verbundes“ setzt sich aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern Braunschweiger Suchthilfeeinrichtungen, Facheinrichtungen der Stadt Braunschweig, der Suchtselbsthilfe sowie Interessierten zusammen. Neben der Vernetzung und Kooperationsarbeit werden aktuelle Entwicklungen, suchtspezifische Fragen sowie suchtrelevante sozialpolitische Themen mit Bezug auf Braunschweig referiert und bearbeitet.
Facharbeitskreise
Arbeitskreis Suchtprävention
Der Arbeitskreis Suchtprävention setzt sich etwa 20 VertreterInnen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Jugend-, Drogen- und Erziehungsberatungsstellen, Schule, Polizei, Anbietern von Präventionsangeboten u.a. zusammen. Er trifft sich i.d.R. vier bis sechsmal jährlich. Präventionsangebote für Schulen, Eltern und Lehrer werden aufeinander abgestimmt, ebenso konzertierte Öffentlichkeitsarbeit und zielgruppenwirksame Großveranstaltungen. Regelmäßig werden Studien im Jugendalter zum Rauschmittelkonsum durchgeführt, um aktuellen Entwicklungen wirksam mit Präventionsprogrammen begegnen zu können.
Facharbeitskreise
Beteiligungsarbeitskreis (BAK)
Der Beteiligungsarbeitskreis setzt sich dafür ein, dass das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung als Querschnittsaufgabe in der Stadt verankert wird. Zusätzlich fördert er den fachlichen Austausch der Mitglieder.
Facharbeitskreise
Braunschweiger Präventionsrat
Der Präventionsrat unter Vorsitz der Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernentin setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, Polizei, Staatsanwaltschaft, von Stiftungen, Fachhochschule und Wirtschaft zusammen. Darüber hinaus ermöglicht die Anbindung von Facharbeitskreisen und Stadtteilrunden den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Problemfelder in Braunschweig.
Fachgruppe Kinder- und Jugendpsychiatrie im Sozialpsychiatrischen Verbund Braunschweig
In der Fachgruppe Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten Einrichtungen zusammen, die mit der psychosozialen und sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Braunschweig befasst sind. Themen: Vernetzung, Informationsaustausch, Weiterbildung.
Stadtteilrunden
Interessengemeinschaft in Veltenhof e.V
Stadtteilrunden
Jugendnetzwerk Süd
Stadtteilrunden
Kinder- und Jugendtreff `Kult`Waggum
Facharbeitskreise
Mädchenarbeitskreis MAK
Der Braunschweiger Mädchenarbeitskreis ist ein Zusammenschluss von Pädagoginnen verschiedener Einrichtungen und Träger der Jugendarbeit, die es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht haben pädagogische Arbeit mit Mädchen weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Facharbeitskreise
Mediennetzwerk Braunschweig
Das Mediennetzwerk Braunschweig ist ein breiter Zusammenschluss verschiedener Institutionen und Personen.
Facharbeitskreise
Netzwerk Depression
Im Netzwerk Depression Braunschweig arbeiten Menschen aus verschiedenen Institutionen, Vereinen und Betrieben mit, die sich dafür einsetzen, die Öffentlichkeit über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten in der Region zu informieren, die psychosoziale und gesundheitliche Situation depressiver Menschen und ihrer Angehörigen zu verbessern, Unterstützungsangeboten in Braunschweig zu vernetzen sowie Prävention und Selbsthilfe zu stärken.
Facharbeitskreise
Netzwerk Flucht und Asyl
Das Netzwerk Flucht und Asyl setzt sich aus Vertretern verschiedener Institutionen und Vereinen zusammen, die sich in Braunschweig mit dem Thema Flüchtlinge beschäftigen. Hier sind das Büro für Migrationsfragen, der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig, Caritasverband Braunschweig, Braunschweiger AIDS-Hilfe e.V., Solwodi e.V. Refugium-Flüchtlingshilfe e.V. sowie die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen zu nennen. Das Netzwerk trifft sich vierteljährig und behandelt übergeordnete Themen der Flüchtlingsarbeit in Braunschweig.
Facharbeitskreise
Netzwerk gegen Gewalt - Braunschweig präventiv
Das „Netzwerk gegen Gewalt-Braunschweig präventiv“ setzt sich aus derzeit rund 40 VertreterInnen aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Polizei, Beratung und Anbietern von Präventionsangeboten u.a. zusammen. Er trifft sich i.d.R. viermal jährlich, um sich jeweils einem Schwerpunktthema zu widmen und gegenseitig über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.
Stadtteilrunden
Netzwerk Gesund älter werden im Heidberg
Facharbeitskreise
Netzwerk Integration
Das „Braunschweiger Netzwerk zur Förderung der Integration von Migranten“ umfasst um die 100 Mitglieder und veranstaltet vier Mal im Jahr Treffen zu integrationsrelevanten Themen. Das Netzwerk ermöglicht eine organisierte und strukturierte Kooperation verschiedener Akteure und setzt sich dafür ein, dass Integration und die Gestaltung des Zusammenlebens durch geeignete Angebote und Maßnahmen unterstützt werden. Die kooperative Leitung besteht aus Vertretern der Kommune, den Wohlfahrtsverbänden und den Bildungsträgern.
Facharbeitskreise
Netzwerk Schulsozialarbeit an Grundschulen
In dem Netzwerk Schulsozialarbeit an Grundschulen nehmen zur Zeit 18 Sozialarbeiter/innen unterschiedlicher Träger aus verschiedenen Braunschweiger Grundschulen teil, die sich ca. viermal jährlich treffen. Neben einem fachlichen Austausch werden auch regelmäßige Themen bearbeitet, Exkursionen zu anderen Schulen geplant, die der Weiterbildung dienen, um neue Konzepte zu erarbeiten oder bestehende zu verändern.
Facharbeitskreise
Netzwerk Sucht in Braunschweig und Region
Das Netzwerk setzt sich zum Ziel suchtmittelgefährdete und abhängig konsumierende Menschen frühzeitig zu erreichen und ihnen einen niedrigschwelligen Zugang in das Suchthilfesystem zu ermöglichen. Es setzt sich zusammen aus Akteuren der psychosozialen Versorgung und der Akut-Medizin in Braunschweig und Region.
Facharbeitskreise
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG)
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft ist ein Kreis engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von derzeit ca. 30 unterschiedlichen sozialen und therapeutischen Einrichtungen aus dem Raum Braunschweig. Bei regelmäßigen Treffen (9xjährlich) wird sich einem vorher festgelegten Schwerpunktthema gewidmet, so dienen sie dem Erfahrungsaustausch und fördern die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen.
Stadtteilrunden
Runder Tisch der Stadtteile Mascherode, Elmaussicht, Rautheim, Südstadt und Lindenberg
Stadtteilrunden
Runder Tisch für Kinder und Jugendliche in Rüningen
Stadtteilrunden
Runder Tisch für Kinder- und Jugendarbeit in der Südstadt
Stadtteilrunden
Runder Tisch für Rühmer Kinder
Facharbeitskreise
Runder Tisch Häusliche Gewalt
Der Runde Tisch "Häusliche Gewalt" wurde nach Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes 2002 von Frauenberatungsstelle und Frauenhaus mit dem Ziel der Vernetzung und Erarbeitung verschiedener Themen zum Gewaltschutz (Begleiteter Umgang bei Häuslicher Gewalt, Kinderschutz, Ärztefortbildung zu Beweissicherung nach H.G., Unterstützung einer Täterberatung in Braunschweig, Fallkonferenzen bei Häuslicher Gewalt u.a.) gegründet. Beteiligte sind: Beratungsstellen, Frauenhaus, BISS, Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft, Jugendamt, Gleichstellungsreferat, Rechtsanwältinnen, Opferhilfe, Weißer Ring, Ärztevertreterin.
Stadtteilrunden
Runder Tisch Hondelage
Kontakt
Martina Michaelis
Ev. Kinder- und Jugendzentrum Hondelage
Johannesweg 2
38108 Braunschweig
Öffnungszeiten
Martina Michaelis
Ev. Kinder- und Jugendzentrum Hondelage
Stadtteilrunden
Runder Tisch KJF Kinder- und Jugendforum Lehndorf, Kanzlerfeld
Kontakt
Kinder-und Jugendzentrum Turm
Saarplatz 3
38116 Braunschweig
Sprechstunde
Kinder-und Jugendzentrum Turm, Lehndorf
Saarplatz 3
Stadtteilrunden
Runder Tisch Lamme
Stadtteilrunden
Runder Tisch Querum
Stadtteilrunden
Runder Tisch Stöckheim
Facharbeitskreise
Runder Tisch: Frühe Kindheit- Frühe Hilfen Braunschweig
Der „Runde Tisch – Frühe Kindheit-Frühe Hilfen“ wurde 2002 gegründet und ist ein Zusammenschluss zahlreicher öffentlicher und privater Träger und Institutionen aus der Region Braunschweig. Es nehmen Fachkräfte teil, die mit (werdenden) Eltern/Familien rund um die Geburt und in den ersten Lebensjahren arbeiten. Ziel der Teilnehmer ist in erster Linie der Austausch und die Förderung der Vernetzung zwischen den verschiedenen Arbeitsfeldern, um Hilfen für Familien mit jungen Kindern unbürokratisch, passgenau und schnell koordinieren zu können. Zentrales Anliegen ist die Verbesserung der psychosozialen Versorgung (präventiv und früh interventiv) von Eltern mit Säuglingen und kleinen Kindern. Eingeladen vom Haus der Familie Braunschweig, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der Stadt Braunschweig treffen sich die Teilnehmer viermal pro Jahr im Haus der Familie.
Stadtteilrunden
Siegfrieds Bürgerzentrum
Facharbeitskreise
SKiB (Schulkindbetreung in BS)
Gegründet Anfang der 1990er Jahre trifft sich der Arbeitskreis in einem monatlichen Rhythmus. Er versteht sich als offenes Gremium, dass sich für die Belange der betreuten Kinder, deren Eltern und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulkindbetreuungseinrichtungen einsetzt. Ca. 30 Einrichtungen der Schulkindbetreuung sowie deren Träger sind vertreten. Aufgrund der Vielzahl der beteiligten Einrichtungen und der verschiedenen Angebotsformen (Schulkindbetreuung in und an Schulen, Kinder- und Teenyklubs, VGS-Horte und OGS-Gruppenangebote) liegt nach wie vor ein inhaltlicher Schwerpunkt im Bereich des Erfahrungsaustauschs.
Stadtelternräte
Stadtelternrat Schule
Stadtteilrunden
Stadtteilkonferenz Förderverein Westliches Ringgebiet Nord e.V.
Stadtteilrunden
Stadtteilkonferenz Westliches Ringgebiet (Süd)
Stadtteilrunden
Stadtteilrunde Broitzem
Stadtteilrunden
Weststadtplenum
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung
Entwicklungspsychologische Beratung
Die Entwicklungspsychologische Beratung ist ein aufsuchendes, videogestütztes Beratungsangebot für Eltern mit Babys und Kleinkindern. Kooperationspartner sind: Haus der Familie GmbH, Mütterzentrum Braunschweig e.V./ MehrGenerationenHaus, Erziehungsberatungsstellen Braunschweig
Wer sind wir?
Ein kooperatives Angebot des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig und mehrerer Institutionen innerhalb Braunschweigs.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot unterstützt Familien bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes, um aus Sorgen und Fragen keine großen Probleme werden zu lassen.
Was umfasst unser Angebot?
Die Beratung umfasst ein bis fünf Termine und findet bei Ihnen zuhause oder in unseren Räumen statt. In gemeinsamen Gesprächen werden Sie eingeladen, anhand von Filmaufnahmen aus dem Alltag zu beobachten und zu verstehen, was Ihr Kind uns zeigt. Mehr Informationen auch im Flyer.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Die Gespräche werden vertraulich behandelt! Das Filmmaterial bleibt Ihr Eigentum.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unser Angebot.
Kontakt
An der Martinikirche 1-2
38100 Braunschweig
Ansprechpartner
Frau Köster Tel.: 0531- 470 8592
Frau Pfeil Tel.: 0531- 470 8595
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit | Leben mit einer Beeinträchtigung
Beratung bei Krisen rund um die Geburt
Hilfe und Beratung zu postpartalen Depressionen
Wer sind wir?
Ein kooperatives Angebot des Beratung für Familien, Erziehende und junge Menschen e. V. (B E J ) und des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig.
An wen richtet sich unser Angebot?
An „frischgebackene“ Mütter und Väter. Babyblues oder doch mehr? 80 % aller Mütter erleben den sogenannten "Babyblues", der meistens 2–4 Tage nach der Geburt beginnt und ca. 3-5 Tage anhält. Bei etwa 10 % der Mütter hält diese Phase länger als zwei Wochen an und entwickelt sich zu einer postpartalen Depression (der sogenannten Wochenbettdepression).
Wir bieten ein spezielles Beratungsangebot an. Mehr Informationen auch im Flyer. Bitte wenden Sie sich an uns, wir vermitteln Sie vertraulich weiter.
Was umfasst unser Angebot?
Individuelle zeitnahe Hilfe. In Terminen, die auf Wunsch auch bei Ihnen zuhause stattfinden können, werden gemeinsam passende Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten gesucht.
Das Angebot kann Gruppenangebote beinhalten.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Es besteht Schweigepflicht gegenüber Dritten. Die Gespräche werden vertraulich behandelt!
Väter sind ebenfalls willkommen!
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keinerlei Kosten für unsere Angebote.
Kontakt
Erziehungsberatungsstelle Domplatz
Domplatz 4
38100 Braunschweig
Ansprechpartner
Frau Claudia Claus
Frau Maria Siede
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket
Sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Wo beginnt sexualisierte Gewalt und wie kann ich mich davor schützen? Diese und andere Fragen sind Bestandteil unserer Präventionsworkshops für Kinder und Jugendliche. Im Fokus steht eine alters- und diversitätssensible Aufklärung darüber, was sexualisierte Gewalt ist, sowie die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen darin, Handlungskompetenzen und Selbstbestimmung zu entwickeln. Sie werden über ihre Rechte informiert und es werden Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt.
Wer sind wir?
Das Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V. ist eine Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt. Seit über 30 Jahren informieren, beraten, unterstützen und begleiten die Mitarbeiterinnen Frauen, Mädchen und Jungen, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder im Erwachsenenalter erlebt haben. Das Team aus Sozialpädagoginnen und Psychologinnen mit traumatherapeutischen Zusatzausbildungen informiert, berät, unterstützt und begleitet dabei, trotz der Gewalterfahrungen wieder zu einem selbstbestimmten Leben zu finden. Zudem richten sich ihre Angebote an Angehörige, Freund*innen, Bezugspersonen und Fachkräfte, die mit betroffenen
Mädchen und Frauen zu tun haben und diese unterstützen möchten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unsere Präventionsworkshops richten sich an Jungen und Mädchen, die entweder in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Für Eltern, Erziehungsberechtigte sowie Bezugsperson von Kindern und Jugendlichen bieten wir Präventionsveranstaltungen an.
Was umfasst unser Angebot?
Im Fokus unserer Prävention steht an erster Stelle, fundiertes Sachwissen zu vermitteln, Handlungskompetenzen zu stärken, den Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, dass sie weder allein noch mitschuldig oder verantwortlich sind. Kinder und Jugendliche erfahren in den Präventionsworkshops eine alters- und diversitätssensible Aufklärung darüber, was sexualisierte Gewalt ist, ihre Grenzen und die anderer wahrzunehmen und lernen Handlungskompetenzen sowie Unterstützungs- und Hilfsangebote kennen. Das Konzept der Präventionsworkshops setzt sich aus verschiedenen Präventionsbausteinen zusammen. Inhaltlich wird sich mit den Themen Gefühle, mein Körper gehört mir, "Nein" sagen, gute und schlechte Geheimnisse, Schuld und Täter*innenstrategien sowie Hilfsangeboten auseinandergesetzt.
Ergänzende Themen wie z.B. Digitale Gewalt, Beziehung auf Augenhöhe oder Sexismus bieten wir ebenfalls an. Die Inhalte werden an die jeweilige Zielgruppe und deren Bedürfnisse angepasst und vermittelt.
Für Eltern und Erziehungsberechtigte, Fachkräfte sowie Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendarbeit bieten wir ebenfalls verschiedene Formate an:
- Informationsveranstaltungen (z.B. ein Infostand oder ein Einführungsabend zum Thema sexualisierte Gewalt)
- Fortbildungen
- Informationsabende für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte
- Präventionsmaterialien
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Durch unsere langjährige Erfahrung können wir für Einrichtungen (u.a. Schulen, Kindertagesstätten, Behindertenhilfen) handlungsorientierte Bildungs- und Präventionsarbeit anbieten. Neben der bloßen Wissensvermittlung über das Recht auf körperliche und seelische Integrität, werden den
Kindern und Jugendlichen Erfahrungsräume eröffnet, in denen die Wahrnehmung für Übergriffe geschärft, Körper- und Beziehungserfahrungen thematisiert und Hilfemöglichkeiten bei Problemen zugänglich gemacht werden.
Wir arbeiten mit Methoden, die unterschiedliche Ebenen des Lernens und der emotionalen Auseinandersetzung ermöglichen, und vermitteln, dass wir Mädchen und Jungen in ihren Gefühlen, Wahrnehmungen und Fragen ernst nehmen. Außerdem regen wir den Austausch innerhalb der Gruppe an. Mit den Mädchen und Jungen arbeiten wir geschlechtsgetrennt und gendersensibel, um den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gerecht zu werden und einen geschützten Rahmen für Erfahrungsaustausch, vertrauliche Gespräche und intime Fragen zu ermöglichen.
Weitere Infos finden Sie unter: www.trau-dich-bs.de/unsere-angebote/praevention/
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Die Preise erfragen Sie bitte bei uns.

Kontakt
Münzstr. 16
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Eine Terminabsprache ist telefonisch während unserer Sprechzeiten möglich:
Dienstag und Donnerstag: 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch: 15.00-17.00 Uhr
Öffnungszeiten
Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.
Ansprechpartner
Yasmina Reimann
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Beteiligung und Mitbestimmung | Leben mit einer Beeinträchtigung
Braunschweig Inklusiv
Als neues Angebot koordinieren wir "Braunschweig Inklusiv"
Wer sind wir?
Ziel ist es die Braunschweiger Stadtgesellschaft inklusiver zu gestalten. Wir arbeiten daran, alle Bereiche des Lebens und der Gemeinschaft für jeden Menschen zugänglich zu machen und dabei Barrieren abzubauen – seien sie gedanklicher, sprachlicher, baulicher oder anderer Natur um damit allen Menschen die Teilhabe als selbstverständlichen Teil der Gesellschaft zu ermöglichen.
An wen richtet sich unser Angebot?
- an alle Menschen mit Beeinträchtigungen
- an alle, die sich für das Thema Inklusion interessieren
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
- Initiierung und Begleitung von Maßnahmen und Projekten in der Verwaltung und in der Öffentlichkeit
- Aufklärende Öffentlichkeitsarbeit um Barrieren jeglicher Art abzubauen
- Beratung und Information zu spezifischen Beratungsangeboten
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Es entstehen keine Kosten

Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Schule, Studium und Beruf
Braunschweiger Dschungel e.V.
Wir möchten mit unserem Verein Braunschweiger Dschungel e.V. Grundschulkinder in der Region Braunschweig und Wolfenbüttel unterstützen.
Wer sind wir?
Unser Ziel ist es, Kindern in einer frühen Phase Ihres Lebens Aufmerksamkeit und Wertschätzung für ihre Persönlichkeit zu schenken und sie außerschulisch zu begleiten. Durch unsere Projekte möchten wir langanhaltende Präventionsketten schaffen.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wir sind besonders auf die Unterstützung von Grundschulkindern ausgerichtet. Dabei wenden wir uns insbesondere an Kinder, welche in herausfordernden Lebensumständen aufwachsen.
Zudem richten wir uns an junge engagierte Menschen im Alter von ca. 17-30 Jahren als Mentor:innen (Freiwillige), welche sich für Grundschulkinder engagieren möchten.
Was umfasst unser Angebot?
Wir setzen das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ in der Region Braunschweig um. Hierbei übernehmen junge Menschen mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Grundschulkind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Über unseren LinkTree sind alle weiteren Informationen zu finden:
bs-dschungel.de/linktree
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Sowohl für die Hilfesuchenden als auch für die Ehrenamtlichen entstehen keine Kosten.
Stadtteilrunden
Runder Tisch Schwarzer Berg
Beteiligung und Mitbestimmung | Drogen und Sucht | Erlebnispädagogische Angebote | Familie, Erziehung und Entwicklung | Geschlechtsspezifische Angebote | Gesundheit | Medien und Computer | Schule, Studium und Beruf | Umgang mit Geld und Schulden
Bezirksjugendwerk der AWO Braunschweig e.V.
Das Bezirksjugendwerk der AWO Braunschweig e.V. mit Schwerpunkt Aus- und Fortbildung junger Menschen zu Jugendgruppen- oder Seminarleiter*innen
Wer sind wir?
Wir sind das Bezirksjugendwerk der AWO Braunschweig e.V..
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Aus- und Fortbildung junger Menschen wie zum Beispiel: Qualifikation als Jugendgruppen- oder Seminarleiter*innen.
Zudem liegt der Fokus in derJugendbildungsarbeit und in der Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten. Auch Präventionsangebote z.B. Suchtprävention, Gesundheitskurse (Yoga und Achtsamkeit) und demokratiefördernde Beteiligungsworkshops sind im Angebotsspektrum des Jugendwerks.
Eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen, Maßnahmen und Freizeiten ist allen interessierten Kindern und Jugendlichen möglich. Sie ist unabhängig von Wohnort oder Mitgliedschaften in der AWO oder den AWO Jugendverbänden.
An wen richtet sich unser Angebot?
Jugendgruppen ab 10 Personen zwischen 12 und 26 Jahren.
Was umfasst unser Angebot?
Wir bieten maßgeschneiderte Jugendbildungsangebote und Präventionsangebote für Jugendgruppen ab 10 Personen. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Kennen Sie schon das demokratiefördernden Jugendbildungsprojekt "Die gläserne Stadt"? Hierbei können Jugendliche kostenlos Braunschweig aus einer ganz neuen Perspektive erleben und verstehen lernen:
www.jw-braunschweig.de/die-glaeserne-stadt/
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Meistens nicht, da wir die Kosten durch Zuschüsse und Spenden meistens gedeckt bekommen.

Kontakt
Schlossstraße 8
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Terminvereinbarung zur Durchsprache von Gruppenangeboten unter info@jw-braunschweig.de
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung zwischen Dienstag und Donnerstag
Ansprechpartner
Sarah Katharina Mick
Familie, Erziehung und Entwicklung | Gesundheit
Hebammenzentrale Braunschweig
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Hebamme
Wer sind wir?
Die Hebammenzentrale Braunschweig ist ein Projekt, finanziert von der Stadt Braunschweig. Die Trägerschaft liegt bei der Haus der Familie GmbH.
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle schwangeren Frauen, Familien sowie alle freiberuflichen Hebammen in Braunschweig.
Was umfasst unser Angebot?
Aufgrund des Hebammenmangels haben viele Schwangere Probleme, eine Hebamme zu finden. An dieser Stelle setzt die Hebammenzentrale Braunschweig ein: Wir unterstützen schwangere Frauen und deren Familien bei der Hebammensuche. Auch bei der Suche nach Kursen für die Geburtsvorbereitung oder zur Rückbildung bieten wir Hilfe an. Zudem beraten wir bei allen Fragen zu Hebammenleistungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit.
Darüber hinaus bieten wir auch Hebammen in Braunschweig Unterstützung an. Wir beraten beim (Wieder-)Einstieg in die Freiberuflichkeit, vermitteln neuen Hebammen Kontakte zu anderen Kolleginnen und zu Institutionen im Gesundheitsbereich.
Entstehen für die Hilfesuchende / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein
Kontakt
Kaiserstr. 48
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Henriette Wolf
Geschlechtsspezifische Angebote | Gewalt und Konfliktbewältigung | Leben und Wohnen | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Antidiskriminierungsstelle Braunschweig
Beratung bei Diskriminierungserfahrungen
Wer sind wir?
Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig, angesiedelt bei der Volkshochschule Braunschweig, wendet sich an alle Braunschweiger*innen, die von Diskriminierung betroffen sind.
An wen richtet sich unser Angebot?
Auf der Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der Standards des advd beraten wir kostenlos Menschen, die wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Identität benachteiligt werden.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin telefonisch oder per Mail.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
nein

Beteiligung und Mitbestimmung | Erlebnispädagogische Angebote | Familie, Erziehung und Entwicklung | Gewalt und Konfliktbewältigung | Schule, Studium und Beruf
mit.gefühl
Sozialcoaching an Schulen. Coaching und Fortbildungen für Lehrer:innnen
Wer sind wir?
Wir sind ein Kreis lebenserfahrener Coaches. Jeder von uns bringt umfassende Lebenserfahrung und Expertise aus verschiedenen Fachbereichen mit ein. Diese reichen von Erlebnispädagogik bis zu sozialem Kampfsport. Mit unserem vielfältigen Konzept beeinflussen wir jedes Jahr nachhaltig das Leben hunderter Menschen. Dies ist unser aktiver Beitrag zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Miteinander.
An wen richtet sich unser Angebot?
Schulen und Schüler:innen aller Bildungsbereiche. Lehrkräfte.
Was umfasst unser Angebot?
SozialCoaching für Schüler:innen. Projekttage. Projektwochen. Klassenfahrten. Lehrkräfte-Coaching. Lehrkräfte-Fortbildung. Projekt "Junior Helfer", "Junior Coach"
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Das Besondere an uns: Wir nehmen Ihre Gruppe wahr, bevor wir reden und handeln. Ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gruppe entwickeln wir in einem ganzheitlichen Vorgehen ein individuelles Coaching Konzept. Wir bieten unser Coaching in verschiedenen Formaten an. Projekttag, Projektwoche, Klassenfahrt. Typische Zielsetzungen: Förderung von Sebstvertrauen und Selbstwertgefühl, Förderung der Klassen- und Gruppengemeinschaft, Förderung von Hilfsbereitschaft und Rücksichtsnahme, Förderung von Achtsamkeit und Wahrnehmung, gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nach Anamnese vor Ort und Vorgesprächen mit allen Bezugspersonen ertellen wir gerne ein individuelles Angebot

Kontakt
Eddastraße 24
38112 Braunschweig
Sprechstunde
Kontakt per Telefon oder per e-Mail
Ansprechpartner
Jörg Seidel
Basti Klebba
Hilfeportal | Familie, Erziehung und Entwicklung | Selbsthilfe
Harzwerk e.V.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Erziehung, Jugendhilfe und Kultur
Wer sind wir?
Das Harzwerk ist ein 2017 gegründeter, gemeinnütziger, eingetragener Verein zur Förderung der Erziehung, Jugendhilfe und Kultur durch informelle Gestaltung sozialer Arbeit im Harz und seiner Umgebung. Der Verein verfolgt das Ziel, Menschen zu befähigen, Herausforderungen zu meistern und Potenziale zu entfalten. Hierfür bietet das Harzwerk Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und an Sozialer Arbeit interessierten Menschen Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und fördert die gemeinsame Gestaltung berufsethisch begründeter sozialer Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern. Die Leistungsbereiche des Harzwerks umfassen Familienhilfe, Schulsozialarbeit, (Jugend-)Sozialarbeit sowie Aus- und Fortbildung von Fachpersonal.
An wen richtet sich unser Angebot?
Die Familienhilfe des Harzwerks richtet sich an (Pflege-)Familien, Eltern, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (i. S. § 41 SGB VIII), welche in herausfordernden Lebensumständen Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte in Anspruch nehmen wollen und vielleicht auch müssen.
Was umfasst unser Angebot?
Das Harzwerk bietet im Rahmen der Familienhilfe ambulante Leistungen im Rahmen der §§ 27 ff. SGB VIII. Dies umfasst insbesondere soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistandschaften und Sozialpädagogische Familienhilfe. Die soziale Gruppenarbeit umfasst drei Konzepte, welche ein musik-, ein natur- und erlebnis- sowie ein indivualpädagogisches Programm umfassen. Die Konzepte heißen: WaldLäufer, HarzBeatz und StartUp!. Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaften verfolgen daneben individuelle, bedarfsgerechte Unterstützung und Begleitung von (Pflege-)Familien, Eltern, Alleinerziehenden, Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Im Zentrum unseres Wirkens steht das Individuum/ die Familie/ die Gruppe in dessen/ deren spezifischer Lebenswelt, mit eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Ideen und Visionen, welche als Ressourcen und Ausgangspunkt für den (methodisch-)kreativen Hilfeprozess dienen. Ziel ist die Sicherung nachhaltiger Eigenständigkeit im Sinne einer konstruktiven und selbstgenügsamen Lebensgestaltung im Einklang mit den Bedürfnissen und unter Berücksichtigung der Grenzen Anderer
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Nein! Unsere Leistungen sind gesetzliche Leistungen der Jugendhilfe, welche wir als freier (Jugendhilfe-)Träger nach § 75 SGB VIII kostenlos für den Leistungsempfangenden erbringen.
Facharbeitskreise
Runder Tisch gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und jungen Menschen
Der Runde Tisch gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und jungen Menschen ist ein Zusammenschluss aus Einrichtungen der Braunschweiger Präventions- und Beratungslandschaft, initiiert durch den Kinderschutzbund Braunschweig, Sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V. und der Beauftragten für Jugendsachen der Polizeiinspektion Braunschweig.
Der Runde Tisch hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema sexualisierte Gewalt zu enttabuisieren, zu informieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dafür ist es notwendig, Kompetenzen sinnvoll zu bündeln, Hilfsangebote noch besser bekannt bzw. auf fehlende Angebote aufmerksam zu machen und bestehende Strukturen zu stärken. Unsere Treffen dienen neben der Vernetzung und des gegenseitigen Informationsaustausches dazu, Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zu organisieren. Wir wollen sensibilisieren, Wissen vermitteln, Netzwerke und Kooperationen ermöglichen, um eine optimale Versorgung der Rat- und Hilfesuchenden zu erreichen.
Facharbeitskreise
Netzwerk Antidiskriminierung Braunschweig
Zahlreiche Braunschweiger Akteur*innen arbeiten seit vielen Jahren aktiv gegen Diskriminierung, egal vor welchem Hintergrund sie auftritt. Die Liste der teilnehmenden Akteur*innen aus Wohlfahrtsverbänden, zivilgesellschaftlichen Institutionen, Stadtverwaltung als auch Privatpersonen ist lang und deckt alle vom AGG geschützten Diskriminierungsdimensionen ab.
Das Netzwerk dient dem Austausch zwischen Braunschweiger Akteur*innen, Interessierten und der Zivilgesellschaft, um gemeinsam die Antidiskriminierungsarbeit in Braunschweig voranzubringen mit Fokus auf die Bedürfnisse von Betroffenen. Es gibt fünf aktive Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themenschwerpunkten, die inhaltlich arbeiten und gemeinsame Aktionen, Veranstaltungen und Projekte umsetzen. Hier wird auch nach der Einrichtung der zentralen AD-Stelle weiter inhaltlich gearbeitet werden:
- Arbeitsgruppe Beratung
- Arbeitsgruppe Diskriminierung im Handlungsfeld Bildung&Schule
- Arbeitsgruppe Hasskriminalität
- Arbeitsgruppe Netzwerk-Leitbild
- Arbeitsgruppe Sensibilisierung
Leben mit einer Beeinträchtigung | Leben und Wohnen | Umgang mit Geld und Schulden
Institut für Persönliche Hilfen e.V.
Wir bieten Gesetzliche Betreuung gemäß §1896, ff BGB und ambulante Soziale Assistenz gemäß SGB IX und XII (Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung) an.
Wer sind wir?
Das Institut für Persönliche Hilfen e.V. volljährige Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bzw. einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung ihr rechtsgeschäftliches Handeln ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen können.
An wen richtet sich unser Angebot?
Alle ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer:innen können sich bei uns Rat und Hilfe holen. Sie wurden als Angehöriger vom Betreuungsgericht zum gesetzlichen Vertreter benannt? Sie haben sich entschieden sich ehrenamtlich für eine fremde Person zu engagiere und üben zum ersten Mal das Amt als rechtliche Betreuer:in aus? Als Betreuungsverein unterstützen und beraten wir Sie mit unseren kostenfreien Angeboten.
Was umfasst unser Angebot?
Beratung und Fortbildung zu den Themen:
rechtliche Betreuung
Vorsorgevollmachten
Patientenverfügung
Entstehen für die Hilfesuchende / den Hilfesuchenden Kosten?
nein

Kontakt
Bruchtorwall 9
38100 Braunschweig
Sprechstunde
Donnerstag, 14:00- 16:00 Uhr
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr
Ansprechpartner
Tanja Schreiber
Armut, Bildungs- u. Teilhabepaket | Familie, Erziehung und Entwicklung | Migration und Integration | Schule, Studium und Beruf
Kommunale Schulsozialarbeit
Die Kommunale Schulsozialarbeit stellt durch individuelle Unterstützung in und aus der Schule heraus die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für benachteiligte Kinder und Jugendliche her
Wer sind wir?
Die Kommunale Schulsozialarbeit ist Teil der Jugendsozialarbeit, welche zur Abteilung der Jugendförderung im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig gehört. Aktuell ist die Kommunale Schulsozialarbeit an 17 Braunschweiger Schulen
vertreten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche, die im Bildungssystem in ihren Chancen benachteiligt sind. Dazu zählen Jugendliche mit Migrationshintergrund, oder/ und deren Erziehungsberechtigte alleinerziehend sind und/ oder von Armut bedroht sind.
Was umfasst unser Angebot?
Im Rahmen von Einzelfallhilfe werden gemeinsam mit den Schüler*innen und den
Erziehungsberechtigten folgende mögliche Lösungswege angeboten:
Beratung der Schüler*innen und der Erziehungsberechtigten bei privaten und
schulischen Herausforderungen
Hausbesuche
Elternarbeit
Begleitung bei Behördengängen
Sprachförderung oder spezifische Angebote zur individuellen Förderung
Unterstützung bei der Suche und der Beantragung von finanziellen Hilfen
Unterstützung beim Übergang Schule - Beruf/ Studium
Information über Beratungsstellen und Vermittlung an diese
Jugendhilfliche Angebote
Kostenfreie Nachhilfe durch Lernbuddies
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Unser Angebot ist freiwillig, individuell, vertraulich und vielseitig.
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Alle Angebote sind kostenlos